Lese-Ansicht

Zum Wochenende: Die Qual der Wahl

In der Linux-Welt gibt es mehr Auswahl, als Umsteigern lieb ist. Deshalb ist es wichtig, klare Empfehlungen auszusprechen, auch wenn das manchmal nicht so einfach ist.

  •  

Zum Wochenende: Den Frosch kochen

Digitale Souveränität erfährt zurzeit einen hohen Stellenwert in europäischen Organisationen. In diesem Beitrag beleuchte ich die Hintergründe und gebe Tipps für die langsame Umstellung in der eigenen Organisation.

  •  

Zum Wochenende: Brain to Brain

Der Beschluss zum Staatstrojaner ist ein Gewinn für die freie Gesellschaft. Dennoch sollte man weiterdenken, wenn es um verschlüsselte Kommunikation geht.

  •  

Ückück und das Fediverse: Warum sind die Server nicht offen?

Bewerbungen, Zugangstoken etc. – das freie Netzwerk Fediverse ist bereits bei der Registrierung gar nicht mehr so frei, wie die eine oder der andere vielleicht denken mag. Denn viele Server haben keine offene Anmeldung. Was hinter den Zugangshürden steckt, behandelt dieser Meinungsbeitrag.

  •  

Zum Wochenende - Perspektiven für gnulinux.ch

Eigentlich hatte ich einen wunderschönen Aufmacher für diesen Artikel, den hat mir Ephraim allerdings durch seinen gestrigen Artikel genommen. Trotzdem – den vorletzten Artikel hat mal wieder Ralf geschrieben - am Montag.

  •  

Ückück und das Fediverse: Was bleibt privat?

Soziale Netzwerke dienen für viele als Möglichkeit, sich über die kleinen und großen Themen des Alltags auszutauschen. Doch über welche Themen sollte lieber zweimal nachgedacht werden, bevor über sie öffentlich im Internet diskutiert wird?

  •  

OpenCloud kann getestet werden

Mit OpenCloud tritt eine deutsche Cloud-Lösung als Fork von ownCloud auf die Bühne. Das verspricht eine gesunde Konkurrenz zu Nextcloud, was die dringend nötige europäische Souveränität befeuern könnte.

  •