Schleswig-Holsteins Digitalminister Schrödter hat einen entscheidenden Beitrag für Deutschlands digitale Souveränität geleistet, kommentiert Christian Wölbert.
AI Mode in Deutschland + Mindestalter sozialer Netze + Werbespot-Lautstärke beim Streaming + Kompostierbare Leiterplatten + Open Source im Norden + Bit-Rauschen
Linux auf dem Desktop wird immer beliebter, aber zwei große Hürden gibts noch: Adobe-Software und Microsoft Office. WinBoat holt beides auf den Linux-Desktop.
Jujutsu fordert Git heraus, ohne Branches und mit Mega-Merges. In dieser Podcastfolge erklärt Daniel Danner, was jj ausmacht und wie es mit Git kompatibel ist.
In der Open-Source-Welt erlebt die populäre Programmiersprache Ruby derzeit eine heftige Kontroverse in Bezug auf die Kontrolle kritischer Infrastrukturen.
Kleine Task-Manager helfen in überschaubaren Projekten oder wenn man schnell eine Aufgabenverwaltung benötigt. Wir stellen 13 quelloffene Exemplare vor.
Open-Source-Projekte suchen nach Geld – hier ergibt sich für die EU eine große Chance auf steigenden Einfluss und digitale Souveränität, meint Wolf Hosbach.
Bei der Migration auf freie Software laufe manches nicht so reibungslos wie gewünscht, entschuldigt sich Digitalisierungsminister Schrödter bei Mitarbeitern.
Das Gnome-Projekt hat Version 49 der Linux-Desktopumgebung veröffentlicht. Die Entwickler bescheren neue Apps und schalten bei X11 langsam das Licht aus.
Sieben US-Unternehmen dominieren die weltweite digitale Infrastruktur. Wir diskutieren, wie Google, Meta und Co. Wirtschaft, Umwelt und Demokratien gefährden.
Slack erhöht die Preise für Hack Club, eine weltweite Jugend-Programmier-Community. Die Organisation will Konsequenzen ziehen, doch Slack überdenkt das Angebot.
Meta Oakley Vanguard für Sportler + Meta Ray-Ban Gen.2 + Meta Ray-Ban Display mit Armband + Bundesheer mit Open Source + Google gegen Intimfotos + #heiseshow
Von langer Hand vorbereitet, hat das österreichische Bundesheer die Umstellung auf LibreOffice abgeschlossen. Davon profitieren auch andere LibreOffice-User.
Eine KI-Stimme aus der eigenen Stimme, lokal trainiert, Open Source und ohne Cloud: Thorsten Müller erzählt, wie ihm das mit Thorsten-Voice gelungen ist.