Snapshot 10/2025: Energieverbrauch überwachen mit Go
Bevor bei Sparfuchs Mike Schilli ein neues Gadget in den Haushalt kommt, überwacht er dessen Stromverbrauch mit einem Go-Programm und entscheidet mittels aufschlussreicher Graphen, ob es bleiben…
Bevor bei Sparfuchs Mike Schilli ein neues Gadget in den Haushalt kommt, überwacht er dessen Stromverbrauch mit einem Go-Programm und entscheidet mittels aufschlussreicher Graphen, ob es bleiben…
Go 1.25 bietet gegenüber Go 1.24 Verbesserungen bei den Tools, der Laufzeitumgebung, dem Compiler, dem Linker und der Standardbibliothek, darunter auch ein neues Paket.
Weil Mike Schilli hoch über der Stadt wohnt und von Natur aus neugierig ist, schreibt er ein Go-Programm für den Raspberry Pi Zero, das neu auftauchende WLAN-Router erkennt und per SMS meldet.
Um ein bestimmtes Foto aufzuspüren, zieht Mike Schilli oft die Geo-Suchfunktion des Telefons zu Rate. Der Nachbau mit Go und Fyne funktioniert ohne Probleme.
Mit dem Websocket-Protokoll lädt der Browser eine Seite sofort nach, falls sich ihr Inhalt auf dem Server ändert. Mike Schilli baut dafür einen speziellen Dienst in Go.
Der Tiobe-Index, der die Beliebtheit von Programmiersprachen misst, sieht Python in der Auswertung für Februar weiter an der Spitze und Delphi ist in die Top Ten geklettert.
Die Entwickler der Programmiersprache Go haben die Standardbibliothek aufgebohrt, der Runtime Beine gemacht, die zugehörigen Tools erweitert und die Ausgabe als WebAssembly-Programm verbessert.
Die Entwickler der Programmiersprache Go haben die Standardbibliothek aufgebohrt, der Runtime Beine gemacht, die zugehörigen Tools erweitert und die Ausgabe als WebAssembly-Programm verbessert.
Statt mit Balkengrafiken zeigt Mike Schilli die Auslastung seiner Internetanbindung mit Zeichentrickfiguren an. Eine Einführung in die Sprite-Technik von 2D-Spielen gibt es obendrauf.
Um seine Finanzen im Auge zu behalten, nutzt Mike Schilli das Tool YNAB. Bislang fehlte eine in Go geschriebene Terminal-UI, die er hier nachliefert.
Netflix führt Protokoll darüber, wer wann welche Sendung ansieht. Mike Schilli bohrt mit einem Go-Programm tiefer und analysiert seine Sehgewohnheiten.
Ein neuer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. Alternatives Frontend für die Google, DeepL, DuckDuckGo Übersetzung. Mozhi Translate Alternatives Frontend für die Google, DeepL, DuckDuckGo Übersetzung. https://mozhi.adminforge.de Features: Dark Theme Spracherkennung Kein Tracking...
by adminForge.
Mike Schilli verfolgt live, wo die Besucher herkommen, die seine Webauftritte abrufen. Statt Google Analytics nutzt er dazu ein simples Terminalprogramm in Go.
Um seine Kunstfertigkeit am Billardtisch zu steigern, schreibt Mike Schilli mithilfe des Fyne-Frameworks eine Simulation.
Das Go-Team hat mit der Veröffentlichung von Go 1.22 mehrere neue Funktionen und Verbesserungen realisiert.
Das openSUSE-Projekt sucht für sich selbst und einige seiner Distributionen neue Logos. Noch bis zum 12.
Mit der Version 5.0 verbessert das Webframework Django unter anderem den Umgang mit Formularen.
Damit Mike Schilli seine Google-Drive-Dateien mit drei verschiedenen Pattern Matchern prüfen kann, baut er sich in Go ein Kommandozeilenwerkzeug mit lokalem Cache.
Im Video demonstriert er seine Lösung
Der Beitrag Snapshot 12/2023: Dateien prüfen per Go-Kommandozeilenwerkzeug erschien zuerst auf Linux-Magazin.
Die Kursentwicklung wichtiger Aktien verfolgt Michael Schilli mit einer Anwendung, die aktuelle Kurse mittels API einholt und in einer Terminaloberfläche anzeigt.
Im Video zeigt er seine Lösung
Der Beitrag Snapshot 10/2023: Aktienkurse überwachen mit Go erschien zuerst auf Linux-Magazin.