Lese-Ansicht

Pi-hole 6.1 erschienen: Verbesserungen in mehreren Bereichen

Die beliebte Open Source Software Pi-hole hat knapp 6 Wochen seit Version 6 nun ein umfassendes Update erhalten. Pi-hole dient als Werbe- und Tracking-Blocker und kann bei Bedarf auch als DHCP-Server im Netzwerk genutzt werden. Durch die Konfiguration als DNS-Server im Router schützt Pi-hole alle Geräte im Heimnetzwerk oder über eine VPN-Verbindung sogar unterwegs. Die […]

Der Beitrag Pi-hole 6.1 erschienen: Verbesserungen in mehreren Bereichen erschien zuerst auf fosstopia.

SUSECON 2025: SUSE setzt auf KI und erweiterte SLE -Unterstützung

SUSE hat auf der diesjährigen SUSECON in Orlando klargestellt, dass es bei der KI-Revolution mitmischen will. Neben einer Reihe von Anwendungsfällen für künstliche Intelligenz gab es auch spannende Neuerungen für Admins im Hinblick auf die verschiedene Linux-Distributionen. Seit 33 Jahren existiert SUSE und brachte im Jahr 2000 mit SUSE Linux Enterprise Server (SLES) seine erste […]

Der Beitrag SUSECON 2025: SUSE setzt auf KI und erweiterte SLE -Unterstützung erschien zuerst auf fosstopia.

Das war es! Das Ende von Skype ist nahe

Microsoft hat via X angekündigt, dass der einst beliebte Messenger-Dienst Skype am 5. Mai 2025 eingestellt wird. Nutzer haben 60 Tage Zeit, um ihre Daten zu sichern oder zur kostenlosen Version von Microsoft Teams für Privatanwender zu wechseln. Bereits zuvor gab es Hinweise auf das bevorstehende Aus, als entsprechende Hinweise in der App auftauchten. Laut […]

Der Beitrag Das war es! Das Ende von Skype ist nahe erschien zuerst auf fosstopia.

Nextcloud Hub 10: Mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und KI-Integration

Nextcloud hat Hub 10 veröffentlicht – die neueste Version der Open-Source-Kollaborationsplattform. Das Update bringt zahlreiche Verbesserungen, darunter deutlich schnellere Dateiübertragungen, erweiterte Sicherheitsfunktionen und eine tiefere Integration von Künstlicher Intelligenz (KI). Ein wichtiger Punkt vorweg: Nextcloud Hub ist mehr als nur Cloud-Speicher. Während Nextcloud Files reine Datei-Synchronisation bietet, erweitert Nextcloud Hub das System um Funktionen wie […]

Der Beitrag Nextcloud Hub 10: Mehr Geschwindigkeit, Sicherheit und KI-Integration erschien zuerst auf fosstopia.

Microsoft geht mit EU-Datengrenze für Cloud Dienste an den Start

Microsoft hat seine EU-Datengrenze für Cloud-Dienste offiziell abgeschlossen. Damit bleiben die Daten europäischer Geschäftskunden und des öffentlichen Sektors nach Angabe von Microsoft innerhalb der EU. Die Umsetzung erfolgte schrittweise, nun meldet das Unternehmen den vollständigen Abschluss. Betroffen sind Microsoft 365, Dynamics 365, Power Platform und die meisten Azure-Dienste. Sowohl Nutzdaten als auch pseudonymisierte personenbezogene Daten […]

Der Beitrag Microsoft geht mit EU-Datengrenze für Cloud Dienste an den Start erschien zuerst auf fosstopia.

Pi-hole 6 ist da

Die neue Version von Pi-hole ist endlich da. Pi-hole 6 blockiert Werbung, Tracker und schädliche Domains auf Netzwerkebene. Neu dabei sind ein integrierter Webserver und eine REST-API direkt im pihole-FTL-Binary. Durch den Wegfall von Lighttpd und PHP wird Pi-hole schlanker und schneller. Die neue API sorgt mit serverseitiger Paginierung für eine flüssigere und bessere Benutzung. […]

Der Beitrag Pi-hole 6 ist da erschien zuerst auf fosstopia.

Deepseek: Chinas Antwort auf ChatGPT. Wo ist Europa?

Eine chinesische KI namens Deepseek zieht aktuell weltweite Aufmerksamkeit auf sich. Ihre App stürmte an die Spitze von Apples App Store, was gleichzeitig die Aktienkurse führender US-Tech-Unternehmen ins Wanken brachte. Doch hinter dem Hype steckt mehr – und weniger –, als viele glauben. Die Aufregung dreht sich um die Behauptung, Deepseek habe für nur rund […]

Der Beitrag Deepseek: Chinas Antwort auf ChatGPT. Wo ist Europa? erschien zuerst auf fosstopia.

Rocky Linux 9.5 und AlmaLinux 9.5 veröffentlicht: Wichtige Updates für die Linux-Community

Innerhalb weniger Tage nach der Veröffentlichung von RHEL 9.5 stehen nun auch Rocky Linux 9.5 und AlmaLinux 9.5 als neue stabile Versionen bereit. Beide Distributionen bringen zahlreiche Verbesserungen und neue Funktionen mit, die Entwickler, Administratoren und Unternehmen gleichermaßen ansprechen. Rocky Linux 9.5 „Blue Onyx“ Rocky Linux 9.5 führt zahlreiche Neuerungen ein, darunter: Zudem wurden die […]

Der Beitrag Rocky Linux 9.5 und AlmaLinux 9.5 veröffentlicht: Wichtige Updates für die Linux-Community erschien zuerst auf fosstopia.

Red Hat Enterprise Linux 9.5 veröffentlicht

Red Hat hat das Update 9.5 für sein Betriebssystem Red Hat Enterprise Linux (RHEL) veröffentlicht. Diese Version bringt einige neue Funktionen, die den Betrieb in Unternehmensumgebungen vereinfachen sollen. Angetrieben von Kernel 5.14, liegt der Fokus auf der Reduzierung von Komplexität und der Verbesserung von Tools für Entwickler und Systemadministratoren. Eine wichtige Änderung betrifft die Anwendungspakete: […]

Der Beitrag Red Hat Enterprise Linux 9.5 veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

Azure Linux 3.0 Preview ab sofort auf Azure Kubernetes Service v1.31 verfügbar

Microsoft hat die Vorschauversion von Azure Linux 3.0 für Azure Kubernetes Service (AKS) Version 1.31 vorgestellt. Diese neue Version bietet zahlreiche Upgrades für wichtige Komponenten und verbessert sowohl Performance als auch Sicherheit und Entwicklerwerkzeuge, wie Microsoft ankündigt. Wichtige Neuerungen: Azure Linux 3.0 setzt auf den neuesten Long-Term Support (LTS)-Kernel, der Sicherheits- und Leistungsverbesserungen bietet. Zudem […]

Der Beitrag Azure Linux 3.0 Preview ab sofort auf Azure Kubernetes Service v1.31 verfügbar erschien zuerst auf fosstopia.

Linux in der Cloud: Open-Source und die Zukunft von Cloud Computing

Dies ist eine kompakte Zusammenfassung des Vortrags im Rahmen der Tux Tage 2024 über “Linux in der Cloud: Open-Source und die Zukunft von Cloud Computing”: Der Vortrag zeigt die Rolle von Linux als zentralen Baustein der Cloud-Infrastruktur auf. Linux hat sich durch seine Stabilität, Sicherheit und Flexibilität als das bevorzugte Betriebssystem für Cloud-Umgebungen etabliert, insbesondere […]

Der Beitrag Linux in der Cloud: Open-Source und die Zukunft von Cloud Computing erschien zuerst auf fosstopia.

AlmaLinux ist ab sofort eine empfohlene Linux Distro auf Azure

AlmaLinux, eine kostenlose, von der Community getragene Enterprise-Linux-Distribution, ist seit über drei Jahren im Microsoft Azure Marketplace verfügbar. Durch die jüngste Anerkennung zählt AlmaLinux nun jedoch offiziell zu den empfohlenen Optionen auf Azure und reiht sich damit neben bekannten Namen wie Ubuntu, Red Hat Enterprise Linux und SUSE Enterprise Linux ein. Benny Vasquez, Vorsitzender des […]

Der Beitrag AlmaLinux ist ab sofort eine empfohlene Linux Distro auf Azure erschien zuerst auf fosstopia.

Microsoft: Neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst von Canonical

Microsoft hat in Zusammenarbeit mit Canonical eine neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst vorgestellt, um Linux-Betriebssystem-Updates zu vereinfachen und die Sicherheit für Canonical-Workloads auf Azure zu erhöhen. Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Meilenstein, da Microsoft Azure der erste Cloud-Anbieter ist, der den Snapshot-Service von Canonical integriert. Microsoft hat betont, dass das Bereitstellen von Sicherheitsupdates für Linux-basierte...

Der Beitrag Microsoft: Neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst von Canonical erschien zuerst auf MichlFranken.

Microsoft: Neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst von Canonical

Microsoft hat in Zusammenarbeit mit Canonical eine neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst vorgestellt, um Linux-Betriebssystem-Updates zu vereinfachen und die Sicherheit für Canonical-Workloads auf Azure zu erhöhen. Diese Partnerschaft markiert einen bedeutenden Meilenstein, da Microsoft Azure der erste Cloud-Anbieter ist, der den Snapshot-Service von Canonical integriert. Microsoft hat betont, dass das Bereitstellen von Sicherheitsupdates für Linux-basierte...

Der Beitrag Microsoft: Neue Azure-Integration mit dem Snapshot-Dienst von Canonical erschien zuerst auf MichlFranken.

Kommt Windows 12 im Abo Modell?

Für Irritation über das Distributionsmodell der nächsten Windows Generation sorgt ein Leak, der andeutet, dass für die nächste Windows Generation ein monatlicher Obolus zu eintrichtern sein könnte. Leider mittlerweile sehr populär im Softwaregeschäft, das Abo-Modell. Statt einmalig einen Fixpreis (CapEx) zu bezahlen, wird monatlich ein festgelegter Betrag (OpEx) entrichtet. Für einen kurzen Testzeitraum ist das...

Der Beitrag Kommt Windows 12 im Abo Modell? erschien zuerst auf MichlFranken.

Digitaler Workspace: Nextcloud Hub 5 vorgestellt

Die Entwickler der beliebten und quelloffenen Nextcloud Lösung haben die neueste Version 27 von Nextcloud Hub vorgestellt. Der Fokus liegt auf KI-Tools, verbesserte Kollaboration und mehr Transparenz. Anders als der Name „Nextcloud“ es vermuten lässt, liegt ein Fokus weiterhin auf der Private Cloud, die On Prem gehostet werden kann. Beim Kollaborieren wurde der Schwerpunkt auf...

Der Beitrag Digitaler Workspace: Nextcloud Hub 5 vorgestellt erschien zuerst auf MichlFranken.

Umfrage: Cloud-Nutzung in Deutschland steigt an

Cloud Computing in Deutschland steht vor einem rasanten Wachstum, hat der Digitalverband Bitkom in einer Umfrage unter deutschen Unternehmen ermittelt. In fünf Jahren wollen 56 Prozent aller Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer IT-Anwendungen aus der Cloud betreiben, teilt der Verband mit.

Derzeit liege der Anteil der IT-Anwendungen in der Cloud bei 15 Prozent. Jedes zweite Unternehmen (54 Prozent) wolle in diesem Jahr in Cloud-Lösungen investieren, zwei Drittel (69 Prozent) planen dies für 2024 oder später, teilt der Bitkom mit. Derzeit nutzten 89 Prozent Cloud Computing, weitere 8 Prozent würden es planen oder diskutieren. Nur für 3 Prozent sei die Cloud kein Thema. Die repräsentative Befragung fand bei 554 Unternehmen ab 20 Beschäftigten aus allen Wirtschaftsbereichen statt.

Jedes neunte Unternehmen (11 Prozent), das die Cloud nutzt, hat laut der Umfrage eine „Cloud only“-Strategie. Das heißt, Cloud Computing werde für alle Anwendungen und Systeme genutzt und bestehende Lösungen werden in die Cloud überführt. Weitere 36 Prozent setzten auf „Cloud first“, wollen bei neuen Projekten also bevorzugt Cloud-Lösungen verwendet und bestehende Anwendungen bei Bedarf in die Cloud umziehen. Für 35 Prozent gelte „Cloud too“, also die teilweise Ergänzung bestehender IT-Lösungen um Cloud-Anwendungen.

Am häufigsten verwendet werde Speicherplatz in der Cloud (92 Prozent), dahinter folgten Webconferencing (76 Prozent), allgemein Rechenleistung für unterschiedlichste Anwendungen sowie Office Software (je 73 Prozent) und Software für Personal, Buchhaltung und Finanzplanung (72 Prozent). Cloudbasierte Datenbanken nutzten 60 Prozent, ERP-Systeme 30 Prozent. Auch spezielle Anwendungen wie IoT- (37 Prozent) oder KI-Dienste (32 Prozent) kämen aus der Cloud.

Der Beitrag Umfrage: Cloud-Nutzung in Deutschland steigt an erschien zuerst auf Linux-Magazin.

❌