Lese-Ansicht

Eine E-Mail genügt und das Microsoft Konto ist gesperrt – was Windows User wissen müssen

Ein harmloses Entwickler Mail genügte schon und plötzlich war Mike Kaganski, Entwickler im LibreOffice Team, aus seinem Microsoft Konto ausgesperrt. Eine Woche lang konnte er weder auf seine E Mails noch auf verbundene Dienste zugreifen. Der Grund? Offenbar ein automatischer Sperrvorgang durch Microsoft, ausgelöst durch den Inhalt einer technischen Nachricht über Softwarefehler. Der Support blieb […]

Der Beitrag Eine E-Mail genügt und das Microsoft Konto ist gesperrt – was Windows User wissen müssen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

VirtualBox 7.2 veröffentlicht: Mehr Leistung und bessere ARM-Unterstützung

Die Virtualisierungssoftware VirtualBox startet mit Version 7.2 eine neue Entwicklungsreihe. Die Open-Source-Lösung bringt zahlreiche Verbesserungen für verschiedenste Systeme. Nutzer dürfen sich auf neue Funktionen, ein überarbeitetes Design und breitere Kompatibilität freuen. Ein besonderes Highlight ist die deutlich verbesserte Unterstützung für ARM-Systeme. Windows auf ARM kann nun ARM-basierte virtuelle Maschinen direkt ausführen. Auch Windows-11-Gäste für ARM […]

Der Beitrag VirtualBox 7.2 veröffentlicht: Mehr Leistung und bessere ARM-Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Und schon wieder ist eine FrOSCon vorbei

Am 16. und 17. August 2025 fand die 20. Free and Open Source Conference (FrOSCon) an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin statt.

Ich möchte mich ganz herzlich beim Orga-Team, C3VOC, allen helfenden Händen, Ausstellern, Vortragenden und Besucher:innen bedanken, die dieses Wochenende zu einem schönen Erlebnis gemacht haben.

Es folgt mein kurzer, ganz persönlicher Konferenzbericht.

Anreise am Freitag Nachmittag

Ich hatte am Freitag frei und konnte daher entspannt mit dem Auto bereits am Nachmittag anreisen. Kurz nach meiner Ankunft in Siegburg konnte ich dann schon Dirk, Sujeevan und ein neues Gesicht begrüßen. An dem neuen Gesicht hängt eine Person namens Gerald dran. Gerald, es freut mich dich kennen gelernt zu haben.

Wir sind in Siegburg ein Eis essen gegangen, haben das tolle Wetter genossen und uns mental auf das Abendessen vorbereitet, wo sich Ulf und Andreas zu uns gesellten.

Essen gut, Gespräche gut, Freitag gut.

Samstag – FrOSCon Tag 1

Am Samstag konnte ich dann auch Christoph und Christian begrüßen, die ich ebenfalls schon viel zu lange nicht mehr gesehen habe. Nach einer kurzen Begrüßung schwärmten wir aus und erkundeten die verschiedenen Stände.

Am Stand des Fedora & CentOS Projekts habe ich erstmalig meine Arbeitskolleginnen Julia Bley und Aleksandra Fedorova getroffen. Ich freue mich immer andere Red Hatter zu treffen, welche durch ihre Beiträge Community-Konferenzen unterstützen. Beide haben auch direkt mir Unterstützung angeboten, da ich bei einer der nächsten Konferenzen gerne einmal vorstellen möchte, wie aus Fedora und CentOS Stream ein Red Hat Enterprise Linux Release entsteht.

Kaum habe ich mich umgedreht, habe ich mit Armin Warda und Christoph Görn gleich noch zwei weitere Red Hatter getroffen. Hier muss irgendwo ein Nest sein. Schön auch euch mal wiedergesehen zu haben. :-)

Das Vortragsprogramm hielt dieses Jahr einige interessante Vorträge für mich bereit. So hörte ich um 10:00 Uhr zuerst OpenCloud: Unsere Learnings für eine einfache, stabile Filecloud (Link zur Aufzeichnung) von Tobias Baader und Klaas Freitag. An dieser Stelle nochmals Danke für euren tollen Vortrag und die guten Gespräche, die wir anschließend noch geführt haben. Ich freue mich, wenn wir in Kontakt bleiben.

Verpasst habe ich leider AI slop attacks on the curl project von Daniel Stenberg. Ich werde mir aber auf jeden Fall die Aufzeichnung ansehen, da ich nur Gutes über diesen Vortrag gehört habe.

Um 14:30 habe ich den OpenVox Vortrag (Link zur Aufzeichnung) von und mit Martin Alfke gehört. Es hat mich gefreut zu hören, dass die Foreman und OpenVox Communities offenbar gut zusammenarbeiten und sich gegenseitig unterstützen. Sie tragen somit dazu bei, dass ein etabliertes Konfigurations-Management-Werkzeug weiterhin frei bleibt und nicht hinter einer proprietären Lizenz verschwindet.

Schießlich war ich um 17:00 Uhr mit meinem Vortrag Bootable Containers (Link zur Aufzeichnung; PDF zum Download) dran. Danke an alle Hörer:innen für euer Interesse und eure Aufmerksamkeit. An dieser Stelle gehen Grüße raus an meinen Kollegen Andreas Bleischwitz. Danke für den Post-Talk-QA und schön auch dich mal wiedergesehen zu haben.

Der 1. Tag klang mit dem Social Event aus. ich habe den innenhof der Hochschule schon lange nicht mehr so voll erlebt. Es war wirklich sehr schön.

Sonntag – FrOSCon Tag 2

Ich hatte schlecht geschlafen. Zum Glück gab es im Hotel einen guten Kaffee, der mich auf die Beine brachte.

Auf der FrOSCon führte mein erster Weg nochmals zu Klaas von OpenCloud. Ich hatte versprochen ihnen Informationen zum Red Hat Partnerprogramm zu senden und brauchte noch eine E-Mail-Adresse, um diese Aufgabe direkt abschließen zu können. Ich freue mich, wenn ich euch in der Zukunft als Partner in unserem Ecosystem Catalog finden kann und wünsche euch auf jeden Fall viel Erfolg mit eurem Projekt.

Als nächsten möchte ich mich bei Susanne Schütze für den Vortrag Festplattenverschlüsselung mithilfe vom TPM 2.0 (Link zur Aufzeichnung) bedanken. Dieser war nicht nur unterhaltsam sondern auch sehr informativ. Du ersparst mir damit, selbst durch etliche Kaninchenbauten zu kriechen. Vielen Dank für deinen Vortrag!

Ebenfalls informativ fand ich den Vortrag Delegate authentication and a lot more to Keycloak with OpenID Connect (Link zur Aufzeichnung) von Alexander Schwarz. Ich muss mich aufgrund anderer Projekte beherrschen, hier direkt ein neues Wochenendprojekt zu starten. ;-)

Und ein weiteres Dankeschön geht raus an Dirk für seinen Vortrag Vom Techniker zum Leader (Link zur Aufzeichnung). Danke, dass wir an deiner Erfahrung teilhaben durften.

Damit war ein tolles Wochenende mit guten Vorträgen und tollen Menschen auch schon wieder vorbei. Es hat mir große Freude bereitet dabei gewesen zu sein und ich freue mich auf ein Wiedersehen, vielleicht schon im nächsten Jahr am 15. und 16. August 2026. Save the date!

Links zu weiterführenden Informationen der Projekte

  •  

Support-Aus für Windows 10: Diese 5 Optionen hast Du jetzt

Wusstest Du schon, dass der Support für Windows 10 am 14. Oktober 2025 endet? Danach gibt es keine weiteren Updates mehr. Dein System bleibt gegenüber gefunden Sicherheitslücken künftig ungeschützt. Es besteht also dringend Handlungsbedarf. In diesem Beitrag zeige ich Dir fünf Lösungswege. Dabei gehen wir auf folgende Optionen ein: Zu den ersten drei Punkten gibt […]

Der Beitrag Support-Aus für Windows 10: Diese 5 Optionen hast Du jetzt erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

GNOME 48.4 veröffentlicht: Neue Wartungsversion bringt spürbare Verbesserungen

Das GNOME-Projekt hat mit Version 48.4 ein weiteres Wartungsupdate für die Desktopumgebung GNOME 48 „Bengaluru“ veröffentlicht. Rund fünf Wochen nach dem vorherigen Update bringt die neue Version eine Reihe gezielter Korrekturen und Optimierungen mit sich. Ziel ist es, die Stabilität und Alltagstauglichkeit weiter zu erhöhen. Eine der auffälligsten Neuerungen betrifft die Update-Benachrichtigungen der GNOME-Software-Anwendung. In […]

Der Beitrag GNOME 48.4 veröffentlicht: Neue Wartungsversion bringt spürbare Verbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Microsoft Recall sorgt erneut für Sicherheitsbedenken

Microsoft hatte Recall 2024 als KI gestützte Screenshot Funktion für Copilot Plus PCs vorgestellt. Die Anwendung speichert alle Bildschirmaktivitäten, um eine spätere Suche zu ermöglichen. Schon kurz nach dem Start entdeckten Sicherheitsexperten gravierende Schwachstellen. Die Datenbank legte vertrauliche Informationen unverschlüsselt ab, woraufhin Microsoft die Funktion aus den Windows Vorschauversionen entfernte. Einige Monate später brachte das […]

Der Beitrag Microsoft Recall sorgt erneut für Sicherheitsbedenken erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Zwei Jahrzehnte openSUSE – das Chamäleon bleibt auf Erfolgskurs

Als Novell im August 2005 eine Community basierte Version von SUSE Linux ankündigte, war das Interesse groß. Nur eine Woche später erschien am 9. August die erste öffentliche Beta und legte den Grundstein für ein Projekt, das heute zu den bekanntesten Linux Distributionen zählt. openSUSE hat in zwei Jahrzehnten nicht nur überlebt, sondern Maßstäbe gesetzt. […]

Der Beitrag Zwei Jahrzehnte openSUSE – das Chamäleon bleibt auf Erfolgskurs erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Linux Mint 22.2 Beta veröffentlicht: Das bringt Version „Zara“

Nach einigen Tagen interner Tests hat das Linux Mint Team nun offiziell die Beta-Version von Linux Mint 22.2 zum Download freigegeben. Die entsprechenden ISO-Abbilder stehen ab sofort über die bekannten Spiegelserver bereit. Wie immer gilt: Diese Vorabversion ist ausschließlich für Testzwecke gedacht und nicht für den produktiven Einsatz geeignet. Die kommende Version trägt den Codenamen […]

Der Beitrag Linux Mint 22.2 Beta veröffentlicht: Das bringt Version „Zara“ erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Debian 13 ist veröffentlicht – Mein erster Eindruck im Test!

Mit Debian 13 „Trixie“ liefert das Debian-Projekt eine gewohnt solide Weiterentwicklung seiner populären Linux-Distribution. Wie von einem Stable-Release zu erwarten, stehen nicht spektakuläre Neuerungen im Vordergrund, sondern vielmehr ein zuverlässiges System, das durch Stabilität, saubere Integration und Aktualität innerhalb des Debian-Kosmos überzeugt. Für diesen Test kam die KDE-Variante mit KDE Plasma 6.3 zum Einsatz. Die Desktop-Umgebung läuft […]

Der Beitrag Debian 13 ist veröffentlicht – Mein erster Eindruck im Test! erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Nextcloud veröffentlicht ersten Digital Sovereignty Index

Der deutsche Cloud Anbieter Nextcloud hat erstmals einen Digital Sovereignty Index vorgestellt. Das Unternehmen entwickelt freie und quelloffene Software für den Betrieb einer privaten Cloud. Ziel der Erhebung ist es, den Stand der digitalen Selbstbestimmung in verschiedenen Ländern messbar zu machen. Unter digitaler Souveränität versteht man die Fähigkeit, wichtige digitale Dienste selbst zu betreiben. Dies […]

Der Beitrag Nextcloud veröffentlicht ersten Digital Sovereignty Index erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

KDE Linux: Entsteht hier heimlich eine neue Desktop Revolution?

Ein neues Projekt aus der KDE Community sorgt für Aufsehen. Unter dem Namen KDE Linux entsteht derzeit ein völlig neues Linux-Betriebssystem. Zuvor war es unter dem internen Codenamen „Project Banana“ bekannt. Nun steht es erstmals öffentlich zum Test bereit. Noch befindet es sich in einem sehr frühen Entwicklungsstadium. Im Gegensatz zu KDE Neon, das vor […]

Der Beitrag KDE Linux: Entsteht hier heimlich eine neue Desktop Revolution? erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Ubuntu 24.04.3 LTS veröffentlicht

Canonical hat die dritte Aktualisierung für Ubuntu 24.04 LTS veröffentlicht. Das Update trägt die Versionsnummer 24.04.3 LTS und steht ab sofort zum Download bereit. Es richtet sich vor allem an Nutzer, die Ubuntu neu installieren möchten. Die neue Version basiert auf dem aktuellen Linux Kernel 6.14. Damit erhält das System Unterstützung für moderne Hardware. Auch […]

Der Beitrag Ubuntu 24.04.3 LTS veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

openSUSE Leap 16.0 nähert sich mit RC der Veröffentlichung

Die Release Candidate Version von openSUSE Leap 16.0 ist nun verfügbar. Damit beginnt die letzte Testphase vor dem geplanten Stable Release im Oktober. Dieser folgt auf SUSE Linux Enterprise 16, das im September erscheint. Leap 16.0 bringt viele tiefgreifende Änderungen mit sich. Die Installation verzichtet erstmals auf YaST-Pakete. Stattdessen kommt Myrlyn zum Einsatz, ein neues […]

Der Beitrag openSUSE Leap 16.0 nähert sich mit RC der Veröffentlichung erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

KDE veröffentlicht Plasma 6.4.4 mit vielen Detailverbesserungen

Die KDE-Entwickler haben mit Plasma 6.4.4 eine weitere stabile Ausgabe ihrer Desktopumgebung veröffentlicht. Es handelt sich um das vierte Wartungsupdate der aktuellen 6.4 Reihe. Rund drei Wochen nach Version 6.4.3 bringt dieses Update vor allem kleinere Korrekturen und Verbesserungen im Alltag. Der Fokus liegt klar auf Stabilität und Feinschliff. So bleiben Benachrichtigungen, die im Modus […]

Der Beitrag KDE veröffentlicht Plasma 6.4.4 mit vielen Detailverbesserungen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

MX Linux 25 vollzieht Abkehr vom bisherigen Init-Modell

Mit der neuen Version MX Linux 25 endet die bisherige Doppelstrategie beim Init-System. Nutzer müssen sich künftig beim ISO-Download für systemd oder sysVinit entscheiden. Eine Auswahl zur Bootzeit entfällt ab sofort vollständig. Die Standardausgaben mit Xfce, KDE und Fluxbox setzen künftig auf systemd. Wer sysVinit bevorzugt, findet es weiterhin in gesonderten Varianten für Xfce und […]

Der Beitrag MX Linux 25 vollzieht Abkehr vom bisherigen Init-Modell erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Debian 13 RC 3 ab jetzt verfügbar

Die Veröffentlichung von Debian 13 mit dem Codenamen „Trixie“ rückt näher. In nur wenigen Tagen, am 9. August, soll die neue stabile Version offiziell erscheinen. In Vorbereitung darauf wurde jetzt der dritte und vermutlich letzte Veröffentlichungskandidat des Debian Installers vorgestellt. Dieser letzte RC bringt keine neuen Funktionen mehr. Debian 13 befindet sich inzwischen im sogenannten […]

Der Beitrag Debian 13 RC 3 ab jetzt verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

KDE Plasma 6.5 bringt automatische Tag/Nacht Designs

Die kommende Version von KDE Plasma 6.5 erhält ein oft gewünschtes Feature. Der Desktop kann jetzt automatisch zwischen hellen und dunklen Designs wechseln. Diese Umschaltung erfolgt je nach Tageszeit und spart manuelles Eingreifen. Zudem lässt sich das globale Design nun direkt in den Schnelleinstellungen ändern. Anwender finden diese Funktion übersichtlich in den Systemeinstellungen. Damit wird […]

Der Beitrag KDE Plasma 6.5 bringt automatische Tag/Nacht Designs erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Linux Coffee Talk 7/2025

Der Linux Coffee Talk ist ein besonderes Format bei fosstopia, in dem wir die relevanten Themen des vergangenen Monats Revue passieren lassen. Schnapp Dir einen Kaffee, Tee oder Dein Lieblingsgetränk, lehn Dich zurück und genieße die lockere Stimmung. In dieser Ausgabe werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen im Juli 2025. Viel Spaß beim […]

Der Beitrag Linux Coffee Talk 7/2025 erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Proton stellt Open Source App für Zwei-Faktor-Verifizierung vor

Der Schweizer Anbieter Proton bringt eine neue App für Sicherheit. Proton Authenticator erzeugt sechsstellige Codes zur Anmeldung bei Onlinekonten. Diese Codes erneuern sich automatisch alle 30 Sekunden. Damit ergänzt das Tool die bisherige Produktpalette rund um Datenschutz. Im Unterschied zu anderen bekannten Apps ist Proton Authenticator komplett offen zugänglich. Der Quellcode ist öffentlich einsehbar und […]

Der Beitrag Proton stellt Open Source App für Zwei-Faktor-Verifizierung vor erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

JD.com übernimmt Ceconomy und wird Eigentümer von Mediamarkt und Saturn

Der chinesische Technologiekonzern JD.com plant den Einstieg beim deutschen Elektronikhändler Ceconomy. Das Unternehmen hinter Mediamarkt und Saturn soll für rund 2,2 Milliarden Euro übernommen werden. Ceconomy-Aktionäre sollen je 4,60 Euro pro Stammaktie erhalten. Die bekanntesten Marken des Konzerns bleiben nach Angaben des Managements bestehen. JD.com sichert sich damit Zugriff auf über 1000 Filialen in Europa. […]

Der Beitrag JD.com übernimmt Ceconomy und wird Eigentümer von Mediamarkt und Saturn erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Kritische Software, kein Budget – Europas Open Source Problem

GitHub spricht sich in einem neuen Bericht für einen europaweiten Technologie-Fonds aus. Ziel ist es, kritische Open Source Software langfristig zu finanzieren und zu sichern. Denn viele zentrale digitale Werkzeuge entstehen in ehrenamtlicher Arbeit und bleiben unterfinanziert. Laut GitHub enthalten rund 96 Prozent aller Softwareprojekte offenen Quellcode. Der wirtschaftliche Wert dieser Software wird weltweit auf […]

Der Beitrag Kritische Software, kein Budget – Europas Open Source Problem erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Debian 13 „Trixie“ wird mit KDE Plasma 6.3.6 veröffentlicht

Ursprünglich war geplant, dass Debian 13 „Trixie“ mit KDE Plasma 6.3.5 erscheint. Doch nur einen Tag vor dem vollständigen Einfrieren der Paketbasis hat sich das Blatt überraschend gewendet, aber nicht ganz unerwartet. Die Entwickler haben Plasma 6.3.6 noch rechtzeitig in die Testing-Phase aufgenommen. Damit steht fest: Die finale Version von Debian 13 wird mit dem […]

Der Beitrag Debian 13 „Trixie“ wird mit KDE Plasma 6.3.6 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Ubuntu 25.10 testet TPM-basierte Verschlüsselung

Mit Ubuntu 25.10 plant Canonical erstmals die Integration von TPM-gestützter Festplattenverschlüsselung. Nutzer sollen damit die Sicherheit ihres Systems mithilfe des Trusted Platform Module 2.0 deutlich erhöhen können. Schon seit zwei Jahren arbeiten Ubuntu-Entwickler an dieser Funktion. Ziel ist es, die vollständige Verschlüsselung der Festplatte direkt an die Hardware des Geräts zu koppeln. Der Fokus liegt […]

Der Beitrag Ubuntu 25.10 testet TPM-basierte Verschlüsselung erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Neuer Linux-Kernel 6.16 bringt starke Verbesserungen für den Desktop

Der neue Kernel Linux 6.16 ist offiziell veröffentlicht. Die Version bringt zahlreiche Leistungsverbesserungen sowie Vorbereitungen für moderne Hardware. Besonders spannend: Erste Open-Source-Treiber für NVIDIA Hopper und Blackwell GPUs im Nouveau-Projekt. Auch Intels neue APX-Erweiterungen (Advanced Performance Extensions) wurden berücksichtigt. Diese sind für künftige Hochleistungsprozessoren gedacht und zeigen, wie früh der Kernel an neuen Architekturen arbeitet. […]

Der Beitrag Neuer Linux-Kernel 6.16 bringt starke Verbesserungen für den Desktop erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Bargeld ist nicht mehr völlig anonym: Lassen sich Euroscheine verfolgen?

Viele Menschen sehen in Bargeld ein letztes Mittel zur Wahrung ihrer Privatsphäre. Sie befürchten, bei Kartenzahlungen oder digitalen Transaktionen überwacht zu werden. Doch auch Bargeld kann Spuren hinterlassen. Euroscheine lassen sich durch ihre Seriennummer in vielen Fällen zurückverfolgen. Immer mehr Automaten und Geldbearbeitungsstellen erfassen diese Seriennummern automatisch. In modernen Geldzählmaschinen von Werttransportunternehmen oder in neuen […]

Der Beitrag Bargeld ist nicht mehr völlig anonym: Lassen sich Euroscheine verfolgen? erschien zuerst auf fosstopia.

  •