Lese-Ansicht

Gedanken zum File Access Policy Daemon fapolicyd

Wie ihr in „Wenn ansible.builtin.ping kein pong zurückgibt,…“ nachlesen könnt, bin ich kürzlich mit dem File Access Policy Daemon fapolicyd aneinandergeraten. In diesem Beitrag möchte ich meine Gedanken zu dieser Anwendung und einige Links zu weiterführenden Informationen mit euch teilen.

Das Software-Framework fapolicyd steuert die Ausführung von Anwendungen basierend auf einer benutzerdefinierten Richtlinie. Dies ist eine der effizientesten Methoden, um die Ausführung nicht vertrauenswürdiger und potenziell bösartiger Anwendungen auf dem System zu verhindern.

Übersetzung aus Introduction to fapolicyd

Informationen zu fapolicyd

Lose Gedanken

Zuerst möchte ich noch ein Zitat aus einem Matrix-Kanal mit euch teilen:

Klingt ein bischen wie SELinux für Arme ^W Menschen mit Freizeit.
Ich glaube,ich muß mal was anderes machen. Irgendwas mit Holz… ;-)

Ulf Volmer im TILpod-Matrix-Kanal

Dazu möchte ich schreiben, dass fapolicyd nicht als Alternative, sondern eher als Ergänzung zu SELinux zu sehen ist. Es handelt sich dabei also um ein weiteres Werkzeug, mit dem sich steuern lässt, was auf einem System ausgeführt werden darf und was nicht.

Ich kann nachvollziehen, warum man sich solch ein Werkzeug wünscht. Es bietet potenziell eine Antwort auf die Frage: „Wie verhindere ich, dass User beliebige flatpaks aus dem Internet herunterladen und aus ihrem HOME-Verzeichnis ausführen?“

Ob es dafür wirklich gut geeignet ist, habe ich nicht getestet. Es hat jedoch gezeigt, dass es meine Python-Skripte blockieren kann. Allerdings habe ich dabei auch gelernt, dass man diesen Schutz relativ leicht umgehen kann, indem man einfach die Shebang weglässt und das Skript manuell als Argument an einen Python-Interpreter übergibt. Siehe dazu meinen Kommentar auf GitHub.

Generell scheint es aufwändig zu sein, Regeln für HOME-Verzeichnisse zu konfigurieren. Ein Pull-Request hierzu wurde zurückgezogen.

Auf mich macht dies bisher den Eindruck, dass fapolicyd in der Tat mehr Arbeit und Ärger für Sysadmins bedeutet, jedoch nur einen geringen Zugewinn an Sicherheit bringt.

Was haltet ihr davon? Teilt eure Gedanken gern in den Kommentaren. Ich freue mich, zu lernen, welche Vor- und Nachteile ihr in fapolicyd seht.

  •