Rust Coreutils 0.2: Kleines Update, große Wirkung
Das Uutils-Projekt re-implementiert die GNU Coreutils in Rust.
Das Uutils-Projekt re-implementiert die GNU Coreutils in Rust.
Das Uutils-Projekt re-implementiert die GNU Coreutils in Rust.
Die Raspberry-Pi-Entwickler offerieren bereits zwei SSDs für ihren Minicomputer. Zu denen gesellt sich ab sofort ein Modell mit 1 TByte Speicherplatz. Berappen muss man dafür rund 77 Euro.
Die Raspberry-Pi-Entwickler offerieren bereits zwei SSDs für ihren Minicomputer. Zu denen gesellt sich ab sofort ein Modell mit 1 TByte Speicherplatz. Berappen muss man dafür rund 77 Euro.
Zu den offiziellen Bildschirmen für den Raspberry Pi gesellt sich ab sofort ein Modell mit 5 Zoll. Es verfügt wie schon die erhältliche 7-Zoll-Variante über einen Touchscreen.
Zu den offiziellen Bildschirmen für den Raspberry Pi gesellt sich ab sofort ein Modell mit 5 Zoll. Es verfügt wie schon die erhältliche 7-Zoll-Variante über einen Touchscreen.
Der Linux Vendor Firmware Service (LVFS) sorgt dafür, dass sich auch unter Linux die Firmware von Geräten aktualisieren lässt.
Der Linux Vendor Firmware Service (LVFS) sorgt dafür, dass sich auch unter Linux die Firmware von Geräten aktualisieren lässt.
Unter dem Codenamen „The Seven Sisters“ läuft die neue SparkyLinux-Version 8.0. Sie basiert auf dem noch recht frischen Debian 13.0 („Trixie“).
Unter dem Codenamen „The Seven Sisters“ läuft die neue SparkyLinux-Version 8.0. Sie basiert auf dem noch recht frischen Debian 13.0 („Trixie“).
Die kommende Version 8.0 des Multimedia-Frameworks FFmpeg schreibt auf Wunsch Audio-Material mit.
Die kommende Version 8.0 des Multimedia-Frameworks FFmpeg schreibt auf Wunsch Audio-Material mit.
Das auf Wine basierende kommerzielle CrossOver behebt in seiner neuen Version einige Fehler und verbessert gleichzeitig die Kompatibilität.
Das auf Wine basierende kommerzielle CrossOver behebt in seiner neuen Version einige Fehler und verbessert gleichzeitig die Kompatibilität.
Die Distribution Kaisen Linux Rolling basiert auf Debian und richtet sich vor allem an Administratoren beziehungsweise „Infrastructure Worker“.
Die Distribution Kaisen Linux Rolling basiert auf Debian und richtet sich vor allem an Administratoren beziehungsweise „Infrastructure Worker“.
Debian gibt es nicht nur mit einem Linux-, sondern auch einem GNU/Hurd-Kernel. Diese Variante komplettiert jetzt die 64-Bit-Unterstützung und hebt die Pakete auf den Stand von Debian Trixie.
Debian gibt es nicht nur mit einem Linux-, sondern auch einem GNU/Hurd-Kernel. Diese Variante komplettiert jetzt die 64-Bit-Unterstützung und hebt die Pakete auf den Stand von Debian Trixie.
Das Tool Syncthing synchronisiert Dateien zwischen zwei Rechnern im Netzwerk.
Das Tool Syncthing synchronisiert Dateien zwischen zwei Rechnern im Netzwerk.
Die Distribution HeliumOS arbeitet nach dem „Atomic“-Prinzip und basiert auf AlmaLinux. Die neue Version nutzt ab sofort Btrfs als Dateisystem und stellt auf die Zsh-Shell um.
Die Distribution HeliumOS arbeitet nach dem „Atomic“-Prinzip und basiert auf AlmaLinux. Die neue Version nutzt ab sofort Btrfs als Dateisystem und stellt auf die Zsh-Shell um.
Nutzer des Wayland-Compositors Hyprland können ab sofort ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen.
Nutzer des Wayland-Compositors Hyprland können ab sofort ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen.
Das Videoschnittprogramm Shotcut kommt in seiner neuen Version mit mehreren interessanten Verbesserungen. So bietet es einen Outline-Filter und vereinfacht das Mischen von Surround Sound.