Lese-Ansicht

Fedora 42 Beta ist da!

Fedora 42 Beta lädt seit gestern zum Testen ein. Der neue Installer Anaconda Web UI vereinfacht die Installation besonders für Neueinsteiger erheblich. Zudem wurde KDE Plasma neben GNOME in den Stand einer Edition erhoben.

Quelle

Fedora plant große Umstellung auf RPM 6 in Version 43

Fedora 42 steht kurz vor der Veröffentlichung im April, doch die Entwickler blicken bereits nach vorn: Die Arbeiten an Fedora 43 laufen auf schon. Die neue Version soll voraussichtlich im späten Oktober oder frühen November erscheinen und könnte eine wegweisende Neuerung mitbringen. Ein bedeutender Schritt ist der geplante Wechsel zu RPM 6, dem neuesten Paketverwaltungssystem, […]

Der Beitrag Fedora plant große Umstellung auf RPM 6 in Version 43 erschien zuerst auf fosstopia.

Ausblick auf Fedora 42

Fedora-Releases sind immer spannend. Das nächste Woche als Beta erwartete Fedora 42 ist da keine Ausnahme. Neben dem neuen Installer und der Beförderung von KDE Plasma zur Edition wird es einen neuen Spin für den COSMIC Desktop geben.

Quelle

Fedora ist bereit für RISC-V

RISC-V erfuhr in den vergangenen Jahren viel Aufmerksamkeit. Bei Fedora arbeitet man seit rund zehn Jahren an der Integration der lizenzfreien Architektur. Jetzt stehen erstmals bootbare Images bereit.

Quelle

OBS Projekt kritisiert Fedora wegen fehlerhafter Flatpak-Version

Das Open-Source-Streaming-Tool OBS Studio hat Fedora für eine fehlerhafte Flatpak-Version kritisiert. Die Entwickler fordern Korrekturen und drohen sogar mit rechtlichen Schritten. Hintergrund: Vor drei Wochen wurde ein Ticket zu diesem Problem eröffnet. Nutzer beschwerten sich darüber, dass die in Fedora angebotene Flatpak-Version nicht korrekt funktioniere. Dies führe dazu, dass Anwender irrtümlich die offizielle Version vermuten […]

Der Beitrag OBS Projekt kritisiert Fedora wegen fehlerhafter Flatpak-Version erschien zuerst auf fosstopia.

Fedora hat ambitionierte Pläne für 2025: KI, Wayland, HDR und mehr

Das Fedora-Projekt nimmt 2025 voll Fahrt auf. In einem Blogpost teilt Christian Schaller, Red Hats Direktor für Softwareentwicklung, die wichtigsten Pläne für das Jahr mit. Ein zentraler Fokus liegt auf künstlicher Intelligenz. Fedora Workstation will in Zusammenarbeit mit IBMs Open-Source-Projekt Granite neue Möglichkeiten erkunden. Erste Ideen beinhalten den einfachen Zugang zu KI-Tools wie RamaLama, beschleunigte […]

Der Beitrag Fedora hat ambitionierte Pläne für 2025: KI, Wayland, HDR und mehr erschien zuerst auf fosstopia.

Fedora 41 ist da!

Fedora 41 erschien pünktlich und die meisten Änderungen des Changesets wurden umgesetzt. DNF5 hat es nach einigen Verschiebungen ins Release geschafft, X11 und Python2 gehören der Vergangenheit an.

Quelle

Nobara 41: Neue Version der Gaming-Linux-Distribution veröffentlicht

Das Nobara-Projekt hat die neueste Version seiner Fedora-basierten Distribution für Gamer veröffentlicht: Nobara 41. Diese Version bringt einzigartige Tools, zahlreiche Leistungsverbesserungen und basiert auf Fedora Linux 41. Ein wichtiges Update ist die Umstellung auf den Open-Source-Treiber für NVIDIA-Grafikkarten als Standard. Zusätzlich bietet Nobara 41 eine cuda-devel-Option für CUDA-Pakete sowie die neuesten stabilen Vulkan-Treiber. Auch das […]

Der Beitrag Nobara 41: Neue Version der Gaming-Linux-Distribution veröffentlicht erschien zuerst auf fosstopia.

COSMIC Desktop als offizieller Fedora Spin vorgeschlagen

Der COSMIC-Desktop von System76, entwickelt in der Programmiersprache Rust, sorgt aktuell für Aufsehen in der Open-Source-Welt. Obwohl es sich noch in der Alpha-Phase (Version 4) befindet, ist die allgemein Begeisterung groß. Logisch, nicht alle Tage entsteht ein neuer Linux Desktop. COSMIC überzeugt durch innovative Funktionen und einen modernen Ansatz. Fedora, bekannt für seine führende Rolle […]

Der Beitrag COSMIC Desktop als offizieller Fedora Spin vorgeschlagen erschien zuerst auf fosstopia.

Fedora wechselt zu Forgejo

Die Entscheidung, Forgejo als neuen Git-Forge zu verwenden, ist beim Fedora-Projekt wohl gefallen. Fedora Project Leiter Matthew Miller erläutert die Gründe für die Abkehr von Pagure.

Testbericht: Fedora 41 – Eine umfassende Analyse

Mit Fedora 41 erleben wir das nächste große Update dieser beliebten GNU/Linux-Distribution. Fedora ist bekannt für seine Stabilität, seine Nähe zu Upstream-Projekten und seine Vorreiterrolle bei der Implementierung neuer Technologien. In Fedora 41 werden viele dieser Stärken erneut unter Beweis gestellt, gepaart mit Verbesserungen, die das Nutzungserlebnis für Endnutzer und Entwickler gleichermaßen optimieren. Einführung und […]

Der Beitrag Testbericht: Fedora 41 – Eine umfassende Analyse erschien zuerst auf fosstopia.

❌