Lese-Ansicht

Das war es! Das Ende von Skype ist nahe

Microsoft hat via X angekündigt, dass der einst beliebte Messenger-Dienst Skype am 5. Mai 2025 eingestellt wird. Nutzer haben 60 Tage Zeit, um ihre Daten zu sichern oder zur kostenlosen Version von Microsoft Teams für Privatanwender zu wechseln. Bereits zuvor gab es Hinweise auf das bevorstehende Aus, als entsprechende Hinweise in der App auftauchten. Laut […]

Der Beitrag Das war es! Das Ende von Skype ist nahe erschien zuerst auf fosstopia.

Microsoft stellt Skype für Linux nur noch als Snap-Paket bereit

Microsoft hat die Bereitstellung von Skype für Linux umgestellt: Künftig gibt es die Anwendung nur noch im Snap-Format. Nutzer, die den Messenger bisher über .deb- oder .rpm-Pakete installiert haben, müssen umsteigen, denn diese Repositories wurden geschlossen und gelten nun als veraltet. Die Entscheidung folgt einer bereits vor über einem Jahr angekündigten Strategie. Während Microsoft einige […]

Der Beitrag Microsoft stellt Skype für Linux nur noch als Snap-Paket bereit erschien zuerst auf fosstopia.

SMS-Nachfolger RCS: Die Zukunft der mobilen Kommunikation

Ein etwas unbeachteter Technologiestandard könnte Messenger-Apps wie Signal, WhatsApp oder Telegram überflüssig machen. Der SMS-Nachfolger RCS (Rich Communications Service) bietet zahlreiche Funktionen, die bisher spezialisierten Apps vorbehalten waren. RCS erweitert die klassische SMS um Funktionen wie Gruppen-Chats, Sprachnachrichten und den Austausch von Bildern und Dateien. Diese Features stehen bereits in der vorinstallierten Nachrichten App vieler […]

Der Beitrag SMS-Nachfolger RCS: Die Zukunft der mobilen Kommunikation erschien zuerst auf fosstopia.

Threema: Neue Desktop-App mit Multi-Device-Unterstützung

Der Schweizer Messenger Threema hat eine neue Desktop-App vorgestellt. Die Software bietet erstmals echte Multi-Device-Funktionalität ohne gekoppeltes Smartphone. Zudem wurde die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet. Die Beta-Version ist bereits für Nutzer verfügbar und erlaubt Verbindungen zu bis zu zwei Computern. Die neue Desktop-App basiert auf einer völlig neuen Architektur. Wie die bisherigen Apps von Threema ist […]

Der Beitrag Threema: Neue Desktop-App mit Multi-Device-Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.

Signal tritt gegen Zoom und Teams an: Neue Funktionen für Videokonferenzen

Signal erweitert seine Videokonferenz-Features, um stärker gegen Zoom und Teams zu konkurrieren. Der Messenger-Dienst setzt dabei auf Datenschutz und einfache Bedienung. Nutzer können in Kürze Anruflinks erstellen und teilen. Diese Links erlauben es mehrere Personen zu Konferenzen einzuladen. Eine neue Admin-Funktion ermöglicht es auf Wunsch Teilnehmer individuell zu bestätigen. Die Anruflinks sind, wie die Anrufe […]

Der Beitrag Signal tritt gegen Zoom und Teams an: Neue Funktionen für Videokonferenzen erschien zuerst auf fosstopia.

Signal Messenger kündigt neue Funktionen an

Signal bereitet Erweiterungen der Funktionalitäten vor, um die Privatsphäre zu stärken und die Nutzung des Messengers flexibler zu gestalten. Von den kommenden Änderungen profitieren alle Plattformen, diesmal jedoch iOS besonders. Aktuell ermöglicht die neueste Desktop-Version von Signal die Umwandlung von Emoticons in grafische Emojis durch einen einfachen Klick. Darüber hinaus wurde in der aktuellen Android-Version...

Der Beitrag Signal Messenger kündigt neue Funktionen an erschien zuerst auf MichlFranken.

Signal Messenger kündigt neue Funktionen an

Signal bereitet Erweiterungen der Funktionalitäten vor, um die Privatsphäre zu stärken und die Nutzung des Messengers flexibler zu gestalten. Von den kommenden Änderungen profitieren alle Plattformen, diesmal jedoch iOS besonders. Aktuell ermöglicht die neueste Desktop-Version von Signal die Umwandlung von Emoticons in grafische Emojis durch einen einfachen Klick. Darüber hinaus wurde in der aktuellen Android-Version...

Der Beitrag Signal Messenger kündigt neue Funktionen an erschien zuerst auf MichlFranken.

Signal: Stiftung des Messengers macht Kosten öffentlich

Die gemeinnützige Signal Foundation, die hinter dem Messenger Signal steht, hat detailliert aufgelistet, wie viel es pro Jahr kostet, um Signal zu entwickeln.

Im Blogbeitrag sind für die jährlichen Kosten für technische Infrastruktur (Server, SMS-Registrierung, Bandbreite und ähnliches) mit 14 Millionen US-Dollar pro Jahr angegeben. Die derzeitigen Personalkosten belaufen sich demnach auf 19 Millionen US-Dollar jährlich. Bei Signal rechnet man für das Jahr 2025 mit einem Anstieg der gesamten Kosten auf 50 Millionen Dollar pro Jahr.

Obwohl Signal als Non-Profit-Organisation agiere, sei die Entwicklung eines weltweit genutzten Messengers keineswegs günstiger, heißt es weiter. Der Fokus auf Datenschutz und Sicherheit beschere Signal teilweise sogar wesentlich höhere Entwicklungskosten. Mit dem Blog-Beitrag wolle Signal transparenter machen und ein Bewusstsein für die verschiedenen Geschäftsmodelle der Tech-Branche schaffen.

Signal weist darauf hin, dass Mitbewerber für diese, in der Regel viel höheren Kosten durch die Verwertung und den Verkauf der Daten ihrer Nutzer aufkommen. Im Gegensatz dazu verschlüssle Signal alle Daten und setze auf freiwillige Spenden.

Daten sind profitabel, und wir sind eine gemeinnützige Organisation, die sich darauf konzentriert, so wenig Daten wie möglich zu sammeln, heißt es im Beitrag. Im Unterschied dazu würden die meisten Technologieunternehmen so viele Daten sammeln und erstellen wie möglich, heißt es im Beitrag:

Der Beitrag Signal: Stiftung des Messengers macht Kosten öffentlich erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Signal testet erstmals Nutzernamen

Seit mehr als vier Jahren arbeitet das Signal-Team an einem Ersatz für Telefonnummern für Kontaktdaten. Nun folgen erste öffentliche Tests.

Der vor allem für seinen Fokus auf Sicherheit und Datenschutz bekannte Messenger Signal stellt erstmals Test-Builds bereit, mit denen die App auch mithilfe von Nutzernamen statt wie bisher ausschließlich mit Telefonnummern genutzt werden kann. Das kündigt das Entwicklungsteam in seinem Forum an. Der praktische Nutzen der nun verfügbaren Testumgebung ist vorerst aber noch absichtlich sehr beschränkt.

Erste Ideen für Kontaktdaten auf Nutzernamen zu setzen, hatte das Team bereits im Jahr 2019 formuliert. Eine damit im Zusammenhang stehende Technik ist die seit 2020 verfügbare Signal-Pin, die es ermöglicht, ohne Telefonnummer das eigene Profil, Einstellungen, Sperrlisten und Kontakte wiederherzustellen, falls das eigene Gerät verloren geht.

Das Ziel, Nutzernamen voll zu unterstützen, hatte das Team ischon im Frühjahr 2022 bekräftigt. Allerdings hieß es damals, dass die Umsetzung wohl länger dauern werde, weil das Team viel Zeit auf die Absicherung der Technik verwenden wolle. Nach zahlreichen Patches in den öffentlich Quellcode-Repositorys, die zeigten, dass Signal aktiv an den Nutzernamen arbeitet, folgen nun endlich erste Versionen zum Testen durch die Nutzer.

Möglich ist dies zunächst jedoch nur in der sogenannten Staging-Umgebung, die als eine Art eigenständiges Signal-Universum beschrieben wird. Interessierte müssen sich dafür neu registrieren. Eine Kommunikation kann nur mit Kontakten stattfinden, die ebenfalls in der Staging-Umgebung registriert sind. Zur Registrierung ist weiterhin eine Telefonnummer nötig, zum Kontaktieren anderer Nutzer reicht aber deren Name. Die eigene Telefonnummer muss so nicht mehr zwingend weitergegeben werden. Zu den Tests heißt es darüber hinaus, dass das Signal-Team für die Staging-Umgebung keine Verfügbarkeitsgarantie geben kann und auch Push-Benachrichtigungen funktionieren nicht.

Der Beitrag Signal testet erstmals Nutzernamen erschien zuerst auf Linux-Magazin.

Ende-zu-Ende-verschlüsselte Gruppenanrufe bei Threema möglich – iOS

Gute Nachrichten für Threema-Nutzer. Ab sofort sind Ende-zu-Ende-verschlüsselte Sprach- und Videoanrufe in Gruppenchats möglich. Das hat das Unternehmen in einem Blog-Post angekündigt. Das Team schreibt, dass Textnachrichten und Sprachnachrichten Anrufe in Echtzeit manchmal nicht ersetzen können. Besser sind sogar noch Videoanrufe, weil das so lebensnah wie kaum eine andere Kommunikationsform ist. Die Android-App unterstützt schon eine Weile Anrufe mit bis zu 16 Teilnehmern und nun gibt es auch abhörsichere Gruppenanrufe für Threema für iOS. Möchtest Du einen Gruppenaufruf starten, tippe […]

Der Beitrag Ende-zu-Ende-verschlüsselte Gruppenanrufe bei Threema möglich – iOS ist von bitblokes.de.

Neuer Service: SimpleX Chat Server

Ein neuer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. Privatsphäre neu definiert: Der erste Messenger ohne Nutzerkennungen! SimpleX Chat Server Privatsphäre neu definiert: Der erste Messenger ohne Nutzerkennungen! simplex.adminforge.de Features: Es gibt keine Benutzerkennung...

by adminForge.

Neuer Service: Matrix Messenger

Ein neuer adminForge Service kann ab sofort genutzt werden. nope.chat ist ein freier [matrix] Heimserver für den Element Messenger. Bildquelle: element.io Matrix Messenger nope.chat ist ein freier [matrix] Heimserver für den Element Messenger. https://nope.chat...

by adminForge.

❌