Lese-Ansicht

Windows Programme auf Linux ausführen - 100% Kompatibilität | Windows in einer virtuellen Maschine

💾

In diesem Video zeigt Jean, wie man jedes Windows-Programm auf seinem Linux-Rechner zum Laufen bringen kann und zwar ohne eine Windows-Lizenz oder ein Microsoft-Konto
Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Terminal Befehle:
-------------------------------------
OOBE\BYPASSNRO

Links:
-------------------------------------
- Windows 11 Download (runterscrollen bis zum ISO-Image): https://www.microsoft.com/de-de/software-download/windows11
- VirtualBox Download: https://www.virtualbox.org/wiki/Linux_Downloads
- VirtualBox Crashkurs https://youtu.be/rFTNxS5Jd-Y

- Linux-Guides Merch*: https://linux-guides.myspreadshop.de/
- Professioneller Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Linux-Arbeitsplatz für KMU & Einzelpersonen*: https://www.linuxguides.de/linux-arbeitsplatz/
- Linux Mint Kurs für Anwender*: https://www.linuxguides.de/kurs-linux-mint-fur-anwender/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de
- Forum: https://forum.linuxguides.de/
- Unterstützen: http://unterstuetzen.linuxguides.de
- Mastodon: https://mastodon.social/@LinuxGuides
- X: https://twitter.com/LinuxGuides
- Instagram: https://www.instagram.com/linuxguides/
- Kontakt: https://www.linuxguides.de/kontakt/

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
00:00 Begrüßung
01:08 Downloads
05:31 Vorbereitung von VirtualBox
09:43 Windows installieren und einrichten
15:20 Microsoft-Account umgehen
18:49 Bildschirmauflösung anpassen
22:14 Tipps für VirtualBox

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung

#linuxguides #opensource #linux #linuxmint #windows #virtualbox
  •  

Signal bringt neue Funktionen

Mit dem Fokus auf Datenschutz und Privatsphäre will der freie Messenger Signal punkten. Die neue Version bringt geplante Sprachnachrichten in die Android App und weitere Neuerungen.

  •  

Habemus RustDesk!

In der Version 1.3.9 der Fernwartungs-Software RustDesk, funktioniert die Verbindung zwischen zwei Wayland-Desktops gut.

  •  

openSUSE wirft Deepin Desktop raus: Sicherheitsbedenken führen zur Entfernung

Die Linux-Distribution openSUSE zieht Konsequenzen: Die optisch ansprechende aber zeitgleich auch umstrittene Deepin Desktop Environment (DDE) wird aus den offiziellen Repositories entfernt. Grund dafür sind schwerwiegende Verstöße gegen die Paketbaurichtlinien und Sicherheitsstandards des Projekts. Im Zentrum der Kritik steht ein Paket namens deepin-feature-enable, das eine Lizenzvereinbarung enthielt. Diese ermöglichte es Nutzern, durch bloßes Akzeptieren sicherheitsrelevante […]

Der Beitrag openSUSE wirft Deepin Desktop raus: Sicherheitsbedenken führen zur Entfernung erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

GNOME Foundation: Steven Deobald wird neuer Geschäftsführer

Die GNOME Foundation hat einen neuen geschäftsführenden Direktor: Steven Deobald übernimmt ab sofort die Leitung der Organisation. Er folgt auf Holly Million, die das Amt im Juli vergangenen Jahres nach kurzer Zeit wieder niedergelegt hatte. Übergangsweise hatte Richard Littauer die Leitung übernommen. Steven Deobald stammt aus Kanada, engagiert sich seit Jahren für freie Software und […]

Der Beitrag GNOME Foundation: Steven Deobald wird neuer Geschäftsführer erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Linux Mint 22.2 und LMDE 7 Codenamen stehen fest – das erwartet Euch 2025

Die Entwickler von Linux Mint haben im Rahmen des jüngsten Newsletters die Codenamen für ihre kommenden Versionen bekannt gegeben: Die nächste Hauptversion, Linux Mint 22.2, wird den Namen „Zara“ tragen, während die siebte Ausgabe der Debian-basierten Variante LMDE den Namen „Gigi“ erhält. In Bezug auf das Erscheinungsbild plant das Team subtile Änderungen am Standard-Theme Mint-Y. […]

Der Beitrag Linux Mint 22.2 und LMDE 7 Codenamen stehen fest – das erwartet Euch 2025 erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Fedora und Arch Linux offiziell für WSL 2 verfügbar

Zwei beliebte Linux-Distributionen sind nun offiziell für das Windows Subsystem for Linux 2 (WSL 2) verfügbar: Den Anfang machte im April 2025 Arch, nun folgt Fedora. Diese Integration ermöglicht es Windows-Nutzern, Fedora und Arch Linux direkt über WSL 2 zu installieren und zu nutzen. Fedora 42 wurde offiziell für WSL 2 freigegeben. Die Fedora Engineering […]

Der Beitrag Fedora und Arch Linux offiziell für WSL 2 verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Ubuntu 25.10 (Questing Quokka): Erste Testversionen verfügbar

Ubuntu Fans und Entwickler können sich freuen, denn die ersten täglichen Testversionen von Ubuntu 25.10 stehen ab sofort zum Download bereit. Die finale Version des kommenden Releases soll planmäßig am 7. Oktober 2025 erscheinen. Änderungen am Termin sind jedoch noch möglich. Der Entwicklungsstart begann Anfang Mai, nun gibt es erste ISO-Images. Diese sogenannten Daily Builds […]

Der Beitrag Ubuntu 25.10 (Questing Quokka): Erste Testversionen verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Mozilla in Bedrängnis: Zukunft des Firefox auf der Kippe

Mozilla steht vor einer ungewissen Zukunft. Laut Gerichtsunterlagen könnte die gemeinnützige Mozilla Organisation in finanzielle Schieflage geraten, sollten neue Regulierungen in den USA greifen. Im Fokus steht dabei die enge Partnerschaft mit Google, die den Firefox-Browser bislang finanziell stützt oder anders formuliert, trägt. Der Großteil der Mozilla-Einnahmen stammt aus einem Deal mit Google. Dieser sieht […]

Der Beitrag Mozilla in Bedrängnis: Zukunft des Firefox auf der Kippe erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Was uns antreibt zu bloggen

Vorwort

Die Blogs von Benedikt, Dirk und Robert feiern dieses Jahr Geburtstag. Zu diesem Anlass haben die Drei die #BlogWochen2025 ausgerufen. Jede Bloggerin und jeder Blogger ist eingeladen, dabei mitzumachen. Details könnt ihr in den Blogs der drei nachlesen:

Zum Thema des heutigen Tages steuere ich gerne einen Beitrag bei.

Was mich zum Bloggen antreibt

Ich verfolge mit meinem Blog drei Ziele:

  • Dinge aufschreiben, die mir hilfreich waren bzw. die ich nützlich finde und die ich in Zukunft noch einmal gebrauchen kann – Mein Blog ist mein Gedächtnis für IT-Dinge
  • Mein Wissen mit der Welt teilen, damit andere davon profitieren können
  • Meine Meinung mit der Welt teilen, um mit anderen ins Gespräch zu kommen und andere Meinungen kennenzulernen

Da es im IT-Bereich bereits sehr viele gute Blogs in englischer Sprache gibt, habe ich mich zu Beginn entschieden, in Deutsch zu bloggen, um zur deutschsprachigen Gemeinschaft beizutragen. Meine Idee war und ist, damit denen zu helfen, für die Englisch gegebenenfalls noch eine Hürde darstellt. Diesen Grundsatz behalte ich bis auf ganz wenige Ausnahmen bis heute bei. Meine Artikel in englischer Sprache veröffentliche ich an anderer Stelle.

Ich freue mich, wenn ich Rückmeldungen erhalte, dass jemand meine Texte hilfreich und nützlich fand und meine Leser Gefallen daran finden. Besonders freue ich mich, wenn darunter Perlen aus der Vergangenheit sind. Dies zeigt mir, dass selbst Artikel von vor über 10 Jahren noch eine gewisse Relevanz besitzen.

Diese Rückmeldungen sind es, die mich motivieren, nach immer neuen Themen zu suchen und diese für den Blog zu verschriftlichen.

Zudem muss ich jedes Mal schmunzeln, wenn ich im Internet die Antwort auf eine Frage suche und diese dann in meinem eigenen Blog finde. So stellt mein Blog inzwischen für mich eine wertvolle Wissensdatenbank dar, auf die ich regelmäßig und gerne zurückgreife.

Wie ist das bei euch? Lest und stöbert ihr gerne in Blogs? Favorisiert ihr andere Formate? Bloggt ihr selbst? Ich freue mich über eure Kommentare oder Blogposts zu diesem Thema.

  •  

Libre Workspace Kurs: Einführung für Administratoren

💾

Wenn Du das Video unterstützen willst, dann gib bitte eine Bewertung ab, und schreibe einen Kommentar. Vielen Dank!

Links:
-------------------------------------

- Libre Workspace: https://www.libre-workspace.org/
- Libre Workspace Kurs Playlist: https://www.youtube.com/playlist?list=PLhvaM7uJr1PB4dC5QA660htfw-BGKMBmM
- Libre Workspace selber hosten: https://www.youtube.com/playlist?list=PL26JW41WknwissQLa5JSEnGui9rHppYXB
- Libre Workspace Forum: https://forum.libre-workspace.org/
- Linux Support*: https://www.linuxguides.de/linux-support/
- Offizielle Webseite: https://www.linuxguides.de

Inhaltsverzeichnis:
-------------------------------------
0:00 Einführung
2:00 Benutzer und Gruppenadministration
8:00 Daten-Import & Export
10:00 Systemverwaltung: Alles auf einen Blick
11:00 Backup wiederherstellen
16:00 Portal anpassen

Haftungsausschluss:
-------------------------------------
Das Video dient lediglich zu Informationszwecken. Wir übernehmen keinerlei Haftung für in diesem Video gezeigte und / oder erklärte Handlungen. Es entsteht in keinem Moment Anspruch auf Schadensersatz oder ähnliches.

*) Werbung
  •