Älteren Kameras fehlt oft ein GPS-Modul. In solchen Fällen kann man mit einem Klick via KGeoTag die benötigten Daten nachträglich in Fotos einfügen.
Lese-Ansicht
(g+) Server-Installation unter Linux: Server und Apps einfach installiert

Captain it's Wednesday - Folge 135 - YouTube Dominanz
Folge 135 des CIW Podcasts.
YouTube Dominanz und mögliche Wege aus der Plattformfalle
Woran erkennt man eine sichere Sportwetten-App?
Sportwetten per App boomen – doch mit der wachsenden Nachfrage steigt auch das Betrugsrisiko. Gefälschte Anwendungen locken mit Boni und stehlen persönliche Informationen. Eine sichere Sportwetten-App schützt Nutzer mit erkennbaren Standards: SSL-Verschlüsselung, Zwei-Faktor-Authentifizierung, regulierte Lizenz und seriöser Support. Woran erkennt man verlässliche Anbieter im App-Dschungel?
Der Beitrag Woran erkennt man eine sichere Sportwetten-App? erschien zuerst auf Linux Abos.
Marktforscher finden globale Trends bei KI-Nutzung
Das börsennotierten Marktforschungszunternehmen SimilarWeb hat die globalen Web-Traffic-Muster für KI-bezogene Plattformen für 12 Wochen bis zum 9.
Libre Workspace Kurs: Einführung für Benutzer
Links:
-------------------------------------
- Libre Workspace: https://www.libre-workspace.org/
- Libre Workspace Kurs Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PB4dC5QA660htfw-BGKMBmM
- Libre Workspace selber hosten: https://www.youtube.com/playlist?list=PL26JW41WknwissQLa5JSEnGui9rHppYXB
- Libre Workspace Forum: https://forum.libre-workspace.org/
- Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
0:00 Einführung
1:00 Zentrale Anmeldung mit 2 Faktor Authentifizierung
4:15 Weitere Profileinstellungen
Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.
*) Werbung
Gefährliches Unvermögen: Vision-Language Modelle verstehen kein Nein
Eine neue Studie von Forschern des MIT hat gezeigt, dass visuelle Sprachmodelle (Vision Language Models), also Modelle, die Fähigkeiten der Computer Vision (das maschinelle Verarbeiten und…
pgrep: Einfache Suche nach Prozessen
Mit pgrep kann man mit einem Befehl im Terminal nach Prozessen suchen, um deren Process-Id zu erfahren.
Nobara 42 erschienen: Neue Version mit Rolling-Release und Gaming Fokus
Die auf Fedora basierende Linux-Distribution Nobara hat Version 42 veröffentlicht. Neuerdings setzt das Projekt vollständig auf ein Rolling-Release-Modell. Zielgruppe bleiben weiterhin Gamer und Kreative, die ein stabiles, performantes System suchen. Auffällig ist der Wechsel des Standardbrowsers. Brave ersetzt Firefox, nachdem dieser in Tests bei aktivem VRR-Modus regelmäßig abstürzte. Auch Chromium-Varianten wie Vivaldi bereiteten Probleme, besonders […]
Der Beitrag Nobara 42 erschienen: Neue Version mit Rolling-Release und Gaming Fokus erschien zuerst auf fosstopia.
Flatpak 1.16.1 veröffentlicht: Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit, mehr Effizienz
Die plattformübergreifende Linux-Paketlösung Flatpak ist in Version 1.16.1 erschienen. Das erste Wartungsupdate der 1.16-Serie bringt viele Detailverbesserungen, die sowohl Nutzern als auch Administratoren zugutekommen. Im Fokus stehen neben besserer Performance und optimiertem Speicherverbrauch vor allem Sicherheitsaspekte. Besonders relevant ist die überarbeitete Kindersicherung. Kinderkonten dürfen ab sofort standardmäßig installierte Flatpak-Anwendungen selbstständig aktualisieren. Dadurch gelangen wichtige Sicherheitsupdates […]
Der Beitrag Flatpak 1.16.1 veröffentlicht: Mehr Kontrolle, mehr Sicherheit, mehr Effizienz erschien zuerst auf fosstopia.
Mozilla veröffentlicht Firefox 138.0.3
Mozilla hat Firefox 138.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion.
Download Mozilla Firefox 138.0.3
Mozilla hat Firefox 138.0.3 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Firefox 138.0.2 wurde für diese Plattformen übersprungen, da Firefox 138.0.2 ein Update war, welches ausschließlich für Android erschienen war.
Die seit Firefox 137 schrittweise ausgerollte Unterstützung für Tab-Gruppen ist ab sofort für alle Nutzer standardmäßig aktiviert.
25 Prozent der neuen Nutzer auf Windows und macOS sehen beim ersten Start von Firefox einen Dialog zur Zustimmung der Nutzungsbedingungen und des Datenschutzhinweises von Firefox.
Die Links zur Mozilla-Dokumentation im Abschnitt „Surfen“ in den Firefox-Einstellungen funktionierten nicht mehr.
Die Tastenkombination Alt + C hatte bei Verwendung der Funktion „Seite durchsuchen“ nicht länger die Checkbox „Groß-/Kleinschreibung“ aktiviert respektive deaktiviert.
Unter Linux wurde ein Problem behoben, bei dem die Videowiedergabe unter Wayland verwaschen erschien, wenn keine HDR-Unterstützung verfügbar war.
Eine mögliche Absturzursache in Zusammenhang mit WebGL sowie eine weitere mögliche Absturzursache in Zusammenhang mit bestimmten SVG-Filtern wurde behoben.
Darüber hinaus wurden mehrere Webkompatibilitätsprobleme behoben.
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 138.0.3 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
GNU Screen: Mehrere Sicherheitslücken entdeckt
Das SUSE Security Team warnt vor mehreren schweren Sicherheitslücken im Terminal-Multiplexer GNU Screen. Anwender sollten schnellstmöglich auf die fehlerkorrigierte Version 5.0.1 wechseln.
GNU Screen: Mehrere Sicherheitslücken entdeckt
Das SUSE Security Team warnt vor mehreren schweren Sicherheitslücken im Terminal-Multiplexer GNU Screen. Anwender sollten schnellstmöglich auf die fehlerkorrigierte Version 5.0.1 wechseln.
LACT 0.7.4 steuert Grafikkartenlüfter über Kurve
Das grafische Werkzeug LACT steuert Nvidia-, AMD- und Intel-Grafikkarten. In der neuen Version 0.7.4 lässt sich die Lüfterdrehzahl jetzt über eine richtige Kurve einstellen.
LACT 0.7.4 steuert Grafikkartenlüfter über Kurve
Das grafische Werkzeug LACT steuert Nvidia-, AMD- und Intel-Grafikkarten. In der neuen Version 0.7.4 lässt sich die Lüfterdrehzahl jetzt über eine richtige Kurve einstellen.
Trump feuert Chefin des Copyright Office
Einen Tag nach einem spektakulären Bericht des US Copyright Office, demzufolge das Argument der meisten KI-Konzerne nicht zuftrifft, das deren Trainingsdaten immer unter die Fair-Use-Klausel…
IPFire 2.29 – Core Update 194 bringt frische Pakete
Mit IPFire 2.29 – Core Update 194 ist das jüngste Update der Open-Source-Firewall verfügbar.
Tokyoter Start-up stellt KI-Modell vor, dass sich stärker am Gehirn orientiert
Die japanische KI-Firma Sakana, ein Startup, das unter anderem von namhaften Ex-OpenAI-Wissenschaftlern wie Llion Jones und David Ha mitgegründet wurde, hat ein neuartiges KI-Modell vorgestellt:…
FileBrowser Quantum - vielversprechender Start
Dateimanagement auf dem Homeserver - da ist FileBrowser seit vielen Jahren ein Klassiker. Nun gibt es einen Fork, der einiges besser umsetzen möchte.
DeepComputing RISC-V AI PC mit Ubuntu 24.04 angekündigt
Canonical und DeepComputing haben den DC-ROMA RISC-V AI PC vorgestellt, der standardmäßig mit einem vorinstallierten Ubuntu Desktop 24.04 LTS kommt.
DeepComputing RISC-V AI PC mit Ubuntu 24.04 angekündigt
Canonical und DeepComputing haben den DC-ROMA RISC-V AI PC vorgestellt, der standardmäßig mit einem vorinstallierten Ubuntu Desktop 24.04 LTS kommt.