KubeCon CNC Europe: Solo.io gibt Kagent an CNCF
Mit dem von Solo.io entwickelten Kagent-Framework lassen sich KI-Agenten in Kubernetes erstellen und auszuführen.
Mit dem von Solo.io entwickelten Kagent-Framework lassen sich KI-Agenten in Kubernetes erstellen und auszuführen.
Im Rahmen der Kubecon CNC Europe gab es auch die 31. Version von OpenStack namens Epoxyzu sehen. Die OpenStack-Community feiert damit auch den 15.
Bei der KubeCon CNC Europe in London hat Chris Aniszczyk, CTO der Cloud Native Computing Foundation, ein neues Zertifikat vorgestellt, den Certified Open Source Developer for Enterprise kurz…
In der Keynote bei der KubeCon CNC Europe in London hat Greg Kroah-Hartman, Kernel-Maintainer und Fellow bei der Linux Foundation, eine Lanze für Rust im Kernel gebrochen.
Bei der KubeCon CNC Europe 2025 in London stellt Amazon einen neuen Community-Add-ons-Katalog für den Amazon Elastic Kubernetes Service (Amazon EKS) vor.
Viele deutsche Unternehmen tun sich noch schwer mit dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz, hat der Digitalverband Bitkom ermittelt.
Ab sofort gibt es im Rahmen unserer „Frühjahrsaktion Probeabo“ die Möglichkeit, 3 Ausgaben des Linux-Magazins besonders günstig zu bekommen. Das Angebot gilt befristet bis zum 30.
Canonical hat die erste und einzige Beta-Version von Ubuntu 25.04, Codename „Plucky Puffin“, für Tests freigegeben.
Laut einer Prognose des US-Marktforschers Gartner werden sich die weltweiten Ausgaben für generative KI (GenAI) im Jahr 2025 auf 644 Milliarden US-Dollar belaufen, was einem Anstieg von 76,4…
Die Linux Foundation Europe hat den offiziellen Start der NeoNephos Foundation bekannt gegeben.
Datenverlust kann unerwartet und in den unterschiedlichsten Formen – zum World Backup Day am 31. März erinnert das BSI Verbraucher daran, wie wichtig eine regelmäßige Datensicherung ist.
Mit dem Websocket-Protokoll lädt der Browser eine Seite sofort nach, falls sich ihr Inhalt auf dem Server ändert. Mike Schilli baut dafür einen speziellen Dienst in Go.
42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen setzen künstliche Intelligenz in der Produktion ein, ein weiteres Drittel (35 Prozent) hat entsprechende Planungen.
Die Entwicklungsarbeit am Linux-Kernel hat in Akamai, Spezialist für Cybersicherheit und Cloud Computing, einen neuen Infrastrukturpartner gewonnen.
Die neueste Version, Red Hat OpenShift AI 2.18, bringt unter anderem End-to-End Model Tuning und distributed Serving.
Zu den Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD wurde ein Zwischenstand der Koalitionsarbeitsgruppe zur Digitalpolitik bekannt.
Next.js Version 15.2.3 schließt eine kritische Sicherheitslücke, mit der Angreifer unter Umständen die Autorisierung umgehen können.
Laut dem Worldwide Quarterly Server Tracker der International Data Corporation (IDC) erreichte der Servermarkt im letzten Quartal des Jahres einen Rekordumsatz von 77,3 Milliarden US-Dollar.
Die Europäische Kommission ist der Ansicht, dass Alphabet gegen das Gesetz über digitale Märkte (DMA) verstoßen hat.
Das Gnome-Projekt hat Gnome 48 vorgestellt. Sechs Monate Arbeit stecken im neuen Release mit dem Codenamen „Bengaluru“.
Mit OpenProject 13.4 hat das freie Projektverwaltungstool die automatische Planung für Aufgaben komplett implementiert.
Generative Künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT, Claude, LeChat oder DeepSeek wird immer häufiger genutzt, doch viele Anwender stehen den Ergebnissen kritisch gegenüber.
Das neueste Feature-Release Git v2.49.0 ist verfügbar. 460 Nicht-Merge-Commits seit v2.48.0 sind von 89 Personen beigesteuert worden.
Das Debian-Projekt hat die inzwischen zehnte Aktualisierung seiner stabilen Distribution Debian 12 (Codename „Bookworm“) veröffentlicht.
Für den Tübinger Linuxtag Tübix am 5. Juli suchen die Veranstalter noch nach Vorträgen. Der Call for Papers läuft noch bis 5. Mai. Der Tübix findet auf dem Sand in Tübingen statt.
Mozilla hat seinen Website-Builder Solo in neuer Version 1.6 vorgestellt. Das webbasierte Solo setzt auf KI und eine einfache Handhabung.
Die Linux Foundation hat bekannt gegeben, dass die Open Infrastructure Foundation (OpenInfra) als Mitglied der Stiftung beitreten will.
Codeweavers hat mit CrossOver 25.0 die jüngste Version seines kommerziellen Downstreams für Windows-Spiele und -Anwendungen auf Linux und MacOS veröffentlicht.
Das Xen-Projekt entwickelt einen Open-Source-Hypervisor, der von der Linux Foundation gehostet wird.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in der neuen Version der TR-02102 „Kryptographische Verfahren: Empfehlungen und Schlüssellängen“ insbesondere die Empfehlungen…
Super Productivity, eine freie Software zur Aufgabenverwaltung bringt in Version 12.0 neue Features mit denen sich unter anderem Aufgaben besser strukturieren lassen.
Mit dem Projekt Digital Autonomy with RISC-V in Europe, Special Grant Agreement 1 ( kurz: DARE SGA1) hat die Europäische Union die erste Phase einer Initiative zur Stärkung der technologischen…
Mozilla hat Version 136.0 des E-Mail-Clients Thunderbird veröffentlicht. Eine der Neuerungen ist der Dark Mode in Nachrichten.
Opera hat beim Mobile World Congress in Barcelona eine Vorschau auf den Browser Operator gegeben, einem KI-Agenten, der im Opera-Browser Tasks erledigen soll.
FerretDB, die als quelloffene Alternative zu MongoDB gilt, ist in Version 2.0 erschienen. Die neue Version kombiniert die Engine von Azure Cosmos DB for MongoDB (vCore) und FerretDB.
Um die Vorgänge in einem Git-Repo in Echtzeit zu sehen, bringt Mike Schilli geänderte Dateien in einem Terminalmonitor in Go farblich zum Vorschein.
Das Incus-Team hat Incus 6.10 veröffentlicht.
Die Mehrheit der Internetnutzer in Deutschland ist in den vergangenen 12 Monaten Opfer von Cyberkriminalität geworden.
Nachdem Mozilla für seinen Firefox-Browser Nutzungsbedingungen (Terms of Use, TOU) vorgestellt hat, brach ein Sturm der Entrüstung aus.
Beim laufenden Mobile WEorld Congress in Barcelona hat Suse seine Edge-Computing-Plattform Suse Edge for Telco in Version 3.2 vorgestellt.
Fish Shell 4.0 enthält 2731 Commits von über 200 Personen. Es wurden 1185 Dateien geändert. Die exotische Shell bringt laut den Entwicklern jede Menge Neuerungen mit.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stellt eine wachsende Bedrohung durch den Einsatz von Drohnen fest.
StarlingX, die Open-Source-Plattform für verteilte Cloud-Systeme in den Bereichen IoT, 5G, O-RAN und Edge Computing, ist in Version 10.0 verfügbar.
Die Proxmox Server Solutions GmbH hat Proxmox Mail Gateway 8.2 veröffentlicht, eine Open-Source-Lösung für E-Mail-Security.
Arbeitsblätter erstellen, Info-Mails verschicken, Unterrichtsinhalte recherchieren: Ohne digitale Geräte wie PCs, Laptops oder Tablets geht heute für die meisten Lehrkräfte nichts mehr.
Alibaba Cloud öffnet den Zugang zu seinen KI-Modellen für die Videogenerierung und will damit nach eigenem Bekunden die Open-Source-Community unterstützen.
Mozilla Common Voice ist eine von Freiwilligen getragene Initiative mit über 200 Sprachen und zugehörigen Sprachdatensätzen. Nun sind acht indigene Sprachen Formosas hinzugekommen.
Nextcloud stellt Hub 10 vor – die neueste Version der Kollaborationsplattform für Private-Cloud-Umgebungen bringt laut Anbieter den ersten Open-Source-KI-Agenten mit.
Red Hat führt mit Version 4.18 seiner auf Kubernetes basierenden Hybrid-Cloud-Anwendungsplattform OpenShift neue Funktionen ein. Profitieren soll dadurch unter anderem die Sicherheit.
Der Tiobe-Index, der die Beliebtheit von Programmiersprachen misst, sieht Python in der Auswertung für Februar weiter an der Spitze und Delphi ist in die Top Ten geklettert.