Einfachere Modelle schlagen KI bei der Wettervorhersage
Wetter- und Klimaprognosen werden zunehmend mit riesigen KI-Modellen berechnet.
Wetter- und Klimaprognosen werden zunehmend mit riesigen KI-Modellen berechnet.
Forscher von Apple haben herausgefunden, dass einzelne unter den Milliarden Parametern eines LLM, sogenannte Super Weights, die Sprachfähigkeit des Modells entscheidend beeinflussen oder sogar…
Forscher von Salesforce AI Research haben mit MCP-Universe einen neuen Benchmark entwickelt, der die Leistung von KI-Agenten besser beurteilen soll als bestehende Ansätze.
Die Diskussionen über den enormen Ressourcenverbrauch der riesigen KI-Rechenzentren hält an. Nun hat Google erstmals konkrete Zahlen dazu veröffentlicht.
Der TikTok-Mutterkonzern ByteDance hat mit Seed-OSS-36B ein weiteres chinesisches LLM als Open Source veröffentlicht. Es erschien unter der Apache-2.0-Lizenz.
Richard Sutton, einer der Pioniere des verstärkenden Lernens (Reinforcement Learning), warnt, die heutige KI-Forschung, die auf immer größere Sprachmodelle setze, bewege sich in eine Sackgasse.
Eine neue Studie von Forschern der Arizona State University zeigt: Sprachmodelle, die zu einem schrittweisen Nachdenken entlang einer Gedankenkette (Chain-of-Thoughts, CoT) aufgefordert werden,…
Das chinesische Start-up DeepSeek hat in aller Stille sein neuestes Modell mit der Versionsnummer 3.1 auf die Plattform Hugging Face hochgeladen und erneut für Aufmerksamkeit in aller Welt…
Forscher der Universität von Kalifornien, der Stanford Universität und des Unternehmens Databricks haben mit GEPA eine neue Methode erfunden, die bei der Anpassung von LLMs an spezielle Aufgaben…
Googles Chatbot Gemini soll sich nun an frühere Gespräche mit seinem Nutzer erinnern können und auf diese Weise Antworten geben, die besser auf dessen Bedürfnisse zugeschnitten sind, besonders…
Die kommende Version 8.0 des Multimedia-Frameworks FFmpeg schreibt auf Wunsch Audio-Material mit.
KI Agenten, also Softwarekomponenten, die Computer, Browser oder das Smartphone des Anwenders selbstständig bedienen können, sind momentan stark im Kommen.
Nach dem holprigen GPT-5-Start in der vergangenen Woche rudert nun OpenAI zurück und setzt für alle zahlenden Kunden (GPT Plus-, Pro-, Team-, Enterprise- und Edu-Tarife) wieder das ältere Modell 4o…
Wikis vermitteln Wissen. Das relativ neue ATL-Wiki des gemeinnützigen Vereins All Things Linux hat sich auf die Fahnen geschrieben, Wissen über Linux zu verbreiten.
In einer Ask-me-anything-Session auf Reddit nahm nun Sam Altman Stellung zu einigen Pannen bei der Einführung von GPT-5.
Wie Sundar Pichai, CEO von Google und Alphabet, jetzt in einem Blogpost schreibt, will Google seine fortgeschrittensten KI-Tools für Studenten frei zugänglich machen und außerdem 1 Milliarde…
OpenAI hat zwei neue Open-Source-Sprachmodelle veröffentlicht: gpt-oss-120b und gpt-oss-20b.
Die LF Networking (LFN) als Kooperationsplattform für Open-Source-Netzwerkprojekte unter der Linux Foundation, und die AI-RAN Alliance wollen zusammenarbeiten. Die AI-RAN Alliance ist ein…
Der virtuelle KI-Assistent Gnome Newelle wird für den Gnome-Desktop entwickelt und unterstützt dort unter anderem Sprachchats und führt Websuchen sowie Terminalbefehle aus.
Google DeepMind hat mit AlphaEarth Foundations eine KI vorgestellt, die als virtueller Satellit Unmengen von Satellitendaten neu aufbereitet und in ein einheitliches Format bringt.
KI ist auch unter Linux nicht aufzuhalten. Deshalb ist eine strikte Reglementierung wichtig. Für die Kernelentwicklung liegen jetzt erste Vorschläge für Richtlinien bei der Nutzung von Codeassistenten vor.
An der Führungsspitze eines der wichtigsten deutschen KI-Unternehmen, Aleph Alpha, gibt es eine signifikante Änderung: CEO und Mitgründer Jonas Andrulis bekommt mit Reto Spörri einen Co-Chef.
Das Debian-Wiki ist trotz hervorragender Inhalte kein Ort, den man gerne besucht. Das soll sich mit dem Umstieg vom veralteten MoinMoin zu MediaWiki nun ändern.
Die USA galten lange als das Mekka der KI-Forschung. Sie ziehen auch noch immer Talente an, zahlen hohe Löhne und Vergünstigungen und locken mit vielen, global führenden KI-Unternehmen.
Forscher von Anthropic haben herausgefunden, dass längeres Nachdenken insbesondere schlussfolgernde Modelle bei unterschiedlichen Aufgaben schlechter abschneiden lässt.