Solus 4.7 »Endurance« veröffentlicht
Die eigenständige Rolling-Release-Distribution Solus legt mit Solus 4.7 ein weiteres Erhaltungs-Release mit aktualisierten Desktops und Paketen vor.
Die eigenständige Rolling-Release-Distribution Solus legt mit Solus 4.7 ein weiteres Erhaltungs-Release mit aktualisierten Desktops und Paketen vor.
Anfang März wurde eine neue Postfix Version 3.9 veröffentlicht. Nach fast einem Jahr Entwicklungszeit löst diese Version gleichzeitig den alten stabilen Zweig 3.5 ab, welcher aus dem Jahr 2020 stammt.
Mit dieser neuen Major Version wurden alte Zöpfe abgeschnitten und alte, wirklich alte, MySQL Versionen < 4.0. MySQL werden nicht mehr unterstützt.
Auch Features wie "permit_naked_ip_address", "check_relay_domains" und "reject_maps_rbl" wurden entfernt. Die Funktionen "disable_dns_lookups" und "permit_mx_backup" wurden als überholt markiert und werden entfernt.
Daneben wurden die angekündigten Sicherheitsfeatures implementiert, um unter anderem gegen SMTP Smuggling vorzugehen.
So müssen SMTP Clients nun <CR><LF>.<CR><LF> senden, um das Ende eines Datenstroms zu signalisieren.
Die Funktion "smtpd_forbid_unauth_pipelining" trennt ab sofort SMTP-Clients, die gegen RFC 2920 (oder 5321) Befehlspipelining-Beschränkungen verstoßen.
Zusätzlich gab es Formatierungsänderungen im Mailheader. Postfix verwendet jetzt zweistellige Tagesformate. Heißt, einstelligen Nummern wird eine Null vorgestellt.
Natürlich gab es auch einige Neuerungen in Postfix 3.9, die dich sicher interessieren werden.
Auf Seiten der Sicherheit gab es ebenfalls Neuerungen.
Das weiter oben bereits erwähnte "smtpd_forbid_unauth_pipelining = yes" gegen Blind Angriffe (SSRF Angriffe) und das ebenfalls genannte Signaling zum Ende des Datenstroms (SMTP Smuggling) zählen hier mit rein. Letzteres hat mit "smtpd_forbid_bare_newline = normalize" eine weitere Sicherheitsfunktion erhalten. Gleiches gilt für das neue "cleanup_replace_stray_cr_lf = yes"
Als Maßnahme gegen Amplification Angriffe wurden die Abfragen des DNS Clients auf 100 reduziert, gewissermaßen ein Rate Limiter am oberen Ende.
Vollständige Release Notes
Mit Rhino Linux 2022.3 stellt das Projekt hinter dem einzigen Rolling Release von Ubuntu ein aktuelles Image für Neueinsteiger vor.
Seit Jahren wird bereits von Ubuntu Rolling fabuliert. Nun ist es mit Rhino Linux 2023.1 inoffiziell in einer ersten stabilen Veröffentlichung verfügbar. Allerdings erinnert dabei wenig an die Vorlage.