Lese-Ansicht

Microsoft stärkt Datensouveränität in Europa

Microsoft hat in Amsterdam neue Maßnahmen für mehr digitale Souveränität angekündigt. Konzernchef Satya Nadella stellte ein erweitertes Cloud-Modell vor, das europäischen Kunden mehr Kontrolle über ihre Daten bieten soll. Zentraler Bestandteil ist die Microsoft Sovereign Cloud. Diese umfasst öffentliche, private und nationale Cloud-Angebote. Kundendaten verbleiben ausschließlich in Europa und unterliegen europäischem Recht. Zugriff und Betrieb […]

Der Beitrag Microsoft stärkt Datensouveränität in Europa erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Dänemark ersetzt Microsoft Software durch quelloffene Alternativen

Die dänische Regierung plant einen tiefgreifenden Wandel in ihrer digitalen Infrastruktur. Wie Digitalministerin Caroline Stage Olsen mitteilte, wird der Einsatz von Microsoft-Produkten in Behörden schrittweise beendet. Windows soll durch Linux ersetzt werden, Office 365 weicht LibreOffice. Die Umstellung beginnt bereits im Sommer. Bis zum Herbst sollen alle betroffenen Mitarbeiter mit den neuen Programmen arbeiten. Richtig […]

Der Beitrag Dänemark ersetzt Microsoft Software durch quelloffene Alternativen erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Das war es! Das Ende von Skype ist nahe

Microsoft hat via X angekündigt, dass der einst beliebte Messenger-Dienst Skype am 5. Mai 2025 eingestellt wird. Nutzer haben 60 Tage Zeit, um ihre Daten zu sichern oder zur kostenlosen Version von Microsoft Teams für Privatanwender zu wechseln. Bereits zuvor gab es Hinweise auf das bevorstehende Aus, als entsprechende Hinweise in der App auftauchten. Laut […]

Der Beitrag Das war es! Das Ende von Skype ist nahe erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Microsoft geht mit EU-Datengrenze für Cloud Dienste an den Start

Microsoft hat seine EU-Datengrenze für Cloud-Dienste offiziell abgeschlossen. Damit bleiben die Daten europäischer Geschäftskunden und des öffentlichen Sektors nach Angabe von Microsoft innerhalb der EU. Die Umsetzung erfolgte schrittweise, nun meldet das Unternehmen den vollständigen Abschluss. Betroffen sind Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und die meisten Azure-Dienste. Sowohl Nutzdaten als auch pseudonymisierte personenbezogene Daten […]

Der Beitrag Microsoft geht mit EU-Datengrenze für Cloud Dienste an den Start erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Red Hat Enterprise Linux wird offiziell Teil des Windows Subsystems für Linux

Red Hat Enterprise Linux (RHEL) wird bald ein offizieller Teil des Windows Subsystem for Linux (WSL). Das gab Red Hat kürzlich bekannt. Mit dem neuen Ansatz wird es einfacher RHEL direkt über Befehle wie `wsl –list –online` und `wsl –install` zu installieren. Neue Architektur für RHEL unter WSL Die kommende RHEL-Version für WSL basiert auf […]

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux wird offiziell Teil des Windows Subsystems für Linux erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Windows 10 Extended Security Updates: Erste Preisindikation

Microsoft bietet künftig erstmals kostenpflichtige Updates für Windows 10 auch für Privatkunden an, nachdem der Support für das Betriebssystem eingestellt wurde. Sowohl Unternehmen als auch Einzelpersonen haben Zugang zu diesem Programm, wobei zunächst Informationen für Firmenkunden verfügbar sind. Ab Oktober 2025 wird Microsoft keine kostenlosen Fehlerbehebungen, Sicherheitsupdates oder technischen Support mehr anbieten, es sei denn...

Der Beitrag Windows 10 Extended Security Updates: Erste Preisindikation erschien zuerst auf MichlFranken.

  •  

Windows 10 Home kann über 2025 via Abo Updates bekommen

Microsoft ermöglicht es ab dem 14. Oktober 2025 auch Privatanwendern mit Windows 10 Home, den Support für ihr Betriebssystem über ein kostenpflichtiges Abonnement zu verlängern. Ähnlich wie bei Windows 7 bietet Microsoft Aktualisierungen für kritische Sicherheitslücken an, wenn die Nutzer bereit sind, für ein Extended Security Updates (ESU)-Programm zu zahlen. Dieses Programm soll sicherstellen, dass...

Der Beitrag Windows 10 Home kann über 2025 via Abo Updates bekommen erschien zuerst auf MichlFranken.

  •  

Microsoft: Neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst von Canonical

Microsoft hat in Zusammenarbeit mit Canonical eine neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst vorgestellt, um Linux-Betriebssystem-Updates zu vereinfachen und die Sicherheit für Canonical-Workloads auf Azure zu erhöhen. Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Meilenstein, da Microsoft Azure der erste Cloud-Anbieter ist, der den Snapshot-Service von Canonical integriert. Microsoft hat betont, dass das Bereitstellen von Sicherheitsupdates für Linux-basierte...

Der Beitrag Microsoft: Neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst von Canonical erschien zuerst auf MichlFranken.

  •  

Microsoft: Neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst von Canonical

Microsoft hat in Zusammenarbeit mit Canonical eine neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst vorgestellt, um Linux-Betriebssystem-Updates zu vereinfachen und die Sicherheit für Canonical-Workloads auf Azure zu erhöhen. Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Meilenstein, da Microsoft Azure der erste Cloud-Anbieter ist, der den Snapshot-Service von Canonical integriert. Microsoft hat betont, dass das Bereitstellen von Sicherheitsupdates für Linux-basierte...

Der Beitrag Microsoft: Neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst von Canonical erschien zuerst auf MichlFranken.

  •