Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch
„Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch“ von Sebastian Erlhofer ist 2023 in der 11., aktualisierten und erweiterten Auflage im Rheinwerk Verlag erschienen und umfasst 1.232 Seiten.
Das Buch „Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch“ gilt in Fachkreisen als deutschsprachiges Standardwerk und wird auch für die Ausbildung von Trainees genutzt. Es bietet umfassende Informationen und ist ein vollständiges Nachschlagewerk zu allen wichtigen Aspekten der Suchmaschinen-Optimierung (Search Engine Optimization, kurz: SEO). Es umfasst 18 Kapitel und deckt damit alle wichtigen Bereiche dieses sehr komplexen Themas ab.
Auf jeder Buchseite ist in der unteren rechten Ecke ein kleiner Pinguin abgebildet, der als Daumenkino fungiert. Blättert man schnell durch, entfalten sich seine kleinen Abenteuer und erinnern an die Zeit, als Daumenkinos beliebt waren. Ein netter Zeitvertreib, der die Lektüre des umfangreichen Buches auflockern und über den einen oder anderen theoretischen und mitunter recht techniklastigen Exkurs hinweghelfen soll. Der Pinguin symbolisiert in der SEO-Welt die algorithmischen Veränderungen bei Suchmaschinen, angelehnt an das 2012 von Google eingeführte Pinguin-Update, das die Integrität der Suchergebnisse sichern soll.
Kapitel 1 – Die Welt der Suchmaschinen-Optimierung bietet einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des Themas, einschließlich Suchmaschinen, Content-Anbieter, Website-Besucher und SEO-Experten.
Kapitel 2 – SEO-Zieldefinition und Workflows beschreibt typische Optimierungsziele und zeigt, wie man diese korrekt definiert und den Fortschritt misst und organisiert.
Kapitel 3 – Keyword-Recherche untersucht, mit welchen Begriffen potenzielle Besucher suchen, welche Schreibweisen sie verwenden und welche Keywords sich für eine Optimierung lohnen. Zudem werden nützliche Keyword-Datenbanken vorgestellt.
Kapitel 4 – Anatomie des World Wide Web vermittelt technisches Grundwissen zu HTML, CSS, HTTP und Content-Management-Systemen (CMS).
Kapitel 5 – Architektur von Suchmaschinen erklärt, wie Suchmaschinen genau funktionieren und dass die Eingabe von Begriffen nicht die einzige Voraussetzung für Ergebnisse ist.
Kapitel 6 – Suchprozess beschreibt die strukturierten Abläufe von Suchanfragen und wie Suchmaschinen Anfragen bearbeiten. Es richtet sich an Leser, die verstehen möchten, wie ihre Zielgruppe sucht, und bietet Einblicke in Suchoperatoren, erweiterte Suchmöglichkeiten und Nutzerverhalten im Web.
Kapitel 7 – Gewichtung und Relevanz geht auf die Bewertungsverfahren von Suchmaschinen ein, die das Ranking der Ergebnisse bestimmen, und stellt Modelle wie PageRank und TrustRank vor.
Kapitel 8 – Suchmaschinen-optimierte Website-Struktur bietet Empfehlungen für neue Websites und Relaunches, um eine stabile Basis für die spätere Optimierung zu gewährleisten, wobei die Bedeutung der Startseite hervorgehoben wird.
Kapitel 9 – Websiteaufnahme, Relaunches und Domainwechsel beschreibt, wie Suchmaschinen neue Websites erfassen, und liefert Methoden für die schnelle Erstaufnahme sowie wichtige Aspekte für Relaunches und Domainwechsel. Zudem gibt es einen kurzen Überblick zur Geschichte des Suchmaschinen-Marktes.
Kapitel 10 – Onpage-Optimierung behandelt alle Optimierungsmaßnahmen, die direkt auf einer Website durchgeführt werden, wie die Verbesserung von Texten und die korrekte Auszeichnung wichtiger Tags.
Kapitel 11 – Offpage-Optimierung (Linkbuilding) klärt darüber auf, wie man außerhalb der Website wertvolle eingehende Links generiert.
Kapitel 12 – Universal Search und strukturierte Daten erklärt, dass reine Text-Snippets in den Suchergebnissen heutzutage nur noch selten sind. Der Autor beschreibt die verschiedenen Darstellungsformen, wie man sie beeinflussen kann und worauf zu achten ist.
Kapitel 13 – Spam erläutert, dass Suchmaschinen empfindlich auf eine unnatürliche Optimierung reagieren, was zu Abstrafungen führen kann. Der Abschnitt definiert Spam, beleuchtet die Google-Qualitätsrichtlinien und beschreibt, wie man Spam-Maßnahmen vermeidet.
Kapitel 14 – Monitoring, Controlling und Tracking ist entscheidend für den Erfolg von Optimierungsmaßnahmen. Es beschreibt, wie man den Erfolg der Maßnahmen überwacht, und stellt hilfreiche Tools wie die Google Search Console und Google Analytics vor.
Kapitel 15 – Google – Gerüchte, Updates und Theorien bietet einen Überblick über den führenden Anbieter im Suchmaschinen-Markt und widmet sich dessen Geschichte, Gerüchten und bedeutenden Updates.
Kapitel 16 – Usability und Suchmaschinen-Optimierung hebt hervor, dass Online-Erfolg eine Balance zwischen der Optimierung für Suchmaschinen und der Optimierung für Nutzer erfordert. Es wird erklärt, wie eng SEO und Usability miteinander verbunden sind.
Kapitel 17 – SEO-Anforderungen an ein Content-Management-System erklärt den Einsatz von CMS für Websites und Online-Shops. Der Autor weist zudem darauf hin, dass Betreiber aktiv werden müssen, da kein System von Haus aus eine optimale Suchmaschinen-Optimierung bietet.
Kapitel 18 – SEO und Recht, verfasst von Medienrechtsanwalt Christian Solmecke, behandelt Rechtsfragen zur Suchmaschinen-Optimierung – einschließlich Vertrags-, Urheber-, Marken-, Wettbewerbs- und Persönlichkeitsrecht sowie Informationen zur DSGVO.
Weiterführende Informationen
Fazit
„Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch“ von Sebastian Erlhofer richtet sich an alle, die ihre Website selbst optimieren möchten. Es erklärt die Funktionsweise von Suchmaschinen sowie Strategien und Maßnahmen zur Verbesserung der Sichtbarkeit. Die klare Struktur und verständliche Erklärungen erleichtern den Einstieg, während das Kapitel „SEO und Recht“ von Medienrechtsanwalt Christian Solmecke wichtige rechtliche Aspekte und Informationen zur DSGVO behandelt. Dieses Nachschlagewerk ist sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene uneingeschränkt zu empfehlen.
Der Beitrag Suchmaschinen-Optimierung: Das umfassende Handbuch erschien zuerst auf intux.de.