SUSE Web-Installer: Agama 17 freigegeben
Agama 17 ist die neueste, verbesserte Version des Web-Installers für SUSE Linux Enterprise 16, openSUSE Leap 16, Leap Micro und Tumbleweed.
Agama 17 ist die neueste, verbesserte Version des Web-Installers für SUSE Linux Enterprise 16, openSUSE Leap 16, Leap Micro und Tumbleweed.
Die Asahi Linux Community erlebt einen bedeutenden Moment. Alyssa Rosenzweig, führende Entwicklerin der Apple GPU Unterstützung, zieht sich zurück. Ihr Beitrag machte Apple Silicon erstmals unter Linux nutzbar. Was mit einem gerenderten Dreieck begann, wurde zur Erfolgsgeschichte. Heute sind Grafik, Audio, Funk und Rechenleistung vollständig unterstützt. Die Treiber sind im Mesa Projekt integriert und liefern […]
Der Beitrag Abschied mit Wirkung: Alyssa Rosenzweig verlässt Asahi Linux erschien zuerst auf fosstopia.
Die KDE Gemeinschaft trifft sich in diesem Jahr vom 5. bis zum 11. September in Berlin. Gastgeber ist die Technische Universität Berlin, die ihre Räume für die jährliche Entwicklerkonferenz Akademy öffnet. Diese Veranstaltung gilt seit vielen Jahren als wichtigster Treffpunkt der KDE Szene. In bekannter Manier setzt die Akademy 2025 auf ein hybrides Konzept. Teilnehmer […]
Der Beitrag KDE Akademy 2025 findet am 6. und 11. September in Berlin statt erschien zuerst auf fosstopia.
Die KDE-Entwicklerkonferenz Akademy wird nach Würzburg 2024 in diesem Jahr erneut in Deutschland stattfinden. An der TU Berlin kann man dabei interessanten Vorträgen lauschen.
Canonical setzt mit Ubuntu 25.10 vor der nächsten LTS-Ausgabe 26.04 seine Bestrebungen zur Modernisierung des Betriebssystems an vielen Stellen um.
Die beliebte Linux Distribution CachyOS ist ab sofort in einer neuen Version verfügbar. Mit dem August 2025 ISO setzt das Projekt verstärkt auf Stabilität und Kontrolle über das Systemverhalten. Neuinstallationen nutzen nun standardmäßig den bewährten Linux LTS Kernel. Selbst wenn Anwender den aktuellsten Upstream Kernel wählen, bleibt der LTS Kernel als Fallback erhalten. Das sorgt […]
Der Beitrag CachyOS August 2025: Neue Version bringt mehr Stabilität und moderne Funktionen erschien zuerst auf fosstopia.
Das Linux Projekt openSUSE hat seiner Internetpräsenz einen neuen Anstrich verpasst. Im Mittelpunkt steht die Startseite, die nun deutlich frischer wirkt. Besucher finden dort ein helles Grün, eine klare Struktur und eine aufgeräumte Navigation. Der Eindruck ist insgesamt moderner und entspricht heutigen Standards. Die Navigation zeigt sich nun auf das Wesentliche reduziert. Nutzer können direkt […]
Der Beitrag openSUSE präsentiert neue Startseite mit modernem Design erschien zuerst auf fosstopia.
Heute feiern Technikfans weltweit einen besonderen Jahrestag. Am 25. August 1991 stellte der damals 21 Jahre alte Student Linus Torvalds seine Idee vor. In einer Nachricht im Usenet schrieb er von einem neuen freien Betriebssystem für Rechner mit Intel Prozessoren. Was als privates Hobby begann, wurde zum Grundstein einer weltweiten Bewegung. Torvalds hatte zunächst nur […]
Der Beitrag Linux feiert 34 Jahre. Vom Studentenprojekt zur globalen Erfolgsgeschichte erschien zuerst auf fosstopia.
DietPi, die leichtgewichtige, auf Debian basierte Linux-Distribution für Single-Board-Computer (SBC) und Serversysteme, unterstützt mit v9.16 Debian 13 und kündigt Images für Debian 14 »Forky« an.
Das 3D-Programm Blender hat so viele Optionen, daß ein einziger Artikel dem unmöglich gerecht werden kann. Hier versuche ich, zumindest einen ersten Einstieg zu vermitteln.
Weil Arch Linux seit kurzem Ausfälle der Infrastruktur zu beklagen hat und immer noch Opfer einer Denial-of-Service-Attacke ist, gibt das Projekt Auskünfte zur Attacke und nennt Workarounds.
Im April kündigte das Thunderbird Team erstmals Thunderbird Pro an. Dabei handelt es sich um optionale Zusatzdienste, die die bekannte Mailanwendung sinnvoll erweitern sollen. Im Mittelpunkt stehen drei neue Bausteine: Thundermail als eigener Maildienst, Appointment für Terminplanung sowie Send als sichere Lösung zum Teilen großer Dateien. Alle Dienste sind quelloffen und können bei Bedarf auch […]
Der Beitrag Thunderbird teilt Details für die kommenden Pro Optionen mit erschien zuerst auf fosstopia.
Das kürzlich veröffentlichte Kaisen Linux 3.0 wird die letzte Ausgabe dieser Distribution für Administratoren sein. Der Entwickler stellt das Projekt aus Zeitgründen ein.
Das Einbinden von Fremd-Repositories kann bei Debian zu einer lästigen Aufgabe werden. Das wenig bekannte Paket Extrepo nimmt Anwender an die Hand und vereinfacht die Einbindung erheblich.
Die Document Foundation hat LibreOffice 25.8 offiziell veröffentlicht. Die neue Version steht ab sofort für Windows, macOS und Linux zum Download bereit. Besonders die Leistung wurde spürbar verbessert. Tests zeigen, dass Writer und Calc Dokumente nun bis zu dreißig Prozent schneller öffnen. Auch das Scrollen ist flüssiger, und die Speicherverwaltung effizienter. Gerade auf leistungsschwächeren Geräten […]
Der Beitrag LibreOffice 25.8 ist da: Mehr Geschwindigkeit, bessere Office-Kompatibilität und neue Funktionen erschien zuerst auf fosstopia.
Der X.Org-Fork XLibre ist jetzt im COPR-Repository von Fedora zu finden. Die Installation der Pakete ersetzt den herkömmlichen X.Org-Server mit dem Fork.
Bei der Distribution Tuxwiz auf Debian-Basis und mit IceWM als Fenstermanager ist neben ernsthaftem Arbeiten Retro-Gaming gewissermaßen das zweite Standbein.
Ein harmloses Entwickler Mail genügte schon und plötzlich war Mike Kaganski, Entwickler im LibreOffice Team, aus seinem Microsoft Konto ausgesperrt. Eine Woche lang konnte er weder auf seine E Mails noch auf verbundene Dienste zugreifen. Der Grund? Offenbar ein automatischer Sperrvorgang durch Microsoft, ausgelöst durch den Inhalt einer technischen Nachricht über Softwarefehler. Der Support blieb […]
Der Beitrag Eine E-Mail genügt und das Microsoft Konto ist gesperrt – was Windows User wissen müssen erschien zuerst auf fosstopia.
Ansprechender 3D-Text ist auch im Gimp 3.04 kein Hexenwerk. Wie ich entdeckt habe, geht das mit einer GEGL-Operation relativ einfach.
Die Kieler Open Source und Linux Tage starten in einem Monat mit einem breiten Programm, das für jeden etwas zu bieten hat. LinuxNews wird auch in diesem Jahr ein Gewinnspiel durchführen.
Die Virtualisierungssoftware VirtualBox startet mit Version 7.2 eine neue Entwicklungsreihe. Die Open-Source-Lösung bringt zahlreiche Verbesserungen für verschiedenste Systeme. Nutzer dürfen sich auf neue Funktionen, ein überarbeitetes Design und breitere Kompatibilität freuen. Ein besonderes Highlight ist die deutlich verbesserte Unterstützung für ARM-Systeme. Windows auf ARM kann nun ARM-basierte virtuelle Maschinen direkt ausführen. Auch Windows-11-Gäste für ARM […]
Der Beitrag VirtualBox 7.2 veröffentlicht: Mehr Leistung und bessere ARM-Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.
Windows 10 Support-Ende? Diese 5 Wege, die ich Dir in diesem Podcast vorstelle, bringen Dich weiter.
Der Beitrag Windows 10 Support endet bald. Ich zeige Dir 5 Lösungswege erschien zuerst auf fosstopia.
Wusstest Du schon, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet? Danach gibt es keine weiteren Updates mehr. Dein System bleibt gegenüber gefunden Sicherheitslücken künftig ungeschützt. Es besteht also dringend Handlungsbedarf. In diesem Beitrag zeige ich Dir fünf Lösungswege. Dabei gehen wir auf folgende Optionen ein: Zu den ersten drei Punkten gibt […]
Der Beitrag Support-Aus für Windows 10: Diese 5 Optionen hast Du jetzt erschien zuerst auf fosstopia.
Die Version bringt unter anderem hardwarebeschleunigte Videodekodierung für Linux-Hosts, eine überarbeitete Benutzeroberfläche sowie Support für aktuelle Linux-Kernel.
Das GNOME-Projekt verbessert die mit dem Codenamen »Bengaluru« versehene Veröffentlichung GNOME 48 mit einem vierten Wartungs-Release.