Lese-Ansicht

Sicherheits-Update Thunderbird 137.0.2 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 137.0.2 ein Sicherheits-Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 137.0.2

Mit Thunderbird 137.0.2 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die neue Version behebt mehrere Sicherheitslücken und darüber hinaus eine potenzielle Absturzursache unter Linux.

Der Beitrag Sicherheits-Update Thunderbird 137.0.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Entwicklung von Thunderbird für Apple iOS gestartet

Die MZLA Technologies Corporation hat offiziell die Entwicklung von Thunderbird für Apple iOS gestartet.

Nachdem es Thunderbird für Windows, Apple macOS und Linux bereits seit über 20 Jahren gibt, ist Thunderbird Ende des vergangenen Jahres auch für Android erschienen. Nun ist auch die Entwicklung von Thunderbird für Android offiziell gestartet und das dazugehörige GitHub-Repository wurde für die Öffentlichkeit geöffnet.

Anders als bei Thunderbird für Android, wo man mit K-9 Mail auf eine bereits existierende Basis aufsetzen konnte, wird Thunderbird für iOS eine komplette Neuentwicklung. Entsprechend wenig ist zu diesem Zeitpunkt zu sehen. Lediglich der Willkommensbildschirm wird bereits angezeigt.

Thunderbird für Apple iOS

Bis zu einem finalen Produkt ist es also noch ein weiter Weg. Eine erste Alpha-Version mit sehr eingeschränktem Funktionsumfang ist für Ende dieses Jahres geplant.

Daneben arbeitet MZLA an diversen weiteren Projekten, um das Thunderbird-Ökosystem zu vergrößern: Thunderbird Appointment, Thunderbird Send, Thunderbird Assist sowie Thundermail.

Der Beitrag Entwicklung von Thunderbird für Apple iOS gestartet erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 137.0.1 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 137.0.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 137.0.1

Mit Thunderbird 137.0.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die neue Version bringt Verbesserungen in Zusammenhang mit dem Benachrichtigungs-System und behebt eine potenzielle Absturzursache.

Der Beitrag Thunderbird 137.0.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 137 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 137 eine neue Version seines Open Source E-Mail-Clients für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 137

Mit Thunderbird 137 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die neue Version bringt mehrere Fehlerkorrekturen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 137 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird erweitert Angebot mit neuen Diensten

Das Projekt hinter dem beliebten Open Source Mailclient Thunderbird plant eine bedeutende Erweiterung seines Angebots. Mit “Thunderbird Pro” und “Thundermail” sollen neue Web-Dienste entstehen, die die Nutzung erleichtern und verbessern. Ziel ist es eine Alternative zu etablierten Lösungen wie Gmail und Office365 zu bieten, ohne dabei auf Open Source und Datenschutz zu verzichten. Neue Services […]

Der Beitrag Thunderbird erweitert Angebot mit neuen Diensten erschien zuerst auf fosstopia.

Eigener E-Mail-Dienst und KI-Assistent von Thunderbird angekündigt

Thunderbird steht nicht mehr nur für einen E-Mail-Client. Mit Thunderbird Appointment zur Termin-Koordination und Thunderbird Send zum Versenden von Dateien sind bereits zukünftige Dienste bekannt. Nun wurden auch noch Thunderbird Assist als KI-Assistent sowie Thundermail als eigener E-Mail-Dienst angekündigt.

Thunderbird ist vor allem für seinen kostenlosen E-Mail-Client für Windows, macOS und Linux bekannt. Seit November 2024 gibt es Thunderbird auch für Android, Ende dieses Jahres soll eine erste Vorabversion von Thunderbird für iOS erscheinen. Doch dabei soll es nicht bleiben: Die MZLA Technologies Corporation möchte ein ganzes Ökosystem aus Clients und Diensten als Alternative zu denen der Tech-Giganten wie Google Mail und Microsoft Office 365 etablieren, welches zu 100 Prozent Open Source ist.

Thunderbird Appointment: Termine finden leicht gemacht

Thunderbird Appointment wurde im August 2024 offiziell angekündigt, bereits im Mai 2024 hatte ich die Pläne enthüllt. Es handelt sich dabei um einen Dienst zur gemeinsamen Terminfindung. Die Entwicklung macht große Fortschritte und interessierte Nutzer können sich auf eine Warteliste für den Beta-Test setzen lassen.

Thunderbird Send: Große Dateien versenden und teilen

Sogar schon im September 2023 hatte ich darüber berichtet, dass Mozillas ehemaliger Filesharing-Dienst Firefox Send als Teil der Thunderbird-Produktfamilie zurückkehren wird. Auch hier befindet sich die Entwicklung in vollem Gang, ein großer Teil des Projekts wurde neu implementiert. Das entsprechende Github-Repository wurde in dieser Woche öffentlich gemacht.

Thunderbird Assist: KI-Features in Thunderbird

Mit Thunderbird Assist erhalten optionale KI-Features Einzug in Thunderbird. Hierfür arbeitet MZLA mit dem Hamburger Startup Flower Labs zusammen, in welches Mozilla im vergangenen Jahr investiert hat. Details über konkrete Features sind noch nicht bekannt. Das GitHub-Repository soll bald öffentlich gemacht werden.

Thundermail: Ein eigener E-Mail-Dienst von Thunderbird

Thundermail wird ein eigener E-Mail-Dienst von Thunderbird. Bei MZLA ist man der Überzeugung, einen besseren Service als andere bieten zu können, welcher den Werten von Mozilla entspricht. Als Software-Stack setzt MZLA dabei auf Stalwart, arbeitet dabei aber auch mit dem Anbieter zusammen, um Funktionen zu verbessern. So habe man sich sehr dafür eingesetzt, dass Kalender und Kontakte ein Kernstück der Software werden.

Wird es sich hierbei um kostenpflichtige Dienste handeln?

Wie man sich vorstellen kann, ist die Entwicklung und auch der Betrieb solcher Dienste mit Kosten verbunden. Der Plan sieht vor, die Dienste beständigen Mitwirkenden der Community kostenlos anzubieten. Alle anderen werden dafür bezahlen müssen. MZLA spricht in diesem Zusammenhang auch von Thunderbird Pro. Wie hoch die Kosten sein werden, wurde noch nicht kommuniziert. Sobald die Nutzerbasis von Thunderbird Pro groß genug für einen nachhaltigen Betrieb ist, soll es auch kostenlose Optionen mit reduziertem Leistungsumfang geben.

Der Beitrag Eigener E-Mail-Dienst und KI-Assistent von Thunderbird angekündigt erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 9.0 für Android veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation mit Thunderbird 9.0 ein Update für die Android-Version seines E-Mail-Clients veröffentlicht.

MZLA hat Thunderbird 9.0 veröffentlicht. Neben dem Download im Google Play Store stehen auch F-Droid, GitHub sowie erstmals auch archive.mozilla.org als weitere Distributionskanäle zur Verfügung.

Download Thunderbird für Android

Für das Einrichten eines neuen E-Mail-Kontots versucht Thunderbird nun zuerst die Autokonfiguration des jeweiligen E-Mail-Anbieters und greift erst danach auf die ISPDB-Datenbank von Thunderbird zurück.

Für Nutzer, die sich in ein Konto von Google Mail einloggen wollen, wird ab sofort ein Support-Artikel verlinkt, der bei häufigen Problemfällen unterstützt.

Die Unterstützung für Android 15 wurde verbessert. Dazu kommen wie immer weitere Detail-Verbesserungen unter der Haube sowie Fehlerkorrekturen.

Der Beitrag Thunderbird 9.0 für Android veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 136.0.1 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 136.0.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 136.0.1

Mit Thunderbird 136.0.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die neue Version bringt mehrere Fehlerkorrekturen, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 136.0.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Monatliche Feature-Updates: Thunderbird 136 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat Thunderbird 136 veröffentlicht. Dabei handet es sich um den offiziellen Start der monatlichen Feature-Updates für den Open Source E-Mail-Client.

Monatliche Feature-Updates

Bislang gab es für Thunderbird nur ein großes Update pro Jahr, während es Fehlerbehebungs- und Sicherheits-Updates mindestens einmal pro Monat gab. Diese gibt es als „Thunderbird ESR“ weiterhin und bestehende Nutzer von Thunderbird 128 bleiben standardmäßig auch auf diesem Kanal.

Während MZLA in den letzten Monaten schon testweise neue Major-Releases erstellt, aber weder offiziell verteilt noch beworben hat, stellt Thunderbird 136 den Startschuss hierfür dar: Wer die Website thunderbird.net besucht, lädt ab sofort standardmäßig die „Mainstream“-Releases von Thunderbird anstelle von Thunderbird ESR herunter. Stand heute ist dies Thunderbird 136.

Wer von Thunderbird ESR 128 auf Thunderbird 136 wechseln möchte, kann dies ganz einfach tun, indem Thunderbird 136 heruntergeladen und in das bestehende Installationsverzeichnis von Thunderbird ESR 128 installiert wird. Achtung: Der umgekehrte Weg stellt ein Downgrade dar und ist standardmäßig nicht möglich. Durch die Installation in ein separates Verzeichnis würde ein neues Profil erstellt werden. In dem Fall könnten beide Versionen parallel genutzt werden.

Andere Installationsquellen wie der Windows Store oder unter Linux Snap und Flatpak stehen für die „Mainstream“-Version von Thunderbird derzeit noch nicht zur Verfügung, sollen aber in der Zukunft folgen.

Damit ändert sich auch die Berichterstattung auf diesem Blog. Wie bei Firefox ESR werde ich nicht länger über neue Versionen auf dem ESR-Kanal berichten, sondern stattdessen ausschließlich über Updates auf dem Release-Kanal, der monatliche Feature-Updates bringt. Aber natürlich werde ich auch weiterhin über Sicherheits- und Bugfix-Updates auf dem neuen Release-Kanal berichten.

Neuerungen von Thunderbird 136

Gegenüber Thunderbird ESR 128 bringt Thunderbird 136 das eine oder andere neue Feature und kleinere Verbesserung.

So werden Nachrichten bei Verwendung eines dunklen Themes jetzt auch dunkel dargestellt und über einen Schalter in der Mail-Ansicht kann zwischen der dunklen und hellen Mail-Darstellung gewechselt werden.

In den Einstellungen gibt es eine neue Kategorie für das Erscheinungsbild der Nachrichtenliste. Dort können global Einstellungen für alle E-Mail-Konten vorgenommen werden. Dies schließt Optionen für die Gruppierung von Nachrichten sowie für die Standard-Sortierung ein.

Für Linux-Nutzer gibt es jetzt eine Integration in die Systemleiste.

Der Nachrichtenfilter-Dialog ist nun auch über das Kontextmenü eines Mail-Accounts zugänglich. Bei der Einrichtung von Kalendern gibt es außerdem jetzt Checkboxen zum Aus- und Abwählen aller Kalender.

Es gab weitere Verbesserungen für die Ordner-Komprimierung, den ICS-Import, das Ausdrucken von Kalendern sowie die Oberfläche im Allgemeinen.

Dies war nur eine Auswahl der Änderungen gegenüber Thunderbird ESR 128. Die vollständigen Release Notes von Thunderbird 136 (gegenüber der nicht offiziell veröffentlichten Version Thunderbird 135) gibt es hier. Weitere Verbesserungen listen die Release Notes von Thunderbird 135, Thunderbird 134, Thunderbird 133, Thunderbird 132 sowie Thunderbird 131.

Der Beitrag Monatliche Feature-Updates: Thunderbird 136 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 128.7.1 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 128.7.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 128.7.1

Mit Thunderbird 128.7.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die neue Version bringt mehrere Korrekturen für die Versionsreihe 128, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 128.7.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 128.7 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 128.7 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 128.7

Mit dem Update auf Thunderbird 128.7 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt wie immer diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Der Beitrag Thunderbird 128.7 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird wechselt auf monatliche Updates. ESR-Version bleibt erhalten

Mozilla Thunderbird stellt ab März auf das Rapid Release-Modell um. Statt eines großen Updates pro Jahr gibt es nun monatliche Funktionsupdates. Sicherheits- und Bugfix-Updates bleiben weiterhin Bestandteil des Zyklus. Die Entwickler gaben dies am vergangenen Dienstag bekannt. Die erste Version nach dem neuen Modell wird Thunderbird 135.0 sein. Nutzer der ESR-Version müssen sich jedoch keine […]

Der Beitrag Thunderbird wechselt auf monatliche Updates. ESR-Version bleibt erhalten erschien zuerst auf fosstopia.

Thunderbird: Monatliche Feature-Updates ab März 2025 Standard

Bislang erhält Thunderbird nur ein großes Update pro Jahr. Ab diesem März wird es auf Wunsch Feature-Updates im Monats-Takt geben, wie man es bereits von Firefox kennt.

Bereits vor knapp zwei Jahren hatte ich zum ersten Mal darüber berichtet, dass MZLA plant, einen monatlichen Release-Zyklus für Feature-Updates einzuführen, wie man es auch von Firefox kennt. Nun ist es soweit: Ab März 2025 mit Veröffentlichung von Thunderbird 136 werden die monatlichen Feature-Updates zum Standard.

Doch was bedeutet das genau? Neue Nutzer, welche sich Thunderbird über die Website herunterladen wollen, werden ab dann standardmäßig die Version von Thunderbird erhalten, welche dem neuen Release-Modell folgt. Für bestehende Nutzer ändert sich nichts. Wer derzeit Thunderbird auf dem sogenannten ESR-Kanal nutzt und damit ein Feature-Update pro Jahr und dazwischen lediglich Sicherheits- und Bugfix-Updates erhält, wird weiterhin auf diesem Veröffentlichungskanal bleiben.

Für die Zukunft ist es denkbar, dass über Benachrichtigungen innerhalb von Thunderbird ESR ein Wechsel der Thunderbird-Version beworben wird. Eine automatische Umstellung ist nicht geplant.

Mit Veröffentlichung von Thunderbird 136 wird sich dann auch die Berichterstattung auf diesem Blog ändern. Wie bei Firefox ESR werde ich nicht länger über neue Versionen auf dem ESR-Kanal berichten, sondern stattdessen ausschließlich über Updates auf dem Release-Kanal, der monatliche Feature-Updates bringt. Aber natürlich werde ich auch weiterhin über Sicherheits- und Bugfix-Updates auf dem neuen Release-Kanal berichten.

Der Beitrag Thunderbird: Monatliche Feature-Updates ab März 2025 Standard erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 128.6.1 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 128.6.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 128.6.1

Mit Thunderbird 128.6.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die neue Version bringt mehrere Korrekturen für die Versionsreihe 128, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 128.6.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 128.6 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 128.6 ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 128.6

Mit dem Update auf Thunderbird 128.6 hat die MZLA Technologies Corporation ein planmäßiges Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Das Update bringt wie immer diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch wurden diverse Sicherheitslücken geschlossen.

Der Beitrag Thunderbird 128.6 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird 8.2 für Android veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation mit Thunderbird 8.2 ein Update für die Android-Version seines E-Mail-Clients veröffentlicht.

MZLA hat Thunderbird 8.2 veröffentlicht. Neben dem Download im Google Play Store stehen auch F-Droid sowie GitHub als weitere Distributionskanäle zur Verfügung.

Download Thunderbird für Android

Mit der neuen Version hat sich das Team einem der größten Kritikpunkte angenommen: Die Initialen im Account-Wechsler ergeben sich nun aus dem Anzeigenamen statt der E-Mail-Adresse, woraus sich zumindest eine grundlegende Anpassbarkeit ergibt. Vorher konnte es schwierig sein, das korrekte Mail-Konto schnell zu erkennen. Mit einem zukünftigen Update sollen an dieser Stelle weitere Anpassungsmöglichkeiten wie benutzerdefinierte Symbole folgen, um die Erkennbarkeit weiter zu verbessern. Außerdem verändert sich bei mehreren Mailkonten nicht mehr von alleine die Position, wenn ein Konto ausgewählt worden ist.

Dazu kommen weitere Detail-Verbesserungen unter der Haube sowie Fehlerkorrekturen, welche sich in den offiziellen Release Notes nachlesen lassen.

Der Beitrag Thunderbird 8.2 für Android veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Sicherheits-Update Thunderbird 128.5.2 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 128.5.2 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 128.5.2

Mit Thunderbird 128.5.2 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Die neue Version bringt mehrere Korrekturen für die Versionsreihe 128, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Außerdem behebt Thunderbird 128.5.2 eine Sicherheitslücke.

Der Beitrag Sicherheits-Update Thunderbird 128.5.2 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

Thunderbird feiert 20 Jahre

Am 7. Dezember 2024 feierte Thunderbird sein 20-jähriges Jubiläum. Seit zwei Jahrzehnten steht der Open-Source-E-Mail-Client für Datenschutz und Vertrauen kostenlos zur Verfügung. Millionen Nutzer weltweit vertrauen auf diese Software für eine sichere digitale Kommunikation. Der Weg begann offiziell am 7. Dezember 2004 mit Thunderbird 1.0. Bereits 2003 startete das Projekt noch als Teil von Mozilla. […]

Der Beitrag Thunderbird feiert 20 Jahre erschien zuerst auf fosstopia.

❌