Zen Browser: Firefox neu gedacht
Mozilla Firefox gilt als solide, aber oft innovationsarm. Ein Fork namens Zen Browser zeigt nun, wie viel mehr in der Firefox-Basis steckt.
Mozilla Firefox gilt als solide, aber oft innovationsarm. Ein Fork namens Zen Browser zeigt nun, wie viel mehr in der Firefox-Basis steckt.
Die KDE-Entwicklerkonferenz Akademy wird nach Würzburg 2024 in diesem Jahr erneut in Deutschland stattfinden. An der TU Berlin kann man dabei interessanten Vorträgen lauschen.
Die Kieler Open Source und Linux Tage starten in einem Monat mit einem breiten Programm, das für jeden etwas zu bieten hat. LinuxNews wird auch in diesem Jahr ein Gewinnspiel durchführen.
Die Debian-Entwickler-Konferenz DebConf25 öffnet heute offiziell ihre Pforten im französischen Brest. Viele interessante Vorträge werden live gestreamt.
Der LinuxDay Dornbirn ist eine kleine, aber feine Veranstaltung mit Tradition im Vierländereck Deutschland, Schweiz, Liechtenstein und Österreich. Er findet in diesem Jahr am 27. 9. statt.
Vom 18. bis zum 20. September 2025 finden die diesjährigen Kieler Open Source und Linux Tage statt. Noch bis zum 31. 7. hat die Community Zeit, sich zu beteiligen.
Nachdem Tuxedo kürzlich das Gaming-Notebook und Desktop-Replacement Stellaris 16 – Gen7 mit Intel-Ausstattung vorgestellt hat, kommt nun die Variante mit AMD Ryzen 9955HX und 9955HX3D ins Spiel.
Vor drei Jahrzehnten galt Linux noch als Spielwiese für Technikbegeisterte. Heute ist Open Source längst in der Mitte der IT-Welt angekommen und bildet das Rückgrat digitaler Infrastrukturen weltweit. Einer der größten Akteure im Linux-Ökosystem, das britische Unternehmen Canonical, hat nun seine Geschäftszahlen für 2024 veröffentlicht, mit überzeugenden Ergebnissen. Der Gesamtumsatz des Unternehmens stieg im vergangenen […]
Der Beitrag Canonical mit starkem Geschäftsjahr 2024: Fokus auf Unternehmen zahlt sich aus erschien zuerst auf fosstopia.
Der Augsburger Linux-Infotag hat Tradition. Bereits seit 2002 wird er jährlich abgehalten und bietet auch in diesem Jahr wieder ein spannendes Vortragsprogramm und Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene.
Speech Note ist eine Notiz-App, die zusätzlich Übersetzung und Sprachsynthese per Text2Speech und Speech2Text beherrscht.
Signal erweitert seine Videokonferenz-Features, um stärker gegen Zoom und Teams zu konkurrieren. Der Messenger-Dienst setzt dabei auf Datenschutz und einfache Bedienung. Nutzer können in Kürze Anruflinks erstellen und teilen. Diese Links erlauben es mehrere Personen zu Konferenzen einzuladen. Eine neue Admin-Funktion ermöglicht es auf Wunsch Teilnehmer individuell zu bestätigen. Die Anruflinks sind, wie die Anrufe […]
Der Beitrag Signal tritt gegen Zoom und Teams an: Neue Funktionen für Videokonferenzen erschien zuerst auf fosstopia.
Joplin ist mit vielen Neuerungen und Verbesserungen in Version 3.0 erschienen. Neben einem Papierkorb gibt es nun auch Plugins in den Mobile-Apps.
Wenn ihr auf der Suche nach einer starken Alternative zu Microsoft OneNote seid, dann bleibt dran, denn heute stelle ich Euch eine App vor, die verdammt nah rankommt. Eine App, die sowohl eure persönlichen als auch professionellen Notizbedürfnisse abdeckt. Also, lasst uns gleich loslegen und einen genaueren Blick auf die Hauptfunktionen und Vorteile werfen. Wichtige […]
Der Beitrag OneNote ersetzen – diese App kann es erschien zuerst auf fosstopia.
Canonical hat nach der Übernahme der LXD-Entwicklung von Linux Containers nun die Lizenz von Apache2 auf AGPLv3 gewechselt.
Der Linux-Hardware-Spezialist Tuxedo hat mit dem Sir
Der auf Linux-Hardware spezialisierte deutsche Anbieter Tuxedo hat mit dem Stellaris 16 die inzwischen fünfte Genration erreicht und das Oberklasse-Notebook mit effizientem AMD Ryzen-Prozessor, schneller NVIDIA-RTX-Grafik und mechanischer Cherry-MX-Tastatur ausgestattet.
Das Stellaris 16 auf AMD-Basis stellt bei Tuxedo die preiswertere Alternative zum Highend-Flaggschiff Stellaris 16 mit Intel-Prozessor dar (i9-13900HX, GeForce RTX 4080 / 4090). Das Tuxedo Stellaris 16 – Gen5 – AMD, kombiniert dn AMD Ryzen 7 7840HS und eine NVIDIA GeForce RTX 4060 oder 4070 mit den Vorzügen des teureren Modells, die sich in einem wertigen Gehäuse, einer leistungsfähigen Kühlung, einer mechanischen Qualitätstastatur mit Original-Cherry-MX-Schaltern sowie einem 99-Wh-Akku zeigen. DDR5-5600-MHz-RAM, PCIe 4.0 x4-High-Speed-SSD-Speicher und ein hochauflösendes 240-Hz-16-Zoll-Display mit 2560 x 1600 Pixeln zählen zur weiteren Ausstattung. An Anschlüssen mangelt es ebenfalls nicht, unter anderem sind 4x USB, HDMI und Mini DisplayPort vorhanden.
Stellaris 16 – Gen5 – AMD von Tuxedo. Quelle: Tuxedo
Das Notebook ist vorbestellbar und soll Anfang November lieferbar sein. In der Standard-Konfiguration mit Nvidia GeForce 4060, 8 GByte GDDR6 RAM, 2 × 8 GByte RAM und 500 GByte Samsung 980 NVMe-SSD nebst Tuxedo OS kostet das Stellaris 1750 Euro. Die Ausführung mit Intel-Ausstattung ist rund 350 Euro teurer.
Der Beitrag Tuxedo Stellaris 16 – Gen5 – AMD bestellbar erschien zuerst auf Linux-Magazin.