Lese-Ansicht

Clonezilla Live 3.1.2-22 – wichtige Verbesserungen und Bugfixes

Es gibt eine neue Version der speziellen Linux-Distribution Clonezilla Live. Neben diversen Bugfixes gibt es auch nennenswerte Verbesserungen. Clonezilla Live 3.1.2-22 basiert auf dem Debian Sid Repository mit Stand 8. April 2024. Der Linux-Kernel wurde bei der speziellen Linux-Distribution auf 6.7.9-2 aktualisiert. Mit an Bord ist auch ezio 2.0.11. Zudem gibt es ein neues Format für Meldungen, die an ocsmgrd gesendet werden. Um die Nachrichten zu trennen, benutzt das System ein Komma. Clonezilla-bezogenen Log-Dateien rotiert das Betriebssystem nun und empfängt […]

Der Beitrag Clonezilla Live 3.1.2-22 – wichtige Verbesserungen und Bugfixes ist von bitblokes.de.

  •  

Clonezilla live 3.1.1-27 aktualisiert Softwarepakete

Das Live-System zum Klonen und Sichern von Partitionen frischt in seiner neuen Version vor allem die enthaltene Software auf, bietet aber auch einige kleinere Änderungen. So sind erstmals die Tools acpitool, ntfs2btrfs, zfsutils-linux und Vim verfügbar.

Vim liegt dabei als vollständige Version und nicht als Vim-Tiny vor. Des Weiteren ersetzt “plocate” das zuvor genutzte “mlocate”. Das Tool “ocs-park-disks” parkt nur noch Festplatten und nicht mehr auch SSDs.

Die Benutzeroberfläche in Form des TUI-Wizards kennt die Option “-edio”. Sie aktiviert Direct I/O, wenn Partclone NVMe-SSDs sichern oder wiederherstellen soll. Ein erzeugtes Image schrumpft das TUI zudem standardmäßig mit dem Parameter “-z9p” und somit der parallelen Zstandard-Kompression.

Bei den Informationen über die vorhandenen Laufwerke verrät Clonezilla live 3.1.1-27 jetzt auch den ID-Pfad. Ergänzt man den Boot-Parameter “ocs_screen_blank=”no””, löscht die Konsole nicht mehr den Bildschirm (“Blanking”), was wiederum auf einigen Systemen Flackern und Bildfehler reduziert. Schließlich kann man im Lite Server Mode noch die zu verwendende Netzwerkschnittstelle auswählen — sofern tatsächlich mehrere von ihnen vorhanden sind.

Das System selbst basiert weiter auf Debian Sid, wobei die Clonezilla-Entwickler die Pakete am 2. November aus den entsprechenden Repositories geholt haben. Der Linux-Kernel liegt in der Version 6.5.8-1 vor, das zentrale Tool Partclone meldet sich in Version 0.3.27. Darüber hinaus stehen Ezio 2.0.5 und Memtest86+ 6.20 parat. Überarbeitet hat das Team mehrere Übersetzungen, darunter auch das deutsche Sprachpaket.

Clonezilla live steht in verschiedenen Varianten bereit. Die Aktualisierung betrifft die stabile, auf Debian basierende Variante.

Der Beitrag Clonezilla live 3.1.1-27 aktualisiert Softwarepakete erschien zuerst auf Linux-Magazin.

  •  

Clonezilla über PXE booten

Ich habe bereits vor einiger Zeit auf meiner Synology DS218 einen PXE Server nach dieser Anleitung eingerichtet, um unter anderem ISOs über das Netzwerk booten zu können. So auch Clonezilla. Ladet euch von der...

  •  

Clonezilla ISO über GRUB booten

In diesem Beitrag zeige ich euch wie ihr die Clonezilla ISO über GRUB bootet. Ladet euch von der Clonezilla Downloadseite die aktuelle ISO herunter und kopiert bzw. verschiebt die ISO Datei nach /boot. sudo...

  •