Mozilla VPN 2.30 beseitigt Bugs
Mozilla hat seinen VPN-Client für sein VPN-Angebot in Version 2.30 veröffentlicht. Er betet überwiegend Fehlerbereinigungen.
Mozilla hat seinen VPN-Client für sein VPN-Angebot in Version 2.30 veröffentlicht. Er betet überwiegend Fehlerbereinigungen.
Mit der neuen Version 141.0 des Mailclients Thunderbird bringt die zu Mozilla gehörende MZLA Technologies Corporation vornehmlich Bugfixes zu den Nutzern.
Laut der jüngsten Prognose des US-Marktforschers Gartner belaufen sich die weltweiten IT-Ausgaben im Jahr 2025 auf 5,43 Billionen US-Dollar. Das ist ein Anstieg von 7,9 Prozent gegenüber 2024 .
Der Raspberry Pi Build HAT ist eine Zusatzplatine für den 40-poligen GPIO-Anschluss des Raspberry Pi.
Das Arch Linux Projekt warnt davor, dass eine Reihe von bösartigen Paketen, die einen Remote Access Trojaner enthalten, in das Arch User Repository (AUR) hochgeladen wurden.
Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation und eine Sondierung zum künftigen Gesetz über digitale Fairness gestartet.
AVM startet mit dem Roll-out des Updates FRITZ!OS 8.20 für seine diversen Router. Mehr als 40 Neuerungen und Verbesserungen für die FRITZ!-Produkte seien enthalten.
Die 3D-Modellierungssoftware Blender ist in Version 4.5 als neuestes Feature-Release mit Long Term Support (LTS) erschienen.
Die EU-Kommission hat Leitlinien zum Jugendschutz sowie einen Prototyp einer Altersüberprüfungs-App im Rahmen des Gesetzes über digitale Dienste vorgelegt.
Das CERT warnt vor Schwachstellen im System Management Mode (SMM) von UEFI-Modulen in der Firmware von Gigabyte-Mainboards.
Die Warn-App NINA des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) nutzen über 12 Millionen Menschen.
Suse Virtualization 1.5 Prime kommt auf den Markt. Das Paket soll Unternehmen bei der Optimierung ihrer Virtualisierungsstrategien für Kubernetes-native Umgebungen unterstützen.
Die 23. Kieler Open Source und Linux Tage (Kielux) finden vom 18. bis zum 20.
Die Bundesnetzagentur hat ein einheitliches Messverfahren zum Monitoring der Mobilfunkversorgung in Deutschland eingeführt.
Mastodon 4.4 ist da und bringt unter anderem Neuerungen für die Profilseitenbietet, das Listen-Management und Quote Posts sind in Vorbereitung.
Thunderbird 140 „Eclipse“ ist fertig. Diese Version gilt als solche mit verlängertem Support.
Die von Red Hat veröffentlichen Untersuchung „The State of Virtualization“ bietet Einblicke zur Nutzung von Virtualisierung und Containern.
Einer Umfrage des Digitalverbandes Bitkom zufolge gehen 33 Prozent der Befragten davon aus, dass eine Künstliche Intelligenz (KI) ihre Vorgesetzten ersetzen könnte.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat zusammen mit der französischen Behörde für IT-Sicherheit, Agence Nationale de la Sécurité des Systèmes d‘Information (ANSSI),…
Die USA galten lange Zeit als Vorbild und Partner für die deutsche Startup-Szene. Seit dem Regierungswechsel dort wächst hierzulande die Skepsis.
Mit Opera 120 kommt eine neue Version des aus Norwegen stammenden Browsers auf den Markt. Opera kann in dieser Ausgabe unter anderem ganzseitige Übersetzungen anbieten.
Jakub Kicinski hat auf der Kernel-Mailingliste die Gründung der Netdev Foundation angekündigt.
Der OpenInfra Summit Europe findet von 17. bis 19. Oktober in der Nähe von Paris statt.
Nachdem Tuxedo kürzlich das Gaming-Notebook und Desktop-Replacement Stellaris 16 – Gen7 mit Intel-Ausstattung vorgestellt hat, kommt nun die Variante mit AMD Ryzen 9955HX und 9955HX3D ins Spiel.
Google verteilt in einem außerplanmäßigen Update für den Browser Chrome einen Sicherheitsfix, der ein als gefährlich eingestufte Sicherheitslücke schließt.
Angekündigt hat die Raspberry Pi Ltd das Radio Module 2 (RM2) schon im November des vorigen Jahres.
Mit dem Common Voice hat Mozilla im Jahr 2017 ein Projekt gestartet, aus dem inzwischen der größte freie Datensatz mit menschlichen Stimmen erwachsen ist.
Wer Screenshots von Nachrichten verschickt, möchte manchmal Stellen markieren. Mike Schilli erledigt das mit einer mausgesteuerten App in Go.
Oracle Linux 10 steht für 64-Bit-Intel-, AMD- und 64-Bit-Arm-Plattformen zur Verfügung und baut auf den Unbreakable Enterprise Kernel 8 (UEK 8.1).
Die NLnet Foundation kündigt 62 neue Projekte für den NGI Zero Commons Fund an. Das sei die bislang größte Runde des Programms, mit dem Open-Source-Projekte unterstützt werden.
Mit dem Cybersicherheitsmonitor fragt das BSI und Polizei das Informations- und Schutzverhalten der deutschen Bevölkerung ab, sowie ihre Betroffenheit von Cyberkriminalität.
In der neuen Version 140.0 des Firefox-Browsers hat Mozilla eine ganze Reihe von Neuerungen verpackt. Eine davon sind laut den Release Notes die vertikalen Registerkarten.
Das Linux-Magazin und Golem.de bieten seit über 20 Jahren spannende Inhalte zu Themen aus dem IT-Bereich für Nutzer und Interessierte.
Mit PostmarketOS steht eine Linux-Distribution für mobile Geräte bereit. Der Ankündigung, eine Version mit Systemd zu entwickeln hat das Team mit Ausgabe 25.06 Realität werden lassen.
Mit Ubuntu 25.10 „Questing Quokka“ entfernt Canonical Xorg-basierte Ubuntu-Sitzungen.
„Otus“ heißt der neue Supercomputer der Universität Paderborn. Er hat auf der ISC in Hamburg Platz 5 auf der internationalen „Green 500“-Rangliste belegt.
Mozilla hat mit Solo einen Website-Baukasten im Repertoire, der mit KI arbeitet und eine einfache Erstellung von Webseiten verspricht. Solo 1.8 ist nun erschienen und bietet Neuerungen.
Um ein bestimmtes Foto aufzuspüren, zieht Mike Schilli oft die Geo-Suchfunktion des Telefons zu Rate. Der Nachbau mit Go und Fyne funktioniert ohne Probleme.
In der Europäischen Union gelten ab Juni Energiekennzeichnungs- und Ökodesign-Anforderungen für viele mobile Geräte.
Cloud statt Aktenablage, PDF statt Ausdruck, Messenger statt Brief oder Fax: Wo digital gearbeitet wird, braucht es weniger Papier.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen ersten Prüfkatalog für Künstlichen Intelligenz im Finanzbereich veröffentlicht.
Europol hat Ende Mai einen Aktionstag zum Thema Ausbeutung und Radikalisierung von Minderjährigen im Internet koordiniert.
Google muss bei seinem Chrome-Browser Sicherheitslücken schließen. Eine mit hohem Risiko eingestufte wird bereits aktiv ausgenutzt.
Canonicals Launchpad Software-Kollaborationsplattform, die für die Ubuntu-Entwicklung verwendet wird, schaltet seine gehosteten Mailinglisten Ende Oktober ab.
Künstliche Intelligenz (KI) hat das deutsche Gesundheitswesen erreicht und wird inzwischen in vielen Praxen und Kliniken genutzt, hat der Bitkom herausgefunden.
Mit dem Gaming-Notebook und Desktop-Replacement Stellaris 16 – Gen7 bringt Linux-Spezialist Tuxedo ein neues Gerät auf den Markt.
Die AlmaLinux OS Foundation hat die allgemeine Verfügbarkeit von AlmaLinux OS 10.0 mit dem Codenamen Purple Lion bekannt gegeben.
OpenCloud, eine Open-Source-Plattform für Filemanagement, Filesharing und digitale Zusammenarbeit, bringt jetzt Kalender und Kontakte mit.
Vom 26. Mai bis zum 1. Juni findet die erste bundesweite Mobilfunk-Messwoche statt, teilt die Bundesnetzagentur mit. Die Messwoche ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern und Kommunen.
Im Mai 2024 gelang dem Bundeskriminalamt (BKA) und seinen internationalen Partnern mit der Operation Endgame ein Schlag gegen die Cyberkriminalität.