World Backup Day: Datensicherung ist unverzichtbar
Datenverlust kann unerwartet und in den unterschiedlichsten Formen – zum World Backup Day am 31. März erinnert das BSI Verbraucher daran, wie wichtig eine regelmäßige Datensicherung ist.
Datenverlust kann unerwartet und in den unterschiedlichsten Formen – zum World Backup Day am 31. März erinnert das BSI Verbraucher daran, wie wichtig eine regelmäßige Datensicherung ist.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in der neuen Version der TR-02102 „Kryptographische Verfahren: Empfehlungen und Schlüssellängen“ insbesondere die Empfehlungen…
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt eine wachsende Bedrohung durch den Einsatz von Drohnen fest.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seine Publikation zu Chancen und Risiken generativer KI-Modelle aktualisiert.
Vor dem Hintergrund einer angespannten Cyberbedrohungslage hat das Zertifizierungsverfahren für BSI-zertifizierten IT-Sicherheitsdienstleister modernisiert.
Quantencomputer gefährden nach Ansicht des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Sicherheit von Online-Banking, Smart-Home-Geräten oder Messaging Apps.
Das Statistische Bundesamt (Destatis) hat am 13. November 2024 Hinweise auf ein mögliches Datenleck im Meldesystem IDEV des Statistischen Bundesamtes erhalten.
Die Sicherheitslage im Cyberraum ist weiterhin angespannt. Zugleich stellen sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft stärker als bisher auf die Bedrohungen ein.
Im Rahmen des Projektes zur „Codeanalyse von Open Source Software“ (CAOS 3.0) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Passwort-Manager KeePass und Vaultwarden auf…
Vernetzte Hard- und Softwareprodukte bringt neben Komfort und Automation auch Risiken und neuartige Angriffsvektoren mit.
Im Rahmen des Projektes zur “Codeanalyse von Open Source Software” (CAOS 2.0) hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Kommunikationssoftware Matrix und…
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ein Whitepaper zur Usable Security und IT-Sicherheit von biometrischen Verfahren in der Zwei-Faktor-Authentisierung (2FA)…
Am 19. Juli 2024 führte ein fehlerhaftes Update des Herstellers Crowdstrike zu Systemabstürzen bei geschätzt 8,5 Millionen Windows-Geräten weltweit.
Nach den weltweiten IT-Störungen am 19.
Laut einer Mitteilung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben Krankenkassen ab sofort die Möglichkeit, den Versicherten eRezept-Funktionen in ihren Apps zur…
Das Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Studie „Prüfung von Manipulationsmöglichkeiten von Hardware in verteilten Fertigungsprozessen (PANDA)“ erstellen lassen.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erstellt Mindeststandards zu Themen, die für die Informationssicherheit der Bundesverwaltung relevant sind.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Webseite KRITIS in Zahlen veröffentlicht.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat seine Publikation zu Chancen und Risiken großer KI-Sprachmodelle in deutscher und englischer Sprache aktualisiert.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Cybersicherheitsempfehlung für den sicheren Einsatz von Edge und Fog Computing veröffentlicht.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat Betreiber von Microsoft Exchange Servern dazu aufgerufen, ihre Systeme zu patchen und upzudaten.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Mindeststandard für Webbrowser in der neuen Version 3.0 veröffentlicht.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat neun Steuererklärungsapps untersucht und dabei nach eigenen Angaben 97 Sicherheitsmängel Apps identifiziert.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnologie (BSI) hat mit einer Sicherheitswarnung auf den Angriff gegen AnyDesk, Anbieter von Software für Fernzugriff und Screensharing reagiert.
Das BSI hat zusammen mit der französischen Behörde für IT-Sicherheit, ANSSI, eine Publikation zum Thema "Remote Identity Proofing" veröffentlicht.