Netdev Foundation unterstützt Netzwerk-Entwicklungen
Jakub Kicinski hat auf der Kernel-Mailingliste die Gründung der Netdev Foundation angekündigt.
Jakub Kicinski hat auf der Kernel-Mailingliste die Gründung der Netdev Foundation angekündigt.
Problemlösung der Fehlermeldung "Fehler beim Ermitteln der D-Bus-Schnittstelle von mailfilteragent." des E-Mail-Clients KMail.
Das Debian Projekt hat knapp 6 Wochen nach RC 1 den zweiten Veröffentlichungskandidaten des Installers für die kommende Version Debian 13.0 freigegeben. Der neue Installer bringt mehrere Verbesserungen mit, die den Installationsprozess vereinfachen und modernisieren sollen. Apt-setup erkennt nun, ob das Installationsmedium ein USB-Stick oder eine ISO-Datei ist. In diesem Fall werden CD-ROM-Quellen automatisch deaktiviert, […]
Der Beitrag Debian veröffentlicht zweiten Release Candidate des Trixie-Installers erschien zuerst auf fosstopia.
Microsoft hat seine Pläne zur Verlängerung der Sicherheitsupdates für Windows 10 überarbeitet. Privatanwender erhalten ab Oktober 2025 eine kostenlose Option, um ihre Systeme weiterhin abzusichern. Voraussetzung ist die Aktivierung der Funktion Windows Backup, welche persönliche Daten über OneDrive in der Cloud synchronisiert. Der verfügbare Speicherplatz von fünf Gigabyte könnte jedoch knapp werden. Vor allem bei […]
Der Beitrag Kostenlose Sicherheitsupdates für Windows 10 – unter Bedingungen erschien zuerst auf fosstopia.
Mozilla hat Firefox 140 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 140.
Mozilla hat Firefox 140 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.
Die neue Version bringt unter anderem eine optisch überarbeitete Symbolleiste und Tab-Übersicht, welche schrittweise für alle Nutzer ausgerollt werden. Das Wechseln zwischen Tabs soll dank Verbesserungen unter der Haube flüssiger und zuverlässiger funktionieren. Nicht zwingend notwendige Benachrichtigungen werden nicht länger angezeigt, um Ablenkungen zu reduzieren. Dazu kommen wie immer Detail-Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie Optimierungen unter der Haube.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 140 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Folge 142 des CIW Podcasts. Wir reden über Prokrastinieren und digitale Helfer.
Das Wayback-Projekt möchte eine X11-Kompatibilitätsschicht für Wayland schaffen. Mit ihr sollen sich weiterhin Desktop-Umgebungen ausführen lassen, die zwingend auf X11 angewiesen sind.
Das Wayback-Projekt möchte eine X11-Kompatibilitätsschicht für Wayland schaffen. Mit ihr sollen sich weiterhin Desktop-Umgebungen ausführen lassen, die zwingend auf X11 angewiesen sind.
Die kommende Versionsreihe 580 des proprietären Nvidia-Treibers wird die letzte sein, die Grafikchips der Maxwell-, Pascal- und Volta-Genration unterstützt.
Die kommende Versionsreihe 580 des proprietären Nvidia-Treibers wird die letzte sein, die Grafikchips der Maxwell-, Pascal- und Volta-Genration unterstützt.
Die KI setzt Webseitenbetreiber mehrfach unter Druck: Zum einen fangen KI-Zusammenfassungen von Suchergebnissen und KI-Chatbots ihre Kunden ab, zum anderen konsumiert KI ihre Inhalte zu…
Der OpenInfra Summit Europe findet von 17. bis 19. Oktober in der Nähe von Paris statt.
Nachdem Tuxedo kürzlich das Gaming-Notebook und Desktop-Replacement Stellaris 16 – Gen7 mit Intel-Ausstattung vorgestellt hat, kommt nun die Variante mit AMD Ryzen 9955HX und 9955HX3D ins Spiel.
Nur eine Woche nach der Veröffentlichung von Plasma 6.4.1 folgt bereits Version 6.4.2. Die KDE-Entwickler liefern damit das zweite Wartungsupdate der aktuellen Serie. Ein zentrales Thema der neuen Version betrifft den Energieverwaltungsdienst Powerdevil. Hier wurde eine Änderung teilweise zurückgenommen, um Probleme mit systemd bei Active-Directory-verwalteten Systemen zu umgehen. Nutzer von Plasma Mobile, die auf Weckfunktionen […]
Der Beitrag KDE veröffentlicht Plasma 6.4.2 mit zahlreichen Fehlerbehebungen erschien zuerst auf fosstopia.
Einen Nextcloud-Kalender in Thunderbird einzubinden, ist nicht sehr schwer. Wie das Ganze funktioniert, zeige ich in diesem Artikel.
Zuerst meldet man sich über die Weboberfläche der Nextcloud an. Dort navigiert man zum Kalender und weiter unten links auf die „Kalender-Einstellungen“.
Dort wird dann die „Primäre CalDAV-Adresse“, wie im Screenshot zu sehen, kopiert.
In Thunderbird wählt man den Kalender aus, klickt auf Neuer Kalender, wählt Im Netzwerk und fügt den Benutzernamen des Nextcloud-Accounts sowie die zuvor kopierte CalDAV-Adresse ein.
Nun bestätigt man den Vorgang mit dem Passwort des Nextcloud-Accounts.
Anschließend werden die Kalender der Nextcloud angezeigt und man wählt den zu integrierenden „CalDAV-Kalender“ aus.
Ist dies erledigt, wird der Kalender in Thunderbird angezeigt. Nach der automatischen Synchronisation, die eine Weile dauern kann, sind auch die ersten Einträge – wie im Screenshot zu sehen – sichtbar.
Viel Spaß!
Der Beitrag Nextcloud-Kalender in Thunderbird einbinden erschien zuerst auf intux.de.
In aktuellen Versionen der Cisco Identity Services Engine (ISE) und dem zugehörigen Passive Identity Connector (ISE-PIC) wurden gravierende Sicherheitslücken entdeckt.
Quiz und Tipps, gepackt in ein Python-Skript. Vermittelt Wissen zu meinem eigentlichen Beruf als Fachangestellter für Bäderbetriebe
In den USA hat Mozilla ein neues Experiment gestartet, welche Nutzern von Windows 10 das Mozilla VPN für sechs Monate schenkt, wenn sich diese für die Synchronisation in Firefox anmelden.
Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.
In den USA hat Mozilla ein neues Experiment gestartet: Demnach soll einem Teil der Firefox-Nutzer auf Windows 10, die sich einen Mozilla Account zulegen, das Mozilla VPN für sechs Monate geschenkt werden.
Hintergrund der Aktion: Im Oktober 2025 endet die offizelle Unterstützung von Windows 10 durch Microsoft. Mozillas Hypothese ist, dass sich aufgrund der mit Windows 11 gestiegenen Hardware-Voraussetzungen einige Nutzer dann ein neues Gerät kaufen werden, was auch zu einer teilweisen Abwanderung von Firefox-Nutzern führen wird. Die Synchronisation von Browser-Daten wie Lesezeichen und Zugangsdaten soll die Migration auf ein neues Gerät vereinfachen, um diesem potenziellen Effekt entgegenzuwirken. Die sechs kostenlosen Monate für das Mozilla VPN sollen für Nutzer, welche die Synchronisation noch nicht nutzen, einen Anreiz darstellen, sich einen kostenlosen Mozilla Account zu erstellen.
Über das Experiment wird Mozilla die Entwicklung dieser neuen Konten und VPN-Nutzer beobachten. Mozilla schreibt, dass die Ergebnisse dieses Experiments auch als Grundlage für eine Untersuchung dienen könnten, ob in der Zukunft allen Firefox-Benutzern ein kostenloses VPN angeboten werden soll.
Der Beitrag USA: Mozilla VPN 6 Monate kostenlos für Nutzer von Windows 10 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Google verteilt in einem außerplanmäßigen Update für den Browser Chrome einen Sicherheitsfix, der ein als gefährlich eingestufte Sicherheitslücke schließt.