Lese-Ansicht

Mozilla veröffentlicht Firefox 142 für Android

Mozilla hat Firefox 142 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 142 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Aktivieren einer Tableiste

In den Einstellungen unter „Anpassen“ lässt sich jetzt unabhängig von der Gerätegröße und nicht nur für Tablets eine Tableiste wie im Desktop-Browser aktivieren. Diese Option wird ausschließlich mit einer oben positionierten Adressleiste unterstützt.

Verbesserter Tracking-Schutz

Der strenge Schutz vor Aktivitätenverfolgung aktiviert jetzt auch einen Schutz vor sogenanntem Bounce-Tracking, bei dem eine Tracking-Website zwischen der ursprünglichen Website und dem Ziel eines Links dazwischengeschaltet wird, welche in der Regel so schnell weiterleitet, dass man als Nutzer kaum etwas davon mitbekommt. Dieses neue Datenschutz-Feature, welches anhand des Umleitungsverhaltens regelmäßig Cookies und Website-Daten löscht, nutzt Heuristiken zur Erkennung und ist damit anders als beispielsweise das Cookie Purging, eine schon länger in Firefox aktivierten Maßnahme, nicht von einer Liste mit bekannten Tracking-Domains abhängig.

Außerdem kann im strengen sowie benutzerdefinierten Modus nun auch eine Ausnahmeliste aktiviert werden, um dem bei bekannten Fällen entgegenzuwirken. Dabei kann der Nutzer wahlweise ausschließlich Ausnahmen für die Kerfunktionalität von Websites aktivieren oder auch Ausnahmen für kleinere Probleme und Komfortfunktionen.

Aktualisierte Einstellungen zur Datenerhebung

Die Einstellungen zur Datenerhebung haben eine überarbeitete Auswahl zum Versenden von Absturzberichten erhalten. Hier kann nun eine von drei Optionen ausgewählt werden: Vor dem Senden fragen, Automatisch senden, Nie senden. Außerdem gibt es eine neue Einstellung zur Kampagnenmessung. Diese ist standardmäßig nicht aktiviert.

Entfernte Downloads auch aus dem Dateisystem löschen

Über die Downloads-Übersicht entfernte Downloads wurden bisher zwar aus der Download-Ansicht enfernt, die Dateien aber nicht tatsächlich vom Gerät gelöscht. Hierfür gibt es nun eine Option in den Dowload-Einstellungen.

Sonstige Neuerungen von Firefox 142 für Android

Der optionale Abschnitt „Geschichten“ auf dem Startbildschirm wurde neu gestaltet und ist nun wesentlich kompakter.

Der Lesezeichen-Bildschirm hat eine Suchfunktion erhalten.

In der Liste der gespeichertern Passwörter befindet sich eine Schaltfläche zum Hinzufügen eines neuen Eintrags nun permanent sichtbar am unteren Fensterrand.

Die Nachfrage zur Bewertung von Firefox im Google Play Store, die nach einiger Zeit der Nutzung von Firefox erscheint, wurde überarbeitet.

Für WebExtension-Entwickler gibt es eine neue Erweiterungs-Schnittstelle, um auf eine standardisierte Weise eine Einwilligung zur Datenerhebung einzuholen.

Dazu kommen weitere neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 142 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 141 für Android

Mozilla hat Firefox 141 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 141 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Neues Hauptmenü

Mit Firefox 141 für Android hat Mozilla das Hauptmenü neu gestaltet.

Firefox 141 für Android

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Domain-Hervorhebung in der Adressleiste

Um sogenanntes Phishing zu erschweren, gibt es nun eine dezente farbliche Unterscheidung zwischen der Domain und dem Rest der URL in der Adressleiste.

Zugriff auf private Tabs schützen

Über die Einstellungen kann ein optionaler Schutz aktiviert werden, um den Zugriff auf die privaten Tabs durch den Fingerabdruck, das Entsperren per Gesicht oder per Eingabe der PIN-Nummer zu schützen.

Verbesserungen von Stabilität und Performance

Die Anzahl der Content-Prozesse wurde von zwei auf vier verdoppelt, sodass zum Preis von einem etwas höheren RAM-Bedarf nicht direkt die Hälfte der Tabs entladen wird, wenn Android aus Gründen des Ressourcen-Managements einen der Prozesse beendet.

Um die gefühlte Performance zu verbessern, wurde die Logik überarbeitet, wie Firefox den Ladefortschritt von Websites anzeigt, womit das Verhalten von Firefox jetzt mehr dem von Chrome entspricht.

Die maximale Anzahl der parallel verfügbaren Sockets für spekulative Verbindungen wurde von sechs auf 20 wie am Desktop erhöht.

Das „Race Cache With Network“-Feature (RCWN), bei dem Firefox den erneuten Download von Ressourcen gegenüber dem Cache bevorzugen kann, wenn der Cache langsamer ist, wurde deaktiviert. Messungen zeigen, dass die erneute Netzwerkanfrage auf Android, deren Geräte keine langsamen Plattenlaufwerke besitzen, nur in 0,27 Prozent aller Fälle „gewonnen“ hat, womit es die zusätzliche Komplexität nicht wert ist.

Sonstige Neuerungen von Firefox 141 für Android

Der Startbildschirm zeigt nicht länger eine Schaltfläche an, um den Startbildschirm anzupassen. An der Anpassbarkeit selbst wurde nichts geändert. Den entsprechenden Bildschirm erreicht man weiterhin über die Einstellungen.

Das Design der Verknüpfungen auf dem Startbildschirm wurde überarbeitet sowie der Beschreibungstext auf dem Startbildschirm des privaten Modus.

Der Downloads-Bildschirm zeigt nun auch Downloads an, die sich noch in Arbeit befinden.

Firefox auf Android unterstützt jetzt auch cursive als Angabe für die CSS-Eigenschaft font-family sowie die webkitdirectory-Eigenschaft für input type="file"-Felder.

Dazu kommen weitere neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 141 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Glow Markdown in der Shell rendern

Markdown ist eine leicht verständliche Auszeichnungssprache für Texte. Einige von Euch kennen jene aus Readme-Dateien aus Git Repositories, Dokumentationen und von statischen Bloggeneratoren wie Hugo, oder Jekyll. Markdown bietet für mich entscheidende Vorteile. Ein in Markdown formatierter und strukturierten Text ist für immer in der gewünschten Formatierung betrachtbar. Er ist nicht an ein bestimmtes Programm ... Weiterlesen

Der Beitrag Glow Markdown in der Shell rendern erschien zuerst auf Got tty.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 140 für Android

Mozilla hat Firefox 140 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 140 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Verbesserungen der Lesezeichen-Verwaltung

In der Verwaltung der Lesezeichen ist es jetzt möglich, über das Menü, welches nach einem langen Drücken auf ein Lesezeichen erscheint, alle Lesezeichen auszuwählen, um diese gemeinsam zu teilen oder zu löschen.

Mit der Neu-Implementierung der Lesezeichen-Ansicht in Jetpack Compose ging die Möglichkeit verloren, die über den Desktop-Firefox festgelegte Reihenfolge der Lesezeichen bei Verwendung der Synchronisation auch auf Android zu nutzen. Diese Option wurde wiederhergestellt.

Beim Teilen von Lesezeichen werden jetzt außerdem wieder alle ausgewählten Lesezeichen geteilt.

Zugriff auf private Tabs schützen

Über die Einstellungen kann ein optionaler Schutz aktiviert werden, um den Zugriff auf die privaten Tabs durch den Fingerabdruck, das Entsperren per Gesicht oder per Eingabe der PIN-Nummer zu schützen.

Diese Neuerung wird schrittweise im Laufe der kommenden Wochen für alle Nutzer ausgerollt werden.

Sonstige Neuerungen von Firefox 140 für Android

Der Downloads-Bildschirm wurde um eine Suchfunktion ergänzt, um schneller bereits heruntergeladene Dateien wiederfinden zu können.

Das Löschen der Chronik bei Beenden von Firefox löscht nicht länger die Icons für die Verknüpfungen auf dem Firefox-Startbildschirm.

Die Benachrichtigung, welche während eines Downloads erscheint, zeigt jetzt die voraussichtliche Restdauer an.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 140 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 139 für Android

Mozilla hat Firefox 139 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 139 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 139 für Android

Firefox 139 für Android ist ein aus Nutzersicht kleines Update, welches keine neuen Funktionen bringt. Stattdessen lag der Fokus auf neuen Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diversen Fehlerbehebungen, geschlossenen Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 139 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 138 für Android

Mozilla hat Firefox 138 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 138 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 138 für Android

Lesezeichen können auf Wunsch alphabetisch sortiert werden. Lesezeichen-Ordner werden jetzt außerdem ganz oben in der Lesezeichen-Liste angezeigt.

Heruntergeladene Dateien sowie deren Download-URL können über den Downloads-Bildschirm mit anderen geteilt werden. Außerdem werden Downloads jetzt nach Zeitpunkt des Herunterladens gruppiert und es gibt einen Filter für die Art des Downloads, wie Grafiken und Dokumente.

Auf Tablets ist der Desktop-Modus für Websites ab sofort standardmäßig aktiviert. Über die Website-Einstellungen lässt sich dies auf Wunsch ändern.

Beim Update von WebExtensions, welche neue optionale Host-Berechtigungen erfordern, werden nun alle Domains angezeigt. Außerdem wird die UserScripts-API jetzt auch auf Android unterstützt.

Für Websites, welche den Media Query prefers-contrast nutzen, berücksichtigt Firefox die neue Kontrast-Einstellung von Android 14 und höher.

Neue Nutzer müssen beim ersten Start von Firefox den Nutzungsbestimmungen und dem Datenschutzhinweis zustimmen.

Wenn ein TLS-Server eine Authentifizierung vom Browser anfordert, kann Firefox jetzt die Client-Zertifikate verwenden, die auf dem Android-Gerät hinzugefügt wurden.

Über die Secret Settings (Einstellungen → Über Firefox → fünf Mal auf das Firefox-Logo klicken, danach tauchen die Secret Settings in den Einstellungen auf) lässt sich optional DNS over HTTPS (DoH) in den Einstellungen aktivieren.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 138 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 137 für Android

Mozilla hat Firefox 137 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 137 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 137 für Android

Nach Unterstützung des Video-Codecs HEVC auf Windows in Firefox 134, macOS in Firefox 136 und Linux in Firefox 137, unterstützt auch Firefox 137 für Android HEVC-Videos.

In den Website-Einstellungen gibt es eine neue Option, um standardmäßig die Desktop-Version von Websites anzufordern. Für Tablets wird diese Option ab Firefox 138 standardmäßig aktiviert sein.

Firefox merkt sich nun auch bei Verwendung der Synchronisation den zuletzt auf dem Gerät verwendeten Ordner beim Speichern von Lesezeichen, statt diesen zu synchronisieren, damit die Android-Lesezeichen nicht standardmäßig in einem Desktop-Ordner landen.

Der Code zum Schließen von Tabs in der Tab-Übersicht wurde neu implementiert und sollte jetzt zu weniger versehentlich geschlossenen Tabs führen, wenn zwischen den Tabs gescrollt wird.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 137 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 136 für Android

Mozilla hat Firefox 136 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 136 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 136 für Android

Im Menü gibt es einen neuen Eintrag „Problem mit Website melden…“, über den sich melden lässt, wenn eine Website in Firefox nicht wie erwartet funktioniert.

Firefox erkennt nun, ob die Software-Tastatur Autokorrektur unterstützt und aktiviert Vorschläge, wenn diese verfügbar sind.

In den Datenerhebungs-Einstellungen gibt es eine neue Option „Täglicher Nutzungs-Ping“. Darüber kann Mozilla die Anzahl der aktiven Firefox-Nutzer zählen. Der Vorteil dieser neuen Option liegt darin, dass diese aktiviert sein kann, während Telemetrie als Ganzes deaktiviert ist. Zwar ist es nicht empfehlenwert, Telemetrie zu deaktivieren, aber auf diese Weise können Nutzer, welche aus welchen Gründen auch immer keine Telemetrie aktiviert haben möchten, dennoch zur Nutzerzählung für Mozilla beitragen. Für bestehende Nutzer mit aktivierter Telemetrie ist der neue Ping standardmäßig aktiviert, für bestehende Nutzer mit deaktivierter Telemetrie ist der neue Ping standardmäßig deaktiviert.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 136 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 135 für Android

Mozilla hat Firefox 135 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 135 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 135 für Android

Firefox 135 für Android bringt eine neue Option in den Einstellungen zur Datenerhebung, um Absturzberichte automatisch an Mozilla zu senden, um damit das Erkennen und Beheben von Problemen zu unterstützen.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 135 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 134 für Android

Mozilla hat Firefox 134 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 134 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 134 für Android

Firefox 134 für Android ist ein aus Nutzersicht kleines Update, welches keine neuen Funktionen bringt. Stattdessen lag der Fokus auf neuen Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diversen Fehlerbehebungen, geschlossenen Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 134 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 133 für Android

Mozilla hat Firefox 133 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 133 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 133 für Android

Die Fehlerseite für den Fall, dass keine Internetverbindung besteht, wurde optisch überarbeitet und zeigt einen etwas längeren Hilfetext.

Im privaten Modus kopierter Text auf Android 13 und höher wird jetzt als sensibler Content behandelt und die Android-Benachrichtigungen entsprechend maskiert, statt den kopierten Inhalt anzuzeigen.

Durch fünfmaliges Drücken des Firefox-Logos auf dem Bildschirm „Über Firefox“ lassen sich die sogenannten „Secret Settings“ in den Einstellungen aktivieren. Nach einem Neustart von Firefox sind diese wieder unsichtbar. Eine neue Option wurde hinzugefügt, damit die „Secret Settings“ nach einem Neustart von Firefox in den Einstellungen aktiviert bleiben.

Mit aktivierten „Secret Settings“ ist es auch möglich, eine Erweiterung in Form einer lokalen Datei zu installieren – bislang aber nur auf Android 10 und höher. Ab sofort steht diese Option auch für ältere Android-Versionen zur Verfügung. Das Dateiformat muss bei älteren Android-Versionen auf Grund von Android-seitigen Einschränkungen allerdings *.zip anstelle von *.xpi sein.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 133 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 132 für Android

Mozilla hat Firefox 132 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 132 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 132 für Android

Für neue Firefox-Nutzer befindet sich die Adressleiste ab sofort oben statt unten. Für bestehende Nutzer ändert sich nichts. Die Position bleibt außerdem weiterhin über die Einstellungen konfigurierbar.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 132 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Docker Verschieben von /var/lib/docker

Da auf meinem Server einige Container laufen, wurde durch mein Rollout des Containers Tubearchivist der Platz langsam eng. Hier habe ich mich entschlossen, den Standardspeicherplatz von Docker auf eine der 6 TB Datenpools zu verschieben. Das Umschreiben des Servicekonfigurationsdatei innerhalb von SystemD wäre hier der falsche Weg. Der richtige Weg ist hier JSON-Konfigurationsdatei des Daemon von ... Weiterlesen

Der Beitrag Docker Verschieben von /var/lib/docker erschien zuerst auf Got tty.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 131 für Android

Mozilla hat Firefox 131 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 131 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Die Neuerungen von Firefox 131 für Android

Lesezeichen werden ab sofort standardmäßig in dem Ordner gespeichert, in welchem zuletzt ein Lesezeichen hinzugefügt worden ist.

Eine Verknüpfung auf dem Startbildschirm, welche aus der Chronik generiert wird, kann nun bearbeitet werden und wird damit automatisch zu einer angepinnten Verknüpfung.

Im privaten Modus wird jetzt zusätzlich ein Masken-Symbol auf der Schaltfläche für die Tabs dargestellt.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Ein neues Android-spezifisches Plattform-Features ist die Unterstützung des interactive-widget-Attributs für das Meta-Element viewport. Darüber kann das Verhalten bei Größenänderung des Viewports bei der Anzeige einer virtuellen Tastatur kontrolliert werden.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 131 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Invidious: The media could not be loaded format not supported

Invidious ist eineSoftware, die es ermöglicht, Videos von YouTube anzusehen, ohne direkt die offizielle YouTube-Website, oder App zu verwenden. Die selbstgehostete Software ermöglicht eine werbefreie Nutzung von Youtube und schützt die Privatsphäre der Nutzer, indem es Tracking durch Google verhindert. Invidious bietet die weiteren Funktionen wie das Herunterladen von Videos, das Ansehen ohne Anmeldung und ... Weiterlesen

Der Beitrag Invidious: The media could not be loaded format not supported erschien zuerst auf Got tty.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 130 für Android

Mozilla hat Firefox 130 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 130 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Lokale Übersetzungsfunktion für alle Nutzer

Firefox für Windows, Apple macOS und Linux wird bereits seit Version 118 mit einer lokalen Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen. Seit Firefox 127 wurde diese Funktion schrittweise auch auf Android ausgerollt. Mit Firefox 130 ist die Übersetzungsfunktion für alle Nutzer von Firefox für Android aktiviert.

Firefox 130 für Android

Sicheres Passwort generieren

Firefox 130 für Android bringt einen Passwort-Generator, der dabei hilft, sichere Passwörter zu erstellen, wenn man sich auf einer Website beispielsweise ein neues Benutzerkonto registriert.

Firefox 130 für Android

URLs von Verknüpfungen auf Startbildschirm bearbeiten

Bislang war es bereits möglich, Verknüpfungen auf dem Startbildschirm von Firefox umzubenennen. Jetzt ist es auch möglich, die URL zu bearbeiten.

Firefox 130 für Android

Performance-Verbesserungen

Firefox für Android kann jetzt mehr Ressourcen gleichzeitig herunterladen, was die Ladegeschwindigkeit von Websites verbessert.

Eine weitere Performance-Verbesserung resultiert daraus, dass Firefox nicht mehr automatisch auf Software-WebRender zurückfällt, wenn der GPU-Prozess zu häufig unerwartet beendet wurde, ohne dass der Hauptprozess beendet wurde, was durch das Ressourcen-Management von Android relativ häufig passieren kann.

Sonstige Neuerungen von Firefox 130 für Android

In den Einstellungen für den Schutz vor Aktivitätenverfolgung gibt es in der benutzerdefinierten Konfiguration jetzt auch eine Option für das Blockieren vermuteter Fingerprinter, wahlweise nur in privaten Tabs oder immer.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 130 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 129 für Android

Mozilla hat Firefox 129 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 129 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Neuerungen von Firefox 129 für Android

Werden geschlossene Tabs wiederhergestellt, erscheinen diese nun am Ende und nicht länger am Anfang der Tabliste.

Firefox kann bei Eingabe in die Adressleiste bereits von Haus aus über 400 Domains vervollständigen. Die zugrundeliegende Liste wurde allerdings schon seit Jahren nicht mehr aktualisiert. Mozilla hat sich dazu entschieden, diese Art der Autovervollständigung zu entfernen. Diese Änderung wird im Laufe der kommenden Wochen schrittweise ausgerollt.

HTTPS-DNS-Einträge können jetzt mit dem DNS-Resolver von Android aufgelöst werden. Diese Fähigkeit ermöglicht die Nutzung von HTTP/3 ohne die Verwendung des Alt-Svc-Headers, aktualisiert Anfragen auf HTTPS, wenn der DNS-Eintrag vorhanden ist, und ermöglicht eine breitere Nutzung von Encrypted Client Hello (ECH).

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 129 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 128 für Android

Mozilla hat Firefox 128 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 128 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Neuerungen von Firefox 128 für Android

Nutzer von Android 14 und höher können jetzt Passkeys in Passkey-Verwaltungsanwendungen von Drittanbietern erstellen und verwenden.

Der Einstellungsbildschirm von Erweiterungen erlaubt nun auch die Verwaltung optionaler Berechtigungen.

Wenn Android nach der Erlaubnis zur Geolokalisierung fragt, funktioniert die Auswahl „Ungefährer Standort“ jetzt wie vorgesehen.

Wenn in einem Formular ein Passwort vorgeschlagen wird, wird jetzt auch das Feld zur Wiederholung des Passworts ausgefüllt, wenn vorhanden.

Das Speichern der Daten für die Sitzungswiederherstellung konnte beim Wechseln zwischen Tabs eine erhebliche Menge an CPU-Zeit beanspruchen. Dies war besonders für Nutzer mit vielen Tabs bemerkbar. Hier gab es eine deutliche Verbesserung der Performance.

Für alle Nutzer älterer Android-Versionen gibt der User-Agent ab sofort die Nutzung von Android 10 vor. Für Android 11 und höher wird aus Webkompatibilitätsgründen weiterhin die richtige Android-Version gesendet.

Bei Betreten des Vollbildmodus, während ein Audio-Element aktiv ist, erzwingt Firefox nicht länger das Querformat.

Wird ein Link aus einer anderen App mit Firefox geteilt, schickt Firefox den Nutzer nicht länger zurück in die App, wenn als Einstellung für „Links in Apps öffnen“ die Option „Vor dem Öffnen fragen“ ausgewählt ist.

Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 128 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •