Firefox 137 bringt HEVC für Linux
Firefox 137 vereinfacht die Handhabung von PDF-Dokumenten gleich in zweierlei Hinsicht. Zudem kommen Linux-Anwender in den Genuss von HEVC.
Firefox 137 vereinfacht die Handhabung von PDF-Dokumenten gleich in zweierlei Hinsicht. Zudem kommen Linux-Anwender in den Genuss von HEVC.
Mit Common Voice stellt Mozilla den weltweit größten öffentlichen Datensatz menschlicher Stimmen bereit – kostenlos und für jeden nutzbar. Mozilla hat Version 21.0 seines Datensatzes veröffentlicht.
Der Markt für Spracherkennung wird von den ganz großen Namen kommerzieller Anbieter dominiert: Amazon, Apple, Google, Microsoft. Darum hat Mozilla im Jahr 2017 das Projekt Common Voice gestartet. Mit Common Voice bietet Mozilla eine kostenlose Alternative an, zu der jeder beitragen kann und die jedem zur Verfügung steht. Damit möchte Mozilla Innovation und Wettbewerb in der Sprachtechnologie auf Basis von Maschinenlernen fördern.
Mit dem nun veröffentlichten Common Voice Corpus 21.0 wächst der deutschsprachige Datensatz von 1.443 auf 1.452 Stunden an. Wer bereits den Common Voice Corpus 20.0 besitzt, kann wie immer auch nur ein sogenanntes Delta Segment mit den Unterschieden zur Vorversion herunterladen. Für Deutsch würde das den Download von 33,93 GB auf 139,2 MB reduzieren.
Insgesamt deckt Mozilla Common Voice mit der neuen Version 134 Sprachen mit insgesamt 33.535 aufgenommenen Stunden ab, was Mozilla Common Voice zum vielfältigsten mehrsprachigen Sprachkorpus der Welt macht.
Zum Download der Mozilla Common Voice Datensätze
Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Common Voice Corpus 21.0 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Mozilla arbeitet an der Integration von Progressive Web Apps (PWAs) in Firefox. Die Funktion befindet sich derzeit in der Entwicklung und kann manuell in den aktuellen Firefox Nightly Builds über das experimentelle Flag „browser.taskbarTabs.enabled“ aktiviert werden. Firefox verfolgt dabei laut David Rubino einen eigenen Ansatz: PWAs sollen sich wie eine native App anfühlen, ohne den […]
Der Beitrag Firefox plant Unterstützung für Progressive Web Apps erschien zuerst auf fosstopia.
Mozilla hat seinen Website-Builder Solo in neuer Version 1.6 vorgestellt. Das webbasierte Solo setzt auf KI und eine einfache Handhabung.
Die Justiz in den USA möchte den Browsermarkt egalisieren. Mozilla befürchtet, die jetzt vorgelegten Pläne, die Suchmaschinenzahlungen zu unterbinden, seien kontraproduktiv.
Mozilla hat Version 136.0 des E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht. Eine der Neuerungen ist der Dark Mode in Nachrichten.
Die Mozilla Foundation sorgt mit einer neuen Strategie und veränderten Nutzungsbedingungen für Unruhe. Nun reagiert das Unternehmen auf die anhaltende Kritik und nimmt Anpassungen vor. Lange galt Firefox als Datenschutz-Alternative zu Google Chrome oder Microsoft Edge. Doch finanziell hängt das Projekt stark von Googles Werbeeinnahmen ab. Ein lukrativer Deal zur Standard-Suchmaschinenplatzierung in Firefox sichert seit […]
Der Beitrag Mozilla in der Kritik: Nutzer verärgert über Nutzungsbedingungen erschien zuerst auf fosstopia.
Mit der neuen Version seines Browsers schraubt Mozilla leicht an der Benutzeroberfläche.
Mit der neuen Version seines Browsers schraubt Mozilla leicht an der Benutzeroberfläche.
Nachdem Mozilla für seinen Firefox-Browser Nutzungsbedingungen (Terms of Use, TOU) vorgestellt hat, brach ein Sturm der Entrüstung aus.
Mozilla musste vergangene Woche wieder einmal zurückrudern, weil vorgenommene Änderungen für den Endanwender missverständlich kommuniziert wurden. Der folgende Shitstorm war hausgemacht.
Firefox 136 ist prall gefüllt mit Neuerungen, auf die die Anwender teilweise lange warten mussten. Dazu zählen die vertikale Tableiste und Video-Hardware-Decodierung auf AMD unter Linux.
Mozilla hat gestern eine Ankündigung für den Firefox gemacht: Sie führen dort Nutzungsbedingungen ein. Ein Open-Source-Browser, der bislang ganz gut ohne damit auskam, setzt jetzt auf das, was sonst eher in den AGB-Friedhöfen großer Plattformen vor sich hin verstaubt. Grundsätzlich lässt sich das noch mit einem wohlwollenden Achselzucken abtun: Natürlich braucht Mozilla sicherlich eine rechtliche Grundlage für all die interaktiven Dienste, die der moderne Browser so mit sich bringt. Soweit, so juristisch.
Aber das Timing? Es hätte suboptimaler nicht sein können. Fast zeitlich wurden nämlich jene Passagen von der Webseite entfernt, die bisher versprachen, die Nutzerdaten nicht zu verkaufen. Von der Community gab es daraufhin überwiegende kritische Reaktionen wie hier, hier, hier oder hier. Auch einer der zwischenzeitlich ausgeschiednenen Gründer von Mozilla sieht das Verhalten skeptisch.
Besonders kritisch wird dieser Absatz hervorgehoben:
When you upload or input information through Firefox, you hereby grant us a nonexclusive, royalty-free, worldwide license to use that information to help you navigate, experience, and interact with online content as you indicate with your use of Firefox.
Es stellt sich die Frage, warum ein Webbrowser überhaupt Nutzungsbedingungen braucht, wenn man als Nutzer doch schon den bestehenden Lizenzbedingungen zustimmen muss. In der Abfolge der Ereignisse der letzten Jahre lässt sich aber ein Trend erkennen, dass Mozilla sich von der Nutzerschaft in meinen Augen immer weiter entfernt.
Schauen wir uns hierzu einmal die Zahlen und Fakten an, um einen Überblick zu bekommen.
Firefox hat eine entscheidende Rolle für das Internetökosystem. Je mehr Googles eigene Browserplattform Chromium verbreitet ist, desto eher sind Internetstandards in Gefahr, da ohne Konkurrenz eine Spezifikation eines Standards überflüssig ist. Chromium wäre dann die Definition des Browserstandards. Google als potentiell eingestufter Monopolist wiederum kann mit der Finanzierung von Mozilla nachweisen, dass sie auch andere Browser unterstützen und gleichzeitig seinen eigenen Suchmaschinenstand manifestieren.
In genau diese Finanzierung kamen aber die letzten Jahre immer weitere Risse, nicht zuletzt durch die Kartellurteile gegen Google. Mozilla versucht schon seit Jahren, sich auf eigene Beine zu stellen, um nicht auf Google angewiesen zu sein. Umgesetzt wird dies durch Abonnements rund um den Browser, die ein stetiges Einkommen generieren sollen. Die Zahlen zeigen aber, dass die Einkünfte mit knapp 65 Mio. US-Dollar im Jahr 2023 gerade mal 10% der Gesamteinnahmen ausmachen und geradezu winzig gegenüber den ziemlich genau 4x höheren Entwicklungskosten aussehen.
Mozilla hat in den letzten Jahren darüber hinaus sein Engagement im Bereich künstlicher Intelligenz erhöht. Auch das mag die Sorge nähren, dass die zukünftig großzügig eingeräumten Berechtigungen dafür sorgen könnten, dass übertragene Daten für das eigene Training von Modellen oder den Verkauf von Trainingsdaten dienen könnten, um neue Finanzquellen zu erschließen. Ob die Sorgen berechtigt sind, wird sich in den nächsten Jahren zeigen.
An dieser Stelle mag man sich zwei Fragen stellen:
Ja, es überrascht, aber Browser und ihre Engines, also die Komponenten, die die Inhalte grafisch darstellbar machen, sind unfassbar komplexe Softwareprojekte geworden. Es ist heutzutage mitunter einfacher, ein einfaches Betriebssystem zu entwickeln als einen Webbrowser, der alle verschiedenen HTML- und CSS-Standards in allen Kompatibilitätsstufen beherrscht, eine Laufzeitumgebung für JavaScript besitzt und das auch performant umsetzt.
Lustigerweise war es gerade die Veröffentlichung von V8 im Google Chrome, die Anfang der 2010er-Jahre eine Wettbewerbssituation ausgelöst hat, JavaScript performant zu interpretieren, bis es auf einmal sogar im Backend eingesetzt werden konnte. Firefox wurde in der Zeit mit Vorhaben wie TraceMonkey deutlich performanter und konnte darüber hinaus viele Speicherlecks lösen.
Das ist auch der Grund, warum es so schwierig ist, einen Browser zu forken: Für die gesamte Codebase ist man auf einmal selber zuständig. Man muss sich also nicht nur darin einarbeiten, sondern gleichzeitig auf mehreren Fronten für die Sicherheit und Standardkonformität kämpfen, weil ein Browser so viele Technologien in sich vereint.
Ein Browser besteht somit aus einer einfach austauschbaren Oberfläche sowie einer Engine, die die Inhalte verarbeitet und zu einer grafisch darstellbaren Webseite verwandelt. Im Falle von Firefox war es bisher Gecko (neuerdings wohl auch Quantum genannt) und bei Google Chrome ist es Chromium. Anpassungen und Forks von Chromium wie Microsoft Edge oder Brave, die die Oberfläche anpassen, haben einen deutlich einfacheren Job als ein Projekt wie Firefox, das eine komplette Engine entwickeln muss. Aber genau diese Vielfalt an Engines schafft einen gesunden Wettbewerb.
Dieses Know-how wird auf einmal zum Asset und kann monetarisiert werden. Denn während die Open-Source-Engine lokal arbeitet, kann die Oberfläche immer mehr mit den eigenen Diensten verwoben werden – die wiederum eine Nutzungsbedingung erfordern. Diesen Weg ist Android sehr erfolgreich mit den Google-Diensten gegangen. Eine übliche Android-App greift einerseits auf Bibliotheken aus dem Android-Kern als auf Google-Mehrwertdienste zurück und kann somit nicht ohne die Google Play Store Services ausgeführt werden, die zum Vertrieb von den Smartphoneherstellern eine umfangreiche und strikte Zertifizierung abfordern. Schließt man diese Services ersatzlos aus, wird es mittlerweile überraschend ruhig bei Android.
Der Browser als das Tor in das Internet ist mittlerweile auch in das politische Visier geraten. Zuletzt wurden in den EU-Rechtsakten rund um "eIDAS 2.0" (Verordnung (EU) 2024/1183) im Artikel 45a Browser in einer kritischen Komponente reguliert. Die EU fordert dort ein, dass Browser sich staatlichen Zertifizierungsstellen beugen müssen und diese nicht ausschließen dürfen. Zertifizierungsstellen (CAs) bestätigen die Identität von Webservern und können im schlimmsten Fall genutzt werden, um sich fälschlich als eine fremde Seite auszuweisen und sich so in die Verbindungen einzuklinken. Bisher wird die Liste zulässiger CAs in einer selbstverwalteten Branchenvereinigung namens CA/Browser-Forum gelöst, nun erzwingen sich Staaten einen Zugang.
Die Browserhersteller sind somit in ihrer Wahl der Sicherheitsfunktionen regulatorisch eingeschränkt. Erst nach öffentlichem Druck u.a. von Mozilla kam die EU leicht entgegen und erlaubt jetzt den temporären Ausschluss von Zertifizierungsstellen, wenn es begründete Sicherheitsbedenken gibt.
Auch in dieser Hinsicht steigen die Markteintrittsbarrieren neuer Webbrowser, wenn sie zusätzlich neben der Entwicklung noch juristische Fragen beantworten müssen.
Ich bin seit über 15 Jahren überwiegend treuer Firefox-Nutzer und schätze auch neuere Funktionalitäten wie den eingebauten PDF-Reader PDF.js. Der Einbindung der Online-Dienste zum scheinbaren Selbstzweck, insbesondere auch mit "KI-Funktionen", stehe ich aber kritisch gegenüber – und teile meine Meinung in der Frage mit vielen Nutzern.
Gleichzeitig muss man aber auch wissen, dass es nahezu unmöglich ist, ein hochkomplexes Softwareprojekt in der Entwicklung zu finanzieren, wenn es nicht gerade eine kommerzielle Verwertung genießt. Zwei bekannte Ausnahmen von dieser Regel sind:
Hier haben also kommerzielle Unternehmen einen Vorteil vom Projekt und können das Geld umlegen und als "Abfallprodukt" ein Produkt für die Allgemeinheit schaffen.
Wenn Firefox allerdings finanziell neu organisiert werden muss, gibt es drei Optionen:
Entscheidend ist, dass die Wettbewerbssituation und die Datenhoheit von Webbrowsern nicht nur taktisch, sondern strategisch für das Fortkommen identifiziert werden.
Mozilla erneuert sein Versprechen, weiterhin neben Manifest V3 auch Manifest V2 zu unterstützen und bietet damit Entwicklern mehr Flexibilität und den Nutzern weiterhin leistungsstarke Datenschutzwerkzeuge.
Mozilla ändert seine Leitungsstruktur mit der Einführung eines Führungsrats, der sich aus den obersten Führungskräften aller Mozilla-Organisationen zusammensetzt.
Mozilla befindet sich inmitten eines größeren Umbruchs. In diesem Zusammenhang hat Mozilla wichtige Änderungen in der Führungsstruktur bekannt gegeben. Damit einher geht auch das Ende einer Ära: Nach über 25 Jahren verlässt Mozilla-Gründerin Mitchell Baker die Organisation. Während andere Websites nur auf die vor wenigen Tagen angekündigten Änderungen eingehen, gibt dieser Artikel einen vollständigeren Einblick in die Änderungen auf Mozillas Führungsebene, welche in den letzten Monaten geschehen sind.
Über ein Jahr ist es mittlerweile her, dass Laura Chambers, welche bereits Erfahrung in Führungspositionen bei eBay, PayPal, Skype, AirBnb und Willow Innovations hatte, interimsweise die Rolle der CEO der Mozilla Corporation von Mozilla-Gründerin Mitchell Baker übernommen hat. Mitchell Baker war damit zurück in ihre frühere Position als Executive Chairwoman der Mozilla Corporation gegangen. Die damit begonnene Umstrukturierung befindet sich in vollem Gange. Nicht nur wurden Prioritäten neu sortiert und manche Projekte auch eingestellt. Auch auf der obersten Ebene gab es seit dem einige Änderungen.
Im Juli hat sich Mozilla mit Nabiha Syed, zuvor CEO der Non-Profit-Nachrichtenzeitschrift The Markup, als Executive Director für die Mozilla Foundation verstärkt. Dort hat sie die Leitung des 30 Millionen USD / Jahr umfassenden Portfolios für Programme zum Aufbau von Bewegungen übernommen. Dies schließt Mozillas Bemühungen ein, vertrauenswürdige KI zu verstärken. Außerdem hat sie die Verantwortung für alle philanthropischen und Interessensvertretungs-Programme von Mozilla übernommen und leitet das Fundraising für Mozillas gemeinnützige Initiativen.
Mark Surman, der diese Rolle bis dahin hatte, fokussiert sich seit dem vollständig auf seine Rolle als Präsident der Mozilla Foundation, um sich stärker auf auf das Wachstum, den Zusammenhalt und die Nachhaltigkeit des gesamten Mozilla-Portfolios von Organisationen zu konzentrieren.
Im Dezember wurde das Führungsteam dreifach verstärkt. Anthony Enzor-DeMeo, zuvor CPO und CTO des Fintech-Unternehmens Roofstock, wurde zum Senior Vice President der Firefox-Organisation ernannt und ist dafür verantwortlich, die Vision und Strategie der Organisation zu leiten sowie das Geschäftswachstum voranzutreiben.
Ajit Varma, der eine Vergangenheit bei Square, Google und zuletzt bei Meta hat, wo er für die Monetarisierung von WhatsApp verantwortlich war und die Business-Messaging-Plattform von Meta beaufsichtigte, wurde als Vice President für den Firefox-Browser geholt. In seiner neuen Rolle leitet er die Entwicklung der Firefox-Strategie und soll dafür sorgen, dass diese weiterhin die sich entwickelnden Bedürfnisse der heutigen und zukünftigen Nutzer erfüllt.
Girish Rao, der zuvor das Platform Engineering und Operations Team bei Warner Bros Discovery für deren Flaggschiff-Streamingprodukt Max geleitet hat, ist neuer Senior Vice President für Infrastruktur bei Mozilla. Damit ist er verantwortlich für Platform Services, die Datenplattform für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen, Core Services & SRE, IT Services und Sicherheit. Sein Schwerpunkt liegt auf der Rationalisierung von Tools und Services, die es den Teams ermöglichen, Produkte effizient und sicher zu liefern.
Anfang Februar ist Peter Rojas, der unter anderem Gründer von Engadget ist und Führungspositionen bei AOL sowie zuletzt bei Meta hatte, wo er unter anderem an neuen Produktideen sowie an der Monetarisierung vom Facebook Messenger arbeitete, als Senior Vice President für neue Produkte zu Mozilla gestoßen. In dieser Funktion wird er die Bemühungen von Mozilla leiten, neue Produkte zu erforschen, zu entwickeln und zu skalieren, die mit Mozillas größerer Mission und den Werten von Mozilla übereinstimmen, um damit auch die Diversifizierung von Mozillas Einnahmen weiter voranzutreiben.
Vergangene Woche hat Mozilla dann weitere Änderungen auf der Führungsebene bekannt gegeben. So wurde ein Mozilla-Führungsrat eingeführt, der sich aus den obersten Führungskräften aller Mozilla-Organisationen zusammensetzt. Dazu gehören: Laura Chambers (Mozilla Corporation), Jane Silber (Mozilla.ai), Mohamed Nanabhay (Mozilla Ventures), Nabiha Syed (Mozilla Foundation), Ryan Sipes (MZLA/Thunderbird) sowie Mark Surman (Mozilla Foundation), der den Vorsitz hat. Der Zweck dieser Gruppe ist es, die Arbeit zwischen den Organisationen besser zu koordinieren.
Für das sogenannte Board of Directors, welches aus erfahrenen externen Mitgliedern besteht, wurden neue Vorstandsvorsitzende bekannt gegeben. Nicole Wong, welche als Expertin für Datenschutz und -politik gilt, schon Führungspositionen bei Google und X hatte und bereits seit acht Jahren Mitglied des Vorstands der Mozilla Foundation ist, übernimmt den Vorsitz der Mozilla Foundation.
Kerry Cooper, welche eine der weltweit angesehensten CMOs und Führungskräfte in der Konsumgüterindustrie und seit zwei Jahren Mitglied des Verwaltungsrates der Mozilla Corporation ist, wird den Vorsitz der Mozilla Corporation übernehmen.
Raffi Krikorian, früher eine Führungskraft bei Twitter und Leiter des Labors für selbstfahrende Autos bei Uber, jetzt CTO von Emerson Collective, wird den Vorsitz für Mozilla.ai übernehmen.
Mitchell Baker, welche Mozilla vor über 25 Jahren mit gegründet hat, wird Mozilla verlassen. Ein dauerhafter CEO für die Mozilla Corporation sowie ein dauerhafter CEO für Mozilla.ai sollen bis Ende dieses Jahres gefunden werden.
Eine Gesamtübersicht über Mozillas Führungsebene gibt es hier.
Der Beitrag Mozilla stellt sich auf Führungsebene breiter auf erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Die neue Version von Mozillas Browser schaltet zwei interessante Funktionen für alle Nutzer frei, erzwingt das Certificate-Transparency-Verfahren, schützt die Chronik vor Missbrauch und offeriert…
Die neue Version von Mozillas Browser schaltet zwei interessante Funktionen für alle Nutzer frei, erzwingt das Certificate-Transparency-Verfahren, schützt die Chronik vor Missbrauch und offeriert…
Mozilla Thunderbird 134 steht zum Testen bereit. Neben intensiver Fehlerbereinigung soll ein neues Benachrichtigungssystem für den Desktop in Echtzeit für schnellere Benachrichtigungen sorgen.
Mozilla hat eine neue Schnittstelle in Firefox Nightly ausgeliefert, die es ermöglicht, die Firefox KI Runtime zu nutzen, um Maschinelles Lernen Offline in Web-Erweiterung auszuführen.
Mozilla und die Community sind sich in den vergangenen Jahren selten einig, wenn es um die Weiterentwicklung von Firefox geht. Der neue Profilmanager dürfte dagegen gut aufgenommen werden.
Wegen der Feiertage benötigte der neue Firefox zwei Wochen länger als gewöhnlich. Touchpad-Nutzer unter Linux können kinetisches Scrollen jetzt mit zwei Fingern stoppen. Zudem wird die HTML-Spezifikation genauer befolgt.
Texte zusammenfassen ist eine leichte Übung für künstliche Intelligenz. Mozillas Assistent Orbit kreist nach der Installation über jeder Webseite und wartet auf Aufträge.
Firefox wechselt vom langsamen Paketformat tar.bz2 zum wesentlich effektiveren .tar.xz Format. Die Änderung geht auf einen Bugreport zurück und gilt ab sofort.
Mozilla veröffentlicht Firefox 133 mit verbessertem Tracking-Schutz und schnellerem Zugriff auf Tabs von anderen Geräten. Offiziell wird Firefox 133 im Laufe des Tages freigegeben