Zum Wochenende: Zwei Fragen
Aktuelle Vorkommnisse werfen die Fragen auf, ob man FOSS zu jedem Zweck und von jedem Anbieter verwenden soll, wenn der Zweck oder die Herkunft fragwürdig ist.
Aktuelle Vorkommnisse werfen die Fragen auf, ob man FOSS zu jedem Zweck und von jedem Anbieter verwenden soll, wenn der Zweck oder die Herkunft fragwürdig ist.
Eine KI-basierte Schlichtungsstelle würde viele Vorteile für Gerichte, Ombudsleute, sowie für Kläger und Beklagte bringen. Geringere Kosten und schnellere Entscheidungen gehören dazu.
Wie könnte die Chatkontrolle auf euren Geräten umgesetzt werden? Welche Möglichkeiten gibt es zur Abwehr?
Wie jedes Jahr berichtet die Free Software Foundation Europe (FSFE) über ihre Aktivitäten der letzten 12 Monate. In diesem Artikel lest ihr, was erreicht wurde und welche Vision die FSFE hat.
Hier lest ihr die Auswertung unserer Umfrage zur Anzahl der verwendeten Messenger. Wie viele sind es und welche wurden am häufigsten genannt? Es sind die üblichen Verdächtigen, wobei einer aus dem Rahmen fällt.
Was bedeutet der Begriff "Kotau" und warum ist seine Ausführung schlecht für den europäischen Datenschutz?
Nach dem denkwürdigen Referendumssieg von 2021 gegen die privatisierte E-ID haben wir die digitalpolitische Kehrtwende für das E-ID-Gesetz 2.0 mit geprägt. Wir haben fast alle unsere Anforderungen in die Vorlage einbringen können: Die neue E-ID ist Privatsphäre-freundlich, datensparsam und sicher.
Wie sehr beeinflusst KI unser persönliches Leben? In diesem Artikel versuche ich anhand eines einfachen Beispiels Futter für eure Gedanken am Wochenende anzubieten.
Die Vereinfachung des politischen Spektrums in Links und Rechts ist veraltet und fördert Haltungslosigkeit. Ich biete einen besseren Kompass an.
Heute wurden in Bern über 15’000 Unterschriften gegen die geplante Verschärfung der Überwachungsverordnung an Bundesrat Beat Jans übergeben. Die beteiligten Organisationen warnen vor einem massiven Angriff auf Grundrechte, Datenschutz und digitale Freiheit und fordern den sofortigen Stopp der Pläne.
Die grossen KI-Firmen schöpfen alle verfügbaren Inhalte ab. Dabei spielen Regulierungen und Gesetze keine Rolle. Was bedeutet das für die Inhalte bei GNU/Linux.ch?
30 Jahre Disruption bei der Internet-Suche. Vom schwarzen Lycos-Hund über Google und darüber hinaus. Wie KI die Internetsuche verändern wird.
Das Schuljahr geht zu Ende, aber ein neues kommt. Da lohnt es sich, die eigenen Dateien aufzuräumen und sich digital auf das nächste Schuljahr vorzubereiten.
Regelmässig werden im Fediverse Kaminrunden organisiert und auch ich durfte daran teilnehmen. Wir haben nicht nur über die Funktionsweise von Peertube gesprochen und warum es so unglaublich wichtig ist, mit Inhalten zu interagieren.
Der Artikel handelt von meiner Abneigung Big Tech gegenüber, von meiner Liebe zu Open Source, von meiner Motivation, WhatsApp bald weniger bis gar nicht mehr benutzen zu müssen und von den Vorteilen von Matrix gegenüber WhatsApp.
Der zweite Teil dieser Serie beschreibt die bisherigen Erfahrungen und ergänzt sie um neue Erkenntnisse und die Bedienung von Threema in Teilbereichen.
In vier Minuten erklärt Elena das Fediverse auf eine Art, die sich eher an ein jüngeres Publikum richtet. Von solchen Videos gibt es zu wenige, findet Ralf.
Mit diesem Artikel startet unsere neue Kolumne zum Thema Barrierefreiheit. Darin beleuchten wir viele Aspekte, die die Arbeit von Menschen mit Behinderungen am Linux-Computer erschweren oder erleichtern.
In der Not frisst der Tux Fliegen, doch auch er würde sich gerne einmal eine Pizza gönnen. Dazu ist deine Hilfe nötig. Freie Software braucht deine finanzielle Unterstützung!
Erste Erfahrungen beim Umzug von Telegram auf Threema. Was sagen die Kontakte? Wie macht sich Threema 6.0?
Gute und sichere Messenger zu finden, ist nicht das Problem. Schwieriger ist es, Familie, Freunde und Bekannte zum Umzug zu bewegen.
Die Antwort zum Mastodon-Brief von letzter Woche ist eingetroffen, und sie wird euch nicht gefallen.
Das dezentrale soziale Netzwerk Mastodon hat große personelle und strukturelle Veränderungen angekündigt. Neben einem neuen CEO wird die Plattform künftig von einer gemeinnützigen Stiftung getragen.
Mit einer E-Mail an die Bundeskanzlei fordert Dalai die Verwendung von ethischen Social Media Diensten, nachdem ein Pilotversuch mit Mastodon 2024 beendet wurde.
Die Unterstützung von Linux-Einsteiger:innen ist wichtig und sinnvoll. Oft reicht die Vermittlung von ersten Schritten und der Verweis auf helfende Organisationen.