OpenStack 32 „Flamingo“ macht Schluss mit Altlasten
Die Open Infrastructure Foundation hat mit „Flamingo“ die 32. Hauptversion von OpenStack veröffentlicht. Die neue Ausgabe der bekannten Open-Source-Cloud-Plattform bringt tiefgreifende Veränderungen, von denen vor allem Unternehmen mit großen Infrastrukturen profitieren sollen. Der wohl wichtigste Schritt ist die vollständige Entfernung der veralteten Eventlet-Bibliothek. Eventlet wurde vor fast zwanzig Jahren entwickelt, um nebenläufige Prozesse in Python […]
Der Beitrag OpenStack 32 „Flamingo“ macht Schluss mit Altlasten erschien zuerst auf fosstopia.
Immer mehr europäische Staaten ziehen Konsequenzen aus der Abhängigkeit von US-amerikanischen IT-Diensten. Nach Dänemark und Deutschland hat nun auch Österreich reagiert. Das Bundesheer hat im September alle seine 16.000 Arbeitsplätze von Microsoft Office auf LibreOffice umgestellt. Damit folgt das österreichische Militär einem wachsenden Trend hin zu offenen, souveränen Lösungen im öffentlichen Sektor. Die Entscheidung fiel […]
Es liegt derzeit nicht nur etwas herbstliches in der Luft. Das Thunderbird Team hat bestätigt, dass die kommende Version 144 im Oktober 2025 erscheinen wird. Erstmals wird damit eine offizielle Unterstützung für Exchange Konten eingeführt. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Wendepunkt für das bekannte E Mail Programm. Durch die neue Anbindung öffnet sich Thunderbird nun […]
Microsofts quelloffene Dokumentendatenbank DocumentDB basiert auf PostgreSQL und ist vollständig kompatibel mit MongoDB. Nun wurde das Projekt der Linux Foundation übergeben, um eine unabhängige Weiterentwicklung sicherzustellen. Dieser Schritt soll der Community eine stabile und offene Grundlage bieten, frei von kommerzieller Kontrolle. DocumentDB wurde Anfang des Jahres unter einer freien Lizenz veröffentlicht und hat sich schnell […]
Eine neue Analyse des Unternehmens Proton legt ein brisantes Ergebnis offen. Die Mehrheit der börsennotierten Unternehmen in Europa nutzt zentrale US-Technologien. Besonders deutlich wird das bei E-Mail-Diensten als technischem Rückgrat vieler Firmen. Laut der Untersuchung greifen 74 Prozent der europäischen Firmen auf US-Services zurück. In Deutschland liegt der Anteil bei 58 Prozent. Besonders auffällig ist […]
Ein harmloses Entwickler Mail genügte schon und plötzlich war Mike Kaganski, Entwickler im LibreOffice Team, aus seinem Microsoft Konto ausgesperrt. Eine Woche lang konnte er weder auf seine E Mails noch auf verbundene Dienste zugreifen. Der Grund? Offenbar ein automatischer Sperrvorgang durch Microsoft, ausgelöst durch den Inhalt einer technischen Nachricht über Softwarefehler. Der Support blieb […]
Microsoft hatte Recall 2024 als KI gestützte Screenshot Funktion für Copilot Plus PCs vorgestellt. Die Anwendung speichert alle Bildschirmaktivitäten, um eine spätere Suche zu ermöglichen. Schon kurz nach dem Start entdeckten Sicherheitsexperten gravierende Schwachstellen. Die Datenbank legte vertrauliche Informationen unverschlüsselt ab, woraufhin Microsoft die Funktion aus den Windows Vorschauversionen entfernte. Einige Monate später brachte das […]
Der deutsche Cloud Anbieter Nextcloud hat erstmals einen Digital Sovereignty Index vorgestellt. Das Unternehmen entwickelt freie und quelloffene Software für den Betrieb einer privaten Cloud. Ziel der Erhebung ist es, den Stand der digitalen Selbstbestimmung in verschiedenen Ländern messbar zu machen. Unter digitaler Souveränität versteht man die Fähigkeit, wichtige digitale Dienste selbst zu betreiben. Dies […]
Microsoft steht in Europa erneut unter Druck. Der französische Chefjustiziar des Unternehmens, Anton Carniaux, hat in einer Parlamentsanhörung zugegeben: US-Behörden könnten sich theoretisch Zugriff auf Daten europäischer Kunden verschaffen, auch ohne Zustimmung der betroffenen EU-Staaten. Das brisante Eingeständnis steht im Widerspruch zu Microsofts bisherigen Aussagen. Das Unternehmen wirbt regelmäßig mit dem Versprechen digitaler Souveränität und […]
Die Entwickler von Zabbix haben Version 7.4 ihrer Open Source Monitoringlösung veröffentlicht. Das Update bringt zahlreiche Neuerungen für IT-Administratoren in komplexen Systemlandschaften. Neu ist die verschlüsselte Verbindung vom Webinterface zum Zabbix Server über TLS. Auch der E-Mail-Versand unterstützt jetzt OAuth, was die Sicherheit bei Benachrichtigungen erhöht. Die Benutzeroberfläche wurde um einen dynamischen Widget-Editor und eine […]
Die neue Version von Rocky Linux ist ab sofort verfügbar. Sie richtet sich erneut an Nutzer, die eine freie Alternative zu Red Hat Enterprise Linux suchen. Zu den wichtigsten Neuerungen zählt die Unterstützung für RISC-V. Auch die Netzwerkverwaltung wurde überarbeitet und integriert nun den DHCP-Client direkt in NetworkManager. Grafische Fernzugriffe nutzen nun standardmäßig das RDP-Protokoll. […]
Die zwei bekannten deutschen Tech-Unternehmen wollen den europäischen Softwaremarkt verändern. Nextcloud und Ionos entwickeln gemeinsam eine neue Bürosoftware, die speziell auf Datenschutz und europäische Standards zugeschnitten ist. Das Ziel ist eine echte Alternative zu Microsofts Cloud Lösungen zu schaffen. Die neue Lösung soll nicht nur offen und transparent sein. Sie richtet sich auch gezielt an Behörden […]
Mehrere deutsche Unternehmen wollen gemeinsam ein neues Rechenzentrum bauen. Ziel ist es, Europas Position bei künstlicher Intelligenz zu stärken. Die Initiative soll dabei helfen, den Vorsprung der USA aufzuholen. An den Gesprächen beteiligt sind Firmen wie SAP, Telekom, Siemens und Ionos. Auch die Schwarz Gruppe ist Teil der Überlegungen, wie das Handelsblatt berichtet. Geplant ist […]
Die Chat-App Signal hat eine klare Haltung zur neuen “Recall”-Funktion in Windows 11 bezogen. Um automatische Screenshots privater Chats zu verhindern, greift Signal zu ungewöhnlichen Mitteln. Mithilfe von Windows’ Digital Rights Management (DRM) wird das Aufzeichnen der Signal-Fenster blockiert. Microsofts “Recall” erstellt regelmäßig Bildschirmaufnahmen, um Aktivitäten rückverfolgbar zu machen. Das Tool ignoriert zwar Inkognito-Browserfenster, doch […]
Kurz vor dem offiziellen Start des Red Hat Summit 2025 in Boston hat Red Hat offenbar still und leise RHEL 10 veröffentlicht. Durch einen Leak gab es einen ersten Hinweis auf der japanischen Version der Red-Hat-Website. Dort wurde die Version 10.0 samt Kernel 6.12.0 als „General Availability“-Release gelistet – Codename: Coughlan. Inzwischen wurden auch verschiedene […]
Mit Version 1.33 bringt Kubernetes ein umfangreiches Funktionspaket. Die neue Version trägt den Codenamen „Octarine“ – eine Anspielung auf die unsichtbare Zauberfarbe aus Terry Pratchetts Scheibenwelt. Insgesamt umfasst das Update 64 Änderungen, darunter 18 stabile Features. Besonders hervorzuheben ist die Stabilisierung des Sidecar-Patterns. Damit lassen sich Zusatzcontainer für Logging, Netzwerk oder Monitoring fest in den […]
Am 31. Mai 2025 endet der reguläre Support für Ubuntu 20.04 LTS. Unternehmen, die weiterhin auf diese Version setzen, sollten dringend handeln. Mit Expanded Security Maintenance (ESM) erhalten Ubuntu Instnazen auch nach dem offiziellen Ende wichtige Sicherheitsupdates. So bleiben Server und Anwendungen zuverlässig geschützt. Doch reine Sicherheitsupdates decken nicht alle Risiken ab. Wenn ein Paket […]
Die beliebte Open Source Software Pi-hole hat knapp 6 Wochen seit Version 6 nun ein umfassendes Update erhalten. Pi-hole dient als Werbe- und Tracking-Blocker und kann bei Bedarf auch als DHCP-Server im Netzwerk genutzt werden. Durch die Konfiguration als DNS-Server im Router schützt Pi-hole alle Geräte im Heimnetzwerk oder über eine VPN-Verbindung sogar unterwegs. Die […]
SUSE hat auf der diesjährigen SUSECON in Orlando klargestellt, dass es bei der KI-Revolution mitmischen will. Neben einer Reihe von Anwendungsfällen für künstliche Intelligenz gab es auch spannende Neuerungen für Admins im Hinblick auf die verschiedene Linux-Distributionen. Seit 33 Jahren existiert SUSE und brachte im Jahr 2000 mit SUSE Linux Enterprise Server (SLES) seine erste […]
Microsoft hat via X angekündigt, dass der einst beliebte Messenger-Dienst Skype am 5. Mai 2025 eingestellt wird. Nutzer haben 60 Tage Zeit, um ihre Daten zu sichern oder zur kostenlosen Version von Microsoft Teams für Privatanwender zu wechseln. Bereits zuvor gab es Hinweise auf das bevorstehende Aus, als entsprechende Hinweise in der App auftauchten. Laut […]