Lese-Ansicht

Unternehmen können GPT-3.5 feinabstimmen

OpenAI hat verlautbart, dass die Feinabstimmung für GPT-3.5 Turbo jetzt verfügbar sei. Das Update ermögliche es Entwicklern Modelle anzupassen, die für ihre Anwendungsfälle besser geeignet seien.

Tests hätten gezeigt, dass eine fein abgestimmte Version von GPT-3.5 Turbo die Fähigkeiten der Basisversion von GPT-4 bei bestimmten Aufgaben erreichen oder sogar übertreffen, teilt OpenAI mit. Die Daten, die über die Feinabstimmungs-API ein- und ausgehen, gehörten ausschließlich dem Kunden und würden weder von OpenAI noch von einer anderen Organisation zum Training anderer Modelle verwendet, erklärt OpenAI.

Die Feinabstimmung ermöglicht es den Unternehmen, das Modell dazu zu bringen, Anweisungen besser zu befolgen, etwa die Ausgaben knapp zu halten oder immer in einer bestimmten Sprache zu antworten.

Zudem sei es möglich, die Fähigkeit des Modells zu verbessern, Antworten konsistent zu formatieren. Das sei ein entscheidender Aspekt für Anwendungen, die ein bestimmtes Antwortformat erfordern, wie etwa die Codevervollständigung oder das Zusammenstellen von API-Aufrufen. Ein Entwickler könne die Feinabstimmung dann etwa nutzen, um Benutzeraufforderungen zuverlässiger in hochwertige JSON-Schnipsel umzuwandeln, die mit seinen eigenen Systemen verwendet werden können.

Neben der gesteigerten Leistung ermöglicht die Feinabstimmung den Unternehmen auch die Verkürzung ihrer Prompts bei gleicher Leistung, heißt es weiter.  Tester hätten die Größe der Prompts um bis zu 90 Prozent reduziert, indem sie die Anweisungen im Modell selbst feinabgestimmt haben, was jeden API-Aufruf beschleunige und die Kosten senke. Die Feinabstimmung für GPT-4 folge im Herbst.

Der Beitrag Unternehmen können GPT-3.5 feinabstimmen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

  •  

OpenAI empfiehlt GPT-4 für Contentmoderation

Die Moderation von Inhalten ist eine arbeitsintensive Aufgabe für Betreiber digitaler Plattformen und für die Moderatoren kann es belastend sein. KI-Anbieter OpenAI sieht dafür eine Lösung: Das Eigengewächs GPT-4.

Das Sprachmodell GPT-4 könne etwa Richtlinienänderungen viel schnelleren bearbeiten und in Stunden erledigen, was sonst Monate dauern können, lässt OpenAI wissen. GPT-4 sei außerdem in der Lage, Regeln und Nuancen in langen Dokumenten zu Inhaltsrichtlinien zu interpretieren und sich sofort an Aktualisierungen der Richtlinien anzupassen. KI könne damit helfen, den Online-Verkehr gemäß den plattformspezifischen Richtlinien zu moderieren und die mentale Belastung einer großen Anzahl menschlicher Moderatoren verringern, heißt es im Blogbeitrag weiter. Jeder mit OpenAI-API-Zugang könne diesen Ansatz implementieren, um sein eigenes KI-gestütztes Moderationssystem zu schaffen, schreibt OpenAI.

Indem sie die Diskrepanzen zwischen den Urteilen von GPT-4 und denen eines Menschen untersuchen, könnten die Richtlinienexperten GPT-4 auffordern, die Gründe für seine Bezeichnungen zu nennen, die Mehrdeutigkeit in den Richtliniendefinitionen zu analysieren, Unklarheiten zu beseitigen und die Richtlinie entsprechend zu präzisieren, heißt es weiter. Im Blogbeitrag ist ein Beispiel zu sehen, wie GPT-4 einen Text einstuft und auch die Begründung weshalb.

Der Beitrag OpenAI empfiehlt GPT-4 für Contentmoderation erschien zuerst auf Linux-Magazin.

  •