Lese-Ansicht

Debian 13 „Trixie“ wird mit KDE Plasma 6.3.6 veröffentlicht

Ursprünglich war geplant, dass Debian 13 „Trixie“ mit KDE Plasma 6.3.5 erscheint. Doch nur einen Tag vor dem vollständigen Einfrieren der Paketbasis hat sich das Blatt überraschend gewendet, aber nicht ganz unerwartet. Die Entwickler haben Plasma 6.3.6 noch rechtzeitig in die Testing-Phase aufgenommen. Damit steht fest: Die finale Version von Debian 13 wird mit dem […]

Der Beitrag Debian 13 „Trixie“ wird mit KDE Plasma 6.3.6 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Debian 13 kommt mit Plasma 6.3.6

Das bevorstehende Release von Debian 13 »Trixie« wurde einen Tag vor dem Einsetzen des Full Freeze durch Plasma 6.3.6 aufgewertet, einem eigentlich ungeplanten Bugfix-Release.

  •  

Wie kommt ein Debian-Release zustande?

Heute in zwei Wochen beginnen die Entwickler mit der Veröffentlichung von Debian 13 »Trixie«. Der Vorgang dauert meist bis tief in die Nacht und wir erfahren am Sonntagmorgen von der Ankunft des neuen Debian Stable.

  •  

Debian-Wiki wird modernisiert

Das Debian-Wiki ist trotz hervorragender Inhalte kein Ort, den man gerne besucht. Das soll sich mit dem Umstieg vom veralteten MoinMoin zu MediaWiki nun ändern.

  •  

Debian 13 erscheint am 9. August

Die kommende stabile Version Debian 13 mit dem Codenamen Trixie hat nun ein offizielles Veröffentlichungsdatum. Wie Release Manager Emilio Monfort über die Debian-Mailingliste bestätigte, soll der Release am 9. August 2025 erfolgen. Damit bleiben Entwicklern und Testern nur wenige Wochen für letzte Anpassungen. Auch Nutzer weltweit bereiten Veranstaltungen zur Veröffentlichung vor. Dabei werden Erfahrungen geteilt […]

Der Beitrag Debian 13 erscheint am 9. August erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Nextcloud-Kontakte in Thunderbird einbinden

Im Artikel „Nextcloud-Kalender in Thunderbird einbinden“ habe ich erklärt, wie man seine Nextcloud-Termine im Mail-Client über die CalDAV-Schnittstelle integrieren kann. Das Gleiche funktioniert auch problemlos via CardDAV mit den Kontakten. Wie das geht, beschreibe ich in diesem Artikel.

Vorbereitung in der Nextcloud

Zuerst meldet man sich über die Weboberfläche der Nexcloud an. Dort navigiert man zu den Kontakten und weiter unten links zu den Kontakte-Einstellungen.

Nextcloud – Kontakte-Einstellungen
Nextcloud – Kontakte-Einstellungen

Von hier wählt man das entsprechende Adressbuch und kopiert den Link.

Nextcloud – Adressbücher
Nextcloud – Adressbücher
Nextcloud – CardDAV-Adresse kopieren
Nextcloud – CardDAV-Adresse kopieren

Vorbereitung in Thunderbird

In Thunderbird wählt man Neues Adressbuch anlegen und im Anschluss CardDAV-Adressbuch hinzufügen.

Thunderbird – Neues Adressbuch anlegen
Thunderbird – Neues Adressbuch anlegen
Thunderbird – CardDAV-Adressbuch hinzufügen
Thunderbird – CardDAV-Adressbuch hinzufügen

Im sich öffnenden Fenster Neues CardDAV-Adressbuch gibt man nun den Benutzernamen des Nextcloud-Accounts und den zuvor kopierten Link der CardDAV-Adresse ein.

Thunderbird – Neues CardDAV-Adressbuch
Thunderbird – Neues CardDAV-Adressbuch

Diesen Vorgang bestätigt man nun mit dem Passwort des Nextcloud-Accounts und OK

Thunderbird – Authentifizierung
Thunderbird – Authentifizierung

und schließt die Einrichtung nach der Auswahl der Verfügbaren Adressbücher mit Weiter ab.

Thunderbird – Neues CardDAV-Adressbuch
Thunderbird – Neues CardDAV-Adressbuch
Thunderbird – Kontakte
Thunderbird – Kontakte

Die Kontakte werden nun wie gewünscht in Thunderbird angezeigt (siehe Screenshot).

Der Beitrag Nextcloud-Kontakte in Thunderbird einbinden erschien zuerst auf intux.de.

  •  

GParted Live 1.7.0-8 erschienen

Die Veröffentlichung bringt vor allem Verbesserungen unter der Haube. Wichtigste Neuerung ist ein Mechanismus, der das Auftreten zufällig sortierter Blockgeräte im Live-System reduziert – ein Problem, das beim Einsatz wechselnder oder mehrerer Speichermedien auftreten kann.

  •  

Thinkpad T450s ACPI Error unter Debian GNU/Linux

Was bei mir so vor der Eingabe des LUKs Passwortes und dem Starten von Debian vorbeihuschte, hatte mich dann doch einmal interessiert: Kurz und knapp, es ist ein Fehler im BIOS, welcher schon seit 2013 besteht und vom T440 bis an den T460 weitergereicht wurde.Lenovo behebt den Fehler, welcher bekannt ist nicht.Jemand hat den zugehörigen ... Weiterlesen

Der Beitrag Thinkpad T450s ACPI Error unter Debian GNU/Linux erschien zuerst auf Got tty.

  •  

Debian-Installer RC 2 für Trixie erschienen

Der Debian-Installer für Debian 13 »Trixie« ist als zweiter Release-Kandidat erschienen. Das ist ein untrügliches Zeichen dafür, dass die nächste stabile Veröffentlichung von Debian nicht mehr weit ist.

  •  

APT 3.1 bringt neue Funktionen

Der Innovationsschub bei Debians Paketmanager APT ist noch nicht zu Ende. Mit APT 3.1 werden vier interessante neue Optionen hinzukommen, die das Arbeiten auf der Kommandozeile bereichern.

Quelle

  •