Podman 5.5.0 bietet zahlreiche neue Parameter
Die Docker-Alternative Podman ergänzt in seiner neuen Version einige nützliche neue (Sub-)Kommandos und Parameter.
Die Docker-Alternative Podman ergänzt in seiner neuen Version einige nützliche neue (Sub-)Kommandos und Parameter.
Die Docker-Alternative Podman ergänzt in seiner neuen Version einige nützliche neue (Sub-)Kommandos und Parameter.
Mit der Version 42 verwandelt sich die auf Fedora basierende Distribution Nobara in eine Rolling-Release-Variante.
Mit der Version 42 verwandelt sich die auf Fedora basierende Distribution Nobara in eine Rolling-Release-Variante.
Das SUSE Security Team warnt vor mehreren schweren Sicherheitslücken im Terminal-Multiplexer GNU Screen. Anwender sollten schnellstmöglich auf die fehlerkorrigierte Version 5.0.1 wechseln.
Das SUSE Security Team warnt vor mehreren schweren Sicherheitslücken im Terminal-Multiplexer GNU Screen. Anwender sollten schnellstmöglich auf die fehlerkorrigierte Version 5.0.1 wechseln.
Das grafische Werkzeug LACT steuert Nvidia-, AMD- und Intel-Grafikkarten. In der neuen Version 0.7.4 lässt sich die Lüfterdrehzahl jetzt über eine richtige Kurve einstellen.
Das grafische Werkzeug LACT steuert Nvidia-, AMD- und Intel-Grafikkarten. In der neuen Version 0.7.4 lässt sich die Lüfterdrehzahl jetzt über eine richtige Kurve einstellen.
Canonical und DeepComputing haben den DC-ROMA RISC-V AI PC vorgestellt, der standardmäßig mit einem vorinstallierten Ubuntu Desktop 24.04 LTS kommt.
Canonical und DeepComputing haben den DC-ROMA RISC-V AI PC vorgestellt, der standardmäßig mit einem vorinstallierten Ubuntu Desktop 24.04 LTS kommt.
Raspberry Pi Connect erlaubt einen einfachen Remote-Zugriff auf den Mini-Computer. Nach einer ausgiebigen Testphase bildet die neue Version 2.5 die erste stabile Fassung.
Raspberry Pi Connect erlaubt einen einfachen Remote-Zugriff auf den Mini-Computer. Nach einer ausgiebigen Testphase bildet die neue Version 2.5 die erste stabile Fassung.
Das aktualisierte Raspberry Pi OS schraubt am Sperrbildschirm, erlaubt eine Konfiguration der Maus-Emulation auf Touchscreens, liefert eine neue Druckerverwaltung und basiert letztmalig auf…
Das aktualisierte Raspberry Pi OS schraubt am Sperrbildschirm, erlaubt eine Konfiguration der Maus-Emulation auf Touchscreens, liefert eine neue Druckerverwaltung und basiert letztmalig auf…
Das Windows Subsystem for Linux (WSL) ist um eine weitere Distribution reicher: Ab sofort gehört Fedora zu den offiziell unterstützten Linux-Systemen.
Den Raspberry Pi gibt es auch als Compute Module für industrielle Anwendungen. Dessen vierte Auflage wird jetzt günstiger – die Fassung mit 8 GByte Hauptspeicher sogar um 10 US-Dollar.
Das Windows Subsystem for Linux (WSL) ist um eine weitere Distribution reicher: Ab sofort gehört Fedora zu den offiziell unterstützten Linux-Systemen.
Den Raspberry Pi gibt es auch als Compute Module für industrielle Anwendungen. Dessen vierte Auflage wird jetzt günstiger – die Fassung mit 8 GByte Hauptspeicher sogar um 10 US-Dollar.
Die Monitoring-Lösung Checkmk verarbeitet in ihrer neuen Version auch OpenTelemetry-Daten und unterstützt damit einen branchenübergreifenden Standard.
Seit Ende 2023 in der Entwicklung, liegt das Putzprogramm BleachBit endlich in der Version 5.0.0 vor.
Die Monitoring-Lösung Checkmk verarbeitet in ihrer neuen Version auch OpenTelemetry-Daten und unterstützt damit einen branchenübergreifenden Standard.
Seit Ende 2023 in der Entwicklung, liegt das Putzprogramm BleachBit endlich in der Version 5.0.0 vor.
Daniel Stenberg hat genug: Der Maintainer des Up- und Download-Werkzeugs Curl ergreift teils drastische Maßnahmen gegen den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Bug-Reports.
Daniel Stenberg hat genug: Der Maintainer des Up- und Download-Werkzeugs Curl ergreift teils drastische Maßnahmen gegen den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Bug-Reports.
Das Live-System zum Klonen und Sichern von Partitionen aktualisiert nicht nur das Basissystem und die Kernkomponenten, sondern spendiert auch ein neues Kommandozeilenwerkzeug, kann das…