Captain it's Wednesday - Folge 134 - OpenCloud beim NABU
Folge 134 des CIW Podcasts.
Erfahrungen bei der Einführung von OpenCloud beim Naturschutzbund
Folge 134 des CIW Podcasts.
Erfahrungen bei der Einführung von OpenCloud beim Naturschutzbund
Im Linux CoffeeTalk im April werfen wir wie gewohnt einen Blick zurück auf alle wichtigen Themen des vergangenen Monats. Dich erwarten spannende Einblicke rund um Distributionen, Desktop-Umgebungen und Open Source Software im Allgemeinen. Also: Kaffee oder Tee schnappen, zurücklehnen und entspannt durch die Highlights des Monats gleiten! Viel Spaß beim Reinschauen oder Reinhören!
Der Beitrag Linux Coffee Talk 4/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Im April LinuxCoffeeTalk werden wieder alle relevanten Themen vom vergangenen Monat thematisiert. Wie immer gibts viele spannende Themen rundum die Distors, Desktops oder Open Source Software im Allgemeinen. Schnapp Dir einen Kaffee oder Tee, entspann Dich und lass Dich durch den Monat führen.
Der Beitrag Podcast: Linux Coffee Talk 4/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Folge 133 des CIW Podcasts.
Wie macht man einen Podcast? Zwei alte Hasen berichten.
Folge 132 des CIW Podcasts.
Welche Möglichkeiten gibt es, ein Smartphone mit Linux zu betreiben?
Folge 131 des CIW Podcasts.
Was gilt es zu beachten, wenn man alte Hardware für Linux kauft?
Folge 130 des CIW Podcasts.
Peer Heinlein im Interview
Eure Lieblings-Podcast-Reihen stehen nun auch in Form einer OPML-Datei zur Verfügung.
Folge 129 des CIW Podcasts.
Was macht Linux für Windows-Anwender interessant?
Im März LinuxCoffeeTalk werden wieder alle relevanten Themen vom vergangenen Monat thematisiert. Wie immer gibts viele spannende Themen. Schnapp Dir einen Kaffee oder Tee, entspann Dich und lass Dich durch den Monat führen.
Der Beitrag Podcast: Linux Coffee Talk 3 / 2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Im März LinuxCoffeeTalk werden wieder alle relevanten Themen vom vergangenen Monat thematisiert. Wie immer gibts viele spannende Themen. Schnapp Dir einen Kaffee oder Tee, entspann Dich und lass Dich durch den Linux Monat führen. Viel Spaß
Der Beitrag Linux Coffee Talk 03/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Folge 128 des CIW Podcasts.
Wir reden über alte Software und alte Hardware.
Folge 127 des CIW Podcasts.
Warum sind so wenige Frauen in der Community unterwegs?
Alle lieben Podcasts. Deshalb möchten wir die Empfehlungen der Community einsammeln. Hier kannst du deine Lieblingspodcasts teilen.
Folge 126 des CIW Podcasts.
Notfallkommandos, falls die Distro oder einzelne Anwendungen störrisch sind
In der Februar-Ausgabe von LinuxCoffeeTalk geht es um wichtige Neuerungen und Diskussionen in der Linux-Community. Themen sind das neue Release-Modell von Thunderbird, Fedora-Zukunftspläne und ein Kernel-Patch zur Reduzierung des Stromverbrauchs. Außerdem sprechen wir über Debian 13 mit GNOME Shell 48, KDE Plasma 6.3 und die Herausforderungen bei Ubuntu 24.04.2. Weitere Highlights sind die Streitigkeiten zwischen Fedora und dem OBS-Projekt, der Rückzug des Asahi-Linux-Gründers sowie Updates zu Pi-hole 6 und COSMIC Alpha 6. Jetzt reinhören!
Der Beitrag Podcast: Linux Coffee Talk 2 / 2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Im Februar LinuxCoffeeTalk behandelt verschiedene Themen wie z.B. das neue Release Modell bei Thunderbird, Zukunftspläne von Fedora, wie ein Linux Kernel Patch den Stromverbrauch senkt, dass Debian 13 mit Gnome Shell 48 kommen wird und KDE Plasma 6.3, sowie die beiden darauffolgenden kleineren Point-Releases. Auch sprechen wir über die Probleme bei der Veröffentlichung von Ubuntu […]
Der Beitrag Linux Coffee Talk 02/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Folge 125 des CIW Podcasts.
Was bedeuten die Wahlen in Deutschland für Freie Software?
Folge 124 des CIW Podcasts.
Wie Minderheiten als Indikatoren für eine gesunde Gesellschaft fungieren und welche Rolle Freie Software dabei spielt.
Folge 123 des CIW Podcasts.
Wir verlieren ein CORE-Mitglied und gewinnen neue Passwörter
Folge 122 des CIW Podcasts.
Open Source Governance für Kommunen
Der Januar 2025 Coffee Talk ist der Stapellauf für ein neues Format auf dem fosstopia YouTube Kanal. Es ist geplant vorzugsweise über den abgelaufenen Monat und über dies und das zu sprechen. Das Format ist nagelneu. Ich erwähnte in der Vergangenheit schon mal, dass ich auch mal andere Formate ausprobieren möchte. Das ist jetzt so […]
Der Beitrag Linux Coffe Talk 01/2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Das war der Januar 2025 im Linux Coffee Talk.
Der Beitrag Podcast: Linux Coffee Talk 1 / 2025 erschien zuerst auf fosstopia.
Folge 121 des CIW Podcasts.
Wir stellen unsere Lieblingsanwendungen vor
Mobilfunk ist eine unverzichtbare Technologie unseres Alltags – und gleichzeitig ein faszinierendes Beispiel für moderne Funksysteme. Während wir bei WLAN als Endnutzer oft sowohl das Endgerät als auch die Basisstation, den sogenannten Access Point, betreiben, ist der Mobilfunk weitaus komplexer und auch fachlich schwieriger zugänglich. Die Mobilfunknetze werden von großen Telekommunikationsunternehmen im lizenzierten Spektrum betrieben, und selbst auf unseren Telefonen bleibt die Interaktion mit dem Mobilfunknetz minimal. Meist reicht es, die SIM-Karte einzulegen, und schon funktioniert alles. Was viele nicht wissen: Auch Betriebssysteme wie Android oder iOS kommunizieren nicht direkt mit dem Mobilfunknetz. Diese Aufgabe übernimmt ein spezieller Chip, der sogenannte Baseband-Prozessor.
In der Open-Source-Welt gibt es nur wenige Projekte, die diese Funktechnologie zugänglich machen. Eines herausragendes Beispiel ist das Osmocom-Projekt. Schon ein erster Blick auf die Übersicht zeigt, dass es nicht "die eine" Mobilfunksoftware gibt. Vielmehr müssen viele verschiedene Komponenten ineinandergreifen und wie in einem Orchester zusammenspielen, um ein funktionierendes Netz bereitzustellen.
Der Blick auf die Sicherheit sollte im Mobilfunk nicht vernachlässigt werden. So mag es überraschen, dass ältere GSM-Mobiltelefone deutlich unsicherer sind, als moderne Geräte, die auf LTE und 5G basieren. Hintergrund sind die verbesserten kryptographischen Verfahren.
Im Risikozone-Podcast haben wir uns in der Episode 65 mit der Mobilfunksicherheit genauer beschäftigt. Wir sprechen mit Adrian Dabrowski und Gabriel Gegenhuber über ihre Forschungsarbeiten und geben gemeinsam Einblick in eine Technologie, die als selbstverständlich wahrgenommen wird, aber in der Arbeitsweise völlig anders herangeht, als wir es aus der IETF-Welt mit TCP/IP & Co. gewöhnt sind.
Zusätzlich stellen Gabriel und Adrian das Open-Source-Projekt MobileAtlas vor. Dieses Projekt, inspiriert vom RIPE Atlas, widmet sich der Vermessung der Mobilfunkqualität und schafft eine interessante Plattform für weitere Analysen und Forschungsarbeiten.
Die 90-minütige Episode ist auf der Podcastseite oder direkt unter diesem Artikel abrufbar.