Lese-Ansicht

Fragen und Antworten zu meinem Blog

Immer wenn Dirk einen Beitrag außerhalb des regelmäßigen Linkdumps veröffentlicht, fällt mir dies auf. So bin ich auch auf seinen Artikel „Fragen zu meinem Blog“ aufmerksam geworden. Mit diesem nimmt Dirk an der Blogparade #blogfragen von Jansens Pott teil. Mir gefällt die Idee, weshalb auch ich gern diese Fragen für meinen Blog beantworten möchte.

Und los geht’s:

Warum hast Du ursprünglich mit dem Bloggen angefangen?

Das hatte und hat zwei Gründe:

Zum Einen habe ich gerne Blogs gelesen und wollte selbst mitmachen, um etwas zurückzugeben. Dies eröffnete mir auch die Chance zu lernen, wie man einen Blog bestehend aus CSS, HTML, PHP, Datenbank und Webserver betreibt.

Zum Anderen habe ich viel Zeit mit der Suche nach Lösungen für technische Probleme im Internet verbracht. Da ich ein schlechtes IT-Lösungsgedächtnis habe, musste ich einige Lösungen immer wieder suchen. Auch die Verwendung von Lesezeichen half nicht zuverlässig, denn teilweise waren die Seiten nicht mehr online. Also habe ich beschlossen, dieses Wissen in My-iT-Brain zu sichern.

Dabei habe ich gemerkt, dass ich Themen besser verstehe und im Gedächtnis behalte, wenn ich darüber schreibe. Diese Motivation treibt mich auch heute noch an.

Welche Plattform nutzt Du für Deinen Blog und warum hast Du Dich dafür entschieden?

Ich benutze von Beginn an WordPress. Es bietet mir alles Notwendige, um mich auf den Inhalt zu konzentrieren und nur wenig Zeit mit der Konfiguration der Plattform zu verbringen. Zu Beginn wollte ich WordPress lernen, um diese Plattform auch in Kundenprojekten nutzen zu können. Da die Plattform meinen Ansprüchen genügt, werde ich ihr auch weiterhin treu bleiben.

Hast Du schon auf anderen Plattformen gebloggt?

Ja.

Wie schreibst Du Deine Blogposts? Nutzt Du ein lokales Bearbeitungstool oder eine Panel/Dashboard-Funktion Deines Blogs?

Ich benutze hauptsächlich den in WordPress integrierten Editor. Wenn ich in einer Umgebung mit instabiler Internetverbindung unterwegs bin, schreibe ich die Texte in Vim.

Wann fühlst Du Dich am meisten inspiriert zu schreiben?

  1. Wenn ich mich mit einem Thema auseinandersetze oder gerade auseinandergesetzt habe.
  2. Wenn ich auf den Text einer Bloggerin oder eines Bloggers antworten möchte und die Antwort in meinen Augen den Umfang eines Kommentars sprengt.

Schreiben hilft mir, Dinge zu dokumentieren und zu reflektieren. Je weniger Dinge um meine Zeit für das Schreiben konkurrieren, desto leichter fällt es mir, Inspiration zu finden. Grundsätzlich kann ich zu jeder Tageszeit schreiben.

Veröffentlichst Du Deine Texte sofort oder lässt Du sie erst eine Weile als Entwurf liegen?

Wenn meine Artikel keinen direkten Bezug zum aktuellen Zeitgeschehen haben, versuche ich sie im Rhythmus von 14 Tagen zu veröffentlichen. Dies erzeugt eine gewisse Kontinuität. Stehen meine Artikel in einem zeitlichen Zusammenhang zu anderen Themen oder sind es Antworten/Kommentare auf andere Blogs, veröffentliche ich sie sofort.

Über welche Themen schreibst Du generell?

Da ich einen technischen Beruf habe und mir das Schreiben hilft, mich mit technischen Themen auseinanderzusetzen, schreibe ich vorwiegend über technische Themen.

Meine Karriere habe ich als Systemadministrator für Windows Client- und Server-Systeme begonnen, mich später mit Ubuntu sowie VMware vSphere beschäftigt und arbeite berufsbedingt aktuell viel mit dem Red Hat Portfolio. Schaut man auf die chronologisch sortierte Liste meiner veröffentlichten Beiträge, lässt sich diese Entwicklung nachvollziehen.

Für wen schreibst Du?

Primär schreibe ich für mich selbst, um Dinge, mit denen ich mich beschäftigt habe, nochmal nachlesen zu können. Wie der Name dieses Blogs andeutet, ist dies mein IT-Gehirn und soetwas wie eine Wissensdatenbank für mich.

In der Hoffnung, dass meine Themen und mein Geschreibsel auch für andere Menschen von Interesse sind, habe ich mich entschieden, mein Wissen und meine Gedanken öffentlich in einem Blog zu teilen.

Was ist Dein Lieblingsbeitrag auf Deinem Blog?

Es fällt mir schwer, mich für einen einzigen zu entscheiden. Aber wenn es wirklich nur einer sein darf, dann wähle ich: Überwachung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit mit dem SHT21 von 2013.

Nicht nur, dass mir das Projekt seinerzeit viel Spaß gemacht hat, ich habe auch auf verschiedenen Wegen, vor allem aber per E-Mail, Rückmeldungen dazu erhalten. So habe ich erfahren, dass dieses kleine Projekt nicht nur in Serverräumen, sondern auch in Bienenbrutschränken zum Einsatz kam. In einer weiterentwickelten Form wurde in einer Fakultät bzw. einem Institut sogar die Durchflussmenge von verschiedenen Flüssigkeiten durch Rohrleitungen damit angenähert.

Ich glaube, ich muss mal bei einem ehemaligen Kollegen nachfragen, ob diese Lösung immer noch seinen Dienst im Serverraum verrichtet.

Hast Du schon Blogpausen eingelegt oder Blogs ganz aufgegeben?

Den Blog JnB-Tours, in dem ich unsere Urlaubsreisen und die dazugehörigen Fotos verbloggt habe, habe ich nach etwas über zwei Jahren aufgegeben und offline genommen.

Ich mag die Zeit im Urlaub lieber nutzen, um jeden Moment zu genießen und meine Umgebung zu erfahren, statt für einen Urlaubsreiseblog zu schreiben.

Was empfiehlst Du Menschen, die mit dem Bloggen anfangen wollen?

Traut euch und fangt an. Überlegt auf welcher Plattform ihr bloggen wollt, verzettelt euch aber nicht in langwierigen Plattform-Auswahl-Überlegungen. Je mehr ihr bloggt, desto mehr gewinnt ihr an Erfahrung und Routine.

Die Blogosphäre lebt nicht vom Zaudern, sondern vom Bloggen!

Hast Du Zukunftspläne für Deinen Blog? Vielleicht ein Redesign, ein Wechsel der Plattform oder neue Features?

Ich möchte den Blog in seiner bisherigen Form weiterführen. Dabei bleibe ich dem Theme Twenty Twelve treu.

Und nun seid ihr an der Reihe!

❌