Lese-Ansicht

Vivaldi auch weiterhin ohne KI

Alle großen Browser nutzen KI. Alle? Nein, der aus Norwegen stammende Browser Vivaldi widersetzt sich dem Trend und fordert, das Durchforsten des Internets nach Antworten sollte menschlich bleiben.

  •  

Was ist neu bei Ubuntu 25.10?

Canonical setzt mit Ubuntu 25.10 vor der nächsten LTS-Ausgabe 26.04 seine Bestrebungen zur Modernisierung des Betriebssystems an vielen Stellen um.

  •  

Einführung in Blender

Das 3D-Programm Blender hat so viele Optionen, daß ein einziger Artikel dem unmöglich gerecht werden kann. Hier versuche ich, zumindest einen ersten Einstieg zu vermitteln.

  •  

Gimp 3.0.4: 3D-Text

Ansprechender 3D-Text ist auch im Gimp 3.04 kein Hexenwerk. Wie ich entdeckt habe, geht das mit einer GEGL-Operation relativ einfach.

  •  

Gimp: Interface optimieren

Was vielleicht nicht so bekannt ist: Man kann das Interface des Gimp weitreichend an seine individuellen Bedürfnisse anpassen. Dieser Artikel erklärt, wie man dabei vorgeht.

  •  

Gimp: Formen zeichnen

Beim Nachfahren einer Auswahl kommt es im Gimp zu mangelhafter Kantenglättung. Hier beschreibe ich eine Methode, wie ihr das vermeiden könnt.

  •  

Pfadeffekte in Inkscape 1.2

Pfadeffekte scheinen auf den ersten Blick schwierig. Wenn man aber weiß, wie es gemacht wird, kann man auch mit Inkscape coole Effekte erzielen.

  •  

Wie kommt ein Debian-Release zustande?

Heute in zwei Wochen beginnen die Entwickler mit der Veröffentlichung von Debian 13 »Trixie«. Der Vorgang dauert meist bis tief in die Nacht und wir erfahren am Sonntagmorgen von der Ankunft des neuen Debian Stable.

  •  

Ausblick in die Zukunft von Fedora

Fedora hat sich vorgenommen, bis 2028 das unveränderliche Fedora Silverblue zur Workstation-Edition zu machen. Dabei gibt es viele Herausforderungen, vor allem bei Paketen von Flathub.

  •  

ImageMagick unter Linux

ImageMagick, eine Sammlung von Werkzeugen zur Konvertierung und Bearbeitung von Grafiken, wird oft unterschätzt. Dabei bietet sie mannigfaltige Werkzeuge zur Bildmanipulation.

  •  

FuriPhone FLX1

Mit dem ersten Produkt FuriPhone FLX1 hat ein neuer Player die Arena im Wettbewerb um das beste Linux Smartphone betreten!

Quelle

  •  

Stable Diffusion auf Ubuntu /Linux Mint – KI-Bilder offline erstellen

Mit GPT4All gibt es bereits einen Chatbot wie ChatGPT, den Du auf Deinem Computer installieren und offline benutzen kannst. Möchtest Du offline Bilder mithilfe einer KI erstellen, dann eignet sich Stable Diffusion hervorragend dafür. Auch diese Software kannst Du offline installieren und nutzen. Vorteilhaft ist ein schneller Computer mit ordentlich Speicher und im Idealfall eine schnelle Grafikkarte. Mein Tuxedo Fusion ist auf jeden Fall schnell genug und hat ausreichend RAM, um binnen weniger Sekunden KI-Bilder mit Stable Diffusion zu erstellen […]

Der Beitrag Stable Diffusion auf Ubuntu /Linux Mint – KI-Bilder offline erstellen ist von bitblokes.de.

  •  

Android auf Raspberry Pi 5 installieren

Der Raspberry Pi 5 macht wirklich Spaß, wie ich auch in meinem Desktop-Test beschrieben habe. Nun habe ich mir angesehen, wie einfach sich Android auf dem System installieren lässt. Leider gibt es noch kein Image von Omnirom für den Raspberry Pi 5. Omnirom läuft auf einem Pi 4 oder 400 ganz anständig. Im Raspberry Pi Imger findest Du unter Freemium and paid-for OS eine Option Android by emteria. Die Option ist auch verfügbar, wenn Du den Raspberry Pi 5 als […]

Der Beitrag Android auf Raspberry Pi 5 installieren ist von bitblokes.de.

  •  

Raspberry Pi 5 getestet – Desktop-Ersatz? Endlich selbst in der Hand …

Der Raspberry Pi 5 ist schon eine Weile auf dem Markt. Bisher hatte ich aber keine Gelegenheit, selbst einen zu testen. Nun ist es endlich so weit und ich habe ein ähnliches Experiment wie damals mit dem Raspberry Pi 400 durchgeführt. Der Pi 400 oder 4 eignet sich bedingt als Desktop-Ersatz. Die Sache kann ziemlich langsam werden, insbesondere, wenn viele Anwendungen offen sind oder Du Aufgaben durchführst, die zu viel Leistung erfordern. Der Pi 5 ist wesentlich schneller und ich […]

Der Beitrag Raspberry Pi 5 getestet – Desktop-Ersatz? Endlich selbst in der Hand … ist von bitblokes.de.

  •  

Was passiert, wenn man Krypto an die falsche Adresse schickt?

Bitcoin und Kryptowährungen sind derzeit wieder im Trend. Das liegt zum einen am baldigen Halving des Bitcoin, bei dem nur noch die Hälfte der Coins als Belohnung ausgeschüttet werden. Zudem wurden gerade Bitcoin-Spot-ETFs von der SEC genehmigt, womit viel mehr Leute einfacheren Zugriff auf Bitcoin haben. Da viele Leute nun womöglich erstmalig mit Bitcoin, Ethereum und anderen Kryptowährungen in Berührung kommen, stellen sie sich womöglich die Frage: Kann ich Kryptowährungen wiederherstellen, die ich an die falsche Adresse gesendet habe? Um […]

Der Beitrag Was passiert, wenn man Krypto an die falsche Adresse schickt? ist von bitblokes.de.

  •