Das im Oktober erwartete Ubuntu 25.10 Questing Quokka kommt zwar auch in RISC-V-Ausführung, aber nur für bisher nicht lieferbare Chips mit RVA23-Technik.
Broadcom vermarktet Bitnami künftig kommerziell und Anwender suchen Alternativen. Die Community muss gemeinsam eine Lösung finden, meint Johannes Kleinlercher.
Das OCCTET-Projekt soll kleinen und mittleren Unternehmen dabei helfen, die Compliance ihrer Open-Source-Software mit dem Cyber Resilience Act herzustellen.
Wie Sie als Privatperson oder Unternehmen die Kontrolle über Ihre Daten und Dienste zurückerlangen, zeigt Ihnen das neue c’t-Sonderheft “digital souverän”.
Die neue Regierung sei in ihren ersten 100 Tagen die versprochene Förderung von Open Source nicht angegangen, kritisiert die Open Source Business Alliance.
Nutzern von Syncthing stehen mit Version 2.0.0 große Änderungen ins Haus. Mit der Software können Dateien zwischen Systemen einfach synchronisiert werden.
Exoskelette fördern die Beweglichkeit bei Handicap, Erkrankung oder Unfall. Maßgeschneiderte Modelle aus dem 3D-Drucker helfen dabei, den Alltag zu meistern.
OpenAI hat zum ersten Mal die Gewichte eines neuen Modells offengelegt. GPT-OSS setzt vor allem auf Effizienz und bringt einen neuen Ansatz beim Prompting.
Linux-Server und Netzwerkdienste effektiv und umfassend vor Angriffen schützen – von physischer Sicherheit über Verschlüsselung und 2FA bis hin zu SELinux.
Deutsche Autohersteller und Zulieferer wollen eine gemeinsame Open-Source-Plattform schaffen. Die Referenzarchitektur soll 2025 stehen, ein Serienfahrzeug 2030.
Vom Blog bis zum Newsletter – Ghost 6.0 erweitert die Open-Source-Publishing-Plattform um viele praktische Funktionen. Für Pro-Kunden gibt es neue Preise.
„Open Source“ ist nicht gleich offen. "Is it really FOSS?" zeigt, welche Software wirklich frei und offen ist – und welche Anbieter nur mit dem Begriff werben.
Das TypeScript-Framework für eigene Sprachen bringt neue Grammatikfunktionen wie Infix-Notation, schnelleres Parsing und Features für komplexe DSL-Projekte.
Der chinesische Hersteller deaktiviert die Open-Source-Download-Links für das KubeSphere-Produkt – das Kernprojekt auf GitHub ist nicht davon betroffen.