Duplicati 2.2.0 mit neuer Oberfläche
Duplicati erstellt verschlüsselte, komprimierte und inkrementelle Datensicherungen und legt diese automatisiert auf verschiedenen Cloud-Diensten oder Netzwerkspeichern ab.
Duplicati erstellt verschlüsselte, komprimierte und inkrementelle Datensicherungen und legt diese automatisiert auf verschiedenen Cloud-Diensten oder Netzwerkspeichern ab.
Notebooks leiden ständig an zu wenig Akkulaufzeit. In Plasma 6.5 wurde experimentelle Unterstützung für Overlay Planes eingeführt, die zu signifikant besseren Laufzeiten führen kann.
Fedora 43 erscheint am 28. Oktober, nachdem einige Blocker-Bugs die Veröffentlichung um eine Woche verzögerten. Das Release bringt Kernel 6.17 und GNOME 49 zu den Anwendern.
Das Leitungsgremium des Fedora-Projekts hat nach einem Monat Diskussion und einigen Änderungen dem vorgelegten Richtlinien-Paket zur Handhabung von KI im Projekt zugestimmt.
Die Oktober-Ausgabe von DietPi 9.18 bringt neben überarbeiteten Versionen des Dashboards und der DietPi-Config einige neue SBCs aus der NanoPi-Reihe.
Plasma 6.5, das letzte große Release der KDE-Gemeinschaft in diesem Jahr, ist ein großer Wurf. Die Entwickler wurden beim Design, der Ergonomie, bei Wayland und an vielen anderen Stellen tätig.
Mit NTFSPLUS wurde jetzt ein neuer NTFS-Treiber für den Kernel vorgestellt, der die Probleme des NTFS3-Treibers von Paragon beheben soll und zudem Performancevorteile verspricht.
Jellyfin, ein veritabler Open-Source-Medien-Server, räumt in Version 10.11.0 mit Altlasten aus der Zeit des Forks von Emby auf. Das betrifft vorwiegend die Datenbankverwaltung. Beim upgrade ist deshalb Vorsicht geboten.
digiKam 8.8.0, die aktuelle Version der freien KDE-Bildverwaltung, verbessert die Farbverwaltungs‑, Kamera‑ und Metadatenintegration sowie die plattformübergreifende Farbtreue.
Die Xubuntu-Webseite verteilte über mehrere Stunden Malware, die einen Trojaner enthielt. Bis eine offizielle Stellungnahme vorliegt, sollten von xubuntu.org keine Downloads vorgenommen werden.
Die Wahl eines VPN-Anbieters ist Vertrauenssache. NordVPN ist mit seinen quelloffenen Client-Anwendungen für Linux-Anwender einen Blick wert.
ONLYOFFICE Docs ist eine freie, quelloffene Office-Suite, die in Version 9.1 unter anderem den PDF-Editor ausbaut und die Tabellenkalkulation verbessert.
Mozilla testet Firefox VPN, einen in den Browser integrierten kostenfreien VPN-Dienst. Im Gegensatz zum kostenpflichtigen Mozilla VPN schützt Firefox VPN nur den Verkehr im Browser.
Die Open-Source-Plattform Ollama erlaubt die lokale Ausführung von LLMs. Mit Ollama 0.12.6 kommt experimentelle Unterstützung für Vulkan hinzu, womit sich der Kreis der unterstützten GPUs erweitert.
Android-Custom-ROMs wie LineageOS tragen viel zu Freiheit, Langlebigkeit und Anpassbarkeit bei, sind aber nicht gänzlich frei. Das möchte die FSF mit dem Projekt Librephone ändern.
GrapheneOS gilt als das sicherste mobile Betriebssystem auf Android-Basis, ist aber bisher nur auf Pixel-Smartphones lauffähig. Das soll sich im nächsten Jahr ändern.
Tails 7.1 verbessert die Tor-Integration mit einer neuen Offline-Startseite. Neben den üblichen Aktualisierungen wurde das Paket ifupdown entfernt, da es in Debian 13 ebenfalls nicht mehr installiert ist.
Beim TUXEDO InfinityBook 15 Gen10 haben Kunden jetzt die Wahl zwischen AMD und Intel. Die gerade vorgestellte Intel-Variante kann ab sofort vorbestellt werden.
Das Internet benötigt dringend unabhängige Browser wie den in der Entwicklung befindlichen Browser Ladybird. Das sieht Cloudflare genauso und unterstützt das Projekt.
Mit Firefox 144 erscheint die letzte Version des Browsers mit 32-Bit-Unterstützung für Linux. Der im April vorgestellte neue Profilmanager wird für fast alle Anwender ausgerollt.
Die Linux Mint Debian Edition 7 wurde als LTS-Version freigegeben. Die auf Debian 13 »Trixie« basierende Debian-Ausgabe von Linux Mint kommt mit Kernel 6.12 LTS und Cinnamon 6.4.13 als Desktop.
In den vergangenen Jahren war Intel regelmäßig unter den Top 3, wenn es um Beiträge zu Linux ging. So waren
Bereits seit Jahren arbeitet Schleswig-Holstein an der digitalen Selbstbestimmung des Landes. Erste Erfolge werden sichtbar, aber auch Kritik und Widerstände werden laut.
Mit Ubuntu 25.10 »Questing Quokka« hat Canonical das letzte Release vor der nächsten LTS-Version 26.04 freigegeben. Es enthält viele Neuerungen, die nun getestet werden wollen.
Der selbst gehostete RSS-Feed-Aggregator Tiny Tiny RSS (tt-rss) wird zum 1. November 2025 komplett eingestellt und die Infrastruktur dahinter abgeschaltet.