GNOME 48.4 mit kleinen Optimierungen
Das GNOME-Projekt verbessert die mit dem Codenamen »Bengaluru« versehene Veröffentlichung GNOME 48 mit einem vierten Wartungs-Release.
Das GNOME-Projekt verbessert die mit dem Codenamen »Bengaluru« versehene Veröffentlichung GNOME 48 mit einem vierten Wartungs-Release.
Nach 2 Jahren, 1 Monat und 30 Tagen Entwicklungszeit präsentiert das Debian-Projekt seine neue stabile Version 13 (Codename „Trixie“).
Der virtuelle KI-Assistent Gnome Newelle wird für den Gnome-Desktop entwickelt und unterstützt dort unter anderem Sprachchats und führt Websuchen sowie Terminalbefehle aus.
Das GNOME Projekt hat Version 48.3 des aktuellen „Bengaluru“ Desktops veröffentlicht. Es handelt sich um das dritte Wartungsupdate der im Frühjahr gestarteten GNOME 48 Reihe. GNOME 48.3 erweitert den Dateimanager Nautilus um Filter für neue Audio- und Videoformate. Zudem wurde eine Begrenzung visueller Hinweise in Mutter eingeführt, um Vorgaben der Europäischen Barrierefreiheitsrichtlinie zu erfüllen. Barrierefreiheit […]
Der Beitrag GNOME 48.3 bringt zahlreiche Verbesserungen und Fehlerbehebungen erschien zuerst auf fosstopia.
Mit der Veröffentlichung der GNOME 49 Alpha-Version hat das GNOME-Projekt offiziell bestätigt, dass Papers künftig die neue Standardanwendung für PDF-Dokumente wird und damit Evince ablöst.
GNOME ist bereits seit Langem ziemlich fest an systemd gebunden. Mit GNOME 50 wird die Abhängigkeit noch enger und alternative Init-Systeme wesentlich aufwendiger umzusetzen.
Canonical reiht sich mit Ubuntu 25.10 in die Reihe der Distributionen ein, die künftig auf X11 verzichten und nur noch eine Wayland-Sitzung anbieten.
X11 ist an vielen Stellen auf dem Rückzug, während Wayland die führende Rolle bei der Sitzungsverwaltung unter Linux übernimmt. Davon zeugt auch die gerade erschienene Alpha 0 zu GNOME 49.
War GNOME OS bisher eher in virtuellen Maschinen zu Hause, soll sich das mit dem für die nächsten drei Monate angesetzten Wettbewerb »Summer of GNOME OS« ändern.
libadwaita ist bei GTK-Entwicklern nicht allzu beliebt, da es kein individuelles Theming erlaubt. Das hat Clement Lefebvre von Linux Mint zum Anlass genommen, einen Fork zu starten.
Fedora treibt die Wayland-Migration konsequent voran. Nach KDE Plasma erscheint mit Fedora 43 auch GNOME ohne den Code für X11.
Mit GNOME 49 entfernt das Projekt offiziell die X11-Sitzung. Diese Änderung wurde nach langer Vorbereitung und Rücksprache mit führenden Linux-Distributionen beschlossen. Die Veröffentlichung ist für Oktober geplant. Xorg bleibt weiterhin gewartet und sicherheitsrelevant gepflegt. Neue Funktionen oder größere Weiterentwicklungen sind jedoch nicht mehr vorgesehen. Der Fokus der Entwickler liegt nun klar auf Wayland als moderner […]
Der Beitrag GNOME kündigt Ende von X11-Sitzungen mit Version 49 an erschien zuerst auf fosstopia.
Die GNOME-Entwickler wollen zukünftig weitere Funktionen von Systemd nutzen.
Die GNOME-Entwickler wollen zukünftig weitere Funktionen von Systemd nutzen.
Mit Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“ entfernt Canonical Xorg-basierte Ubuntu-Sitzungen.
Die Distribution Gnome OS soll nicht mehr nur in virtuellen Maschinen, sondern auch auf echter Hardware laufen.
Die Distribution Gnome OS soll nicht mehr nur in virtuellen Maschinen, sondern auch auf echter Hardware laufen.
Die GNOME-Entwickler haben mit Version 48.2 ein neues Wartungsupdate veröffentlicht. Es bringt gezielte Optimierungen für mehr Stabilität und Benutzerfreundlichkeit. Die Einstellungen-App zeigt jetzt mehrere GPU-Namen bei NVIDIA korrekt an. Zudem wurde die Passwort-Generierung überarbeitet und nutzt nun sicherere Wortlisten. Auch die Wiederherstellung maximierter Fenster auf dem richtigen Monitor funktioniert nun besser. Im Webbrowser Epiphany wurden […]
Der Beitrag GNOME 48.2 bringt frische Verbesserungen – GNOME 47.7 bringt Korrekturen erschien zuerst auf fosstopia.
In dieser Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, ob KDE im Vergleich zu GNOME den Anschluss verloren hat, insbesondere in den Bereichen Design, Themes und Apps und beleuchten, wie stark der Desktop die Nutzererfahrung unter Linux beeinflusst.
Der Beitrag Linux Podcast: Hat KDE den Anschluss an Gnome verloren? erschien zuerst auf fosstopia.
In dieser Podcast-Folge gehen wir der Frage nach, ob KDE im Vergleich zu GNOME den Anschluss verloren hat – insbesondere in den Bereichen Design, Themes und Apps – und beleuchten, wie stark der Desktop die Nutzererfahrung unter Linux beeinflusst. Viel Spaß Der Podcast ist abrufbar auf allen gängigen Podcast Plattformen, u.a. auf: Viel Spaß Hinweis: […]
Der Beitrag Linux Podcast: Hat KDE den Anschluss an Gnome verloren? erschien zuerst auf fosstopia.
Die Gnome Foundation hat Steven Deobald zum neuen Geschäftsführer ernannt.
Die GNOME Foundation hat einen neuen geschäftsführenden Direktor: Steven Deobald übernimmt ab sofort die Leitung der Organisation. Er folgt auf Holly Million, die das Amt im Juli vergangenen Jahres nach kurzer Zeit wieder niedergelegt hatte. Übergangsweise hatte Richard Littauer die Leitung übernommen. Steven Deobald stammt aus Kanada, engagiert sich seit Jahren für freie Software und […]
Der Beitrag GNOME Foundation: Steven Deobald wird neuer Geschäftsführer erschien zuerst auf fosstopia.
Das GNOME-Projekt hat Version 48.1 als erstes Wartungsupdate der neuen „Bengaluru“-Reihe veröffentlicht. Die Aktualisierung bringt zahlreiche Fehlerkorrekturen und Feinschliff für bestehende Funktionen mit sich. Mutter, der Fenstermanager von GNOME, erkennt nun Arbeitsplatzwechsel für Screenreader. Zudem wird HDR deaktiviert, wenn veraltete KMS-Treiber verwendet werden. Fällt ein HDR-Monitor aus, schaltet das System auf den Standardfarbmodus zurück. Mutter […]
Der Beitrag GNOME 48.1 veröffentlicht: Erste Verbesserungen für die neue Version erschien zuerst auf fosstopia.
Das GNOME-Projekt hat Version 47.6 der Desktop Umgebung veröffentlicht. Obwohl 47.5 übersprungen wurde, bringt dieses Update viele kleinere Verbesserungen und Bugfixes. Die neue Version richtet sich an Nutzer der GNOME-47-Reihe „Denver“. Ein zentrales Thema ist der Fenstermanager Mutter. Hier wurden Fehler bei Multi-Monitor-Setups mit NVIDIA-Grafik behoben. Weitere Änderungen umfassen Unterstützung für presentation-time v2 und verbesserte […]
Der Beitrag GNOME 47.6 veröffentlicht: Stabilität und wichtige Fixes erschien zuerst auf fosstopia.
Mit Fedora Linux 42 ist die neueste Version des Fedora-Projekts erschienen.