Thunderbird Finanzbericht für 2024
Die MZLA hat den Finanzbericht für den E-Mail-Client Thunderbird für 2024 vorgelegt. Das Spendenaufkommen wurde erneut gesteigert und verzeichnet erstmals einen zweistelligen Millionenbetrag.
Die MZLA hat den Finanzbericht für den E-Mail-Client Thunderbird für 2024 vorgelegt. Das Spendenaufkommen wurde erneut gesteigert und verzeichnet erstmals einen zweistelligen Millionenbetrag.
Auf Reisen ist man oft unsicheren Verbindungen ins Internet ausgesetzt. Der kleine Reiserouter GL iNet AX3000 schafft hier Abhilfe und kommt mit VPN und Tailscale vorinstalliert.
Immich, die gefeierte Fotoverwaltung zum Selbsthosten, hat gerade nach über drei Jahren Entwicklung die erste stabile Version Immichv 2.0 freigegeben.
Nach rund einem Jahr Entwicklung haben die Entwickler von openSUSE jetzt Leap 16.0 freigegeben. Glanzlicht soll der neue Installer Agama sein, der die bisherige Installation durch YaST ablöst.
Mit der stabilen Veröffentlichung des Proxmox Mail Gateway 9.0 ist das gesamte Portfolio der Proxmox Server Solutions GmbH aus Wien auf Debian 13 umgestellt.
Die Entwickler von UBports haben die Verfügbarkeit von Ubuntu Touch 24.04-1.0 bekannt gegeben. Damit basiert Ubuntu Touch endlich auf einem aktuellen LTS von Ubuntu.
Das Fedora Council hat Richtlinien zu KI-gestützten Beiträgen vorgeschlagen. Die zweiwöchige Diskussionsphase vor der Abstimmung wird bereits ausgiebig genutzt.
Der Code zu Bcachefs wird mit Linux 6.18 aus dem Kernel entfernt. Damit endet der vor zehn Jahren begonnene Versuch, das Next-Gen-Dateisystem im Kernel zu verankern.
Linus Torvalds hat Kernel 6.17 in stabiler Version freigegeben. Der neue Kernel liegt mit annähernd 12 000 Einreichungen im Rahmen üblicher Kernel-Zyklen.
Mit Ubuntu Touch 20.04 OTA-10 ist ein weiteres Wartungs-Release für die Basis Ubuntu 20.04 LTS erschienen. Das Upgrade auf 24.04 LTS als Basis wurde wegen eines Fehlers zurückgehalten.
Mit der jetzt verfügbaren Beta-Version zum Proxmox Mail Gateway 9.0 sind Proxmox VE, Proxmox Backup Server und das Mail Gateway auf die neue Debian-Generation 13 migriert.
Der Linuxday in Dornbirn ist seit 2002 ein jährlich wiederkehrender Termin im Vierländereck Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Dieses Mal findet er am 27. September statt.
Auf der Kernel-Mailingliste wird ein interessanter Vorschlag diskutiert, der zum Ziel hat, eine Multikernel-Architektur in den Mainline-Kernel einzuführen.
Fedora stellt sich mit dem Softlaunch von Fedora Forge organisatorisch neu auf. Die neue Plattform zur Organisation der Fedora-Projekte basiert auf der Open-Source-Software Forgejo
Das Next-Gen-Dateisystem Bcachefs hat nicht zuletzt wegen der eigensinnigen Taktik des Entwicklers Kent Overstreet turbulente Wochen hinter sich. Jetzt steht ein neues Repository für Debian und Ubuntu bereit.
Das Paketmanager-Frontend APT hat für Debian 13 einige nützliche Verbesserungen erfahren. Ein gerade eingebrachter Vorschlag könnte die Nutzererfahrung weiter verbessern.
DietPi 9.17, das September-Update der leichtgewichtigen Distribution für Single-Board-Computer, beschleunigt Backups, verkleinert seine Images und verbessert die Unterstützung für HiFiBerry.
Die Infrastruktur von Mageia ist größtenteils nicht erreichbar. Dachte man zunächst an DDos-Angriffe, so scheint ein Hardwareschaden der Grund für den Ausfall zu sein.
LinuxNews nimmt seine Arbeit in der nächsten Woche wieder auf. Ein News-Rückblick der letzten zwei Wochen bringt euch zunächst mal auf den neuesten Stand.
Auch dieses Jahr gibt es zu den Kieler Linux Tagen wieder etwas abzustauben. Eintragen ⇾ Warten ⇾ Abstauben.
Es ist wieder so weit. Ich tausche für zwei Wochen den Chefsessel im heimatlichen Büro gegen den Fahrradsattel.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Flatpaks zu entdecken und zu installieren. Das reicht vom Terminal GNOME Software und KDE Discover bis hin zu Flathub. Jetzt kommt mit Bazaar ein reiner Flatpak-Shop hinzu.
Debian zieht mit anderen Distributionen gleich und hängt mit Debian 13 das Verzeichnis /tmp als tmpfs-Dateisystem ins RAM ein. Wir klären, was man dazu wissen sollte.
GNOME 49 reaktiviert X-11-Sitzungen aus technischen Gründen für die Veröffentlichung von GNOME 49 am 17. September. Die Probleme sollen mit GNOME 50 behoben sein.
Das Antitrust-Verfahren gegen Google endet mit einem Klaps auf die Hand. Das US-Justizministerium kann sich mit der Forderung nach Zerschlagung nicht durchsetzen. Mozilla kann kurz durchatmen.