Dank der Kompatibilitätsschicht Wine lassen sich Windows-Programme unter Linux starten. In der neuesten Version darf man die Thread-Prioritäten vorgeben.
Lese-Ansicht
Gentoo offeriert fertige Images für den Cloud-Einsatz
Das Gentoo-Team stellt vorinstallierte Fassungen ihrer Distribution als Images bereits. Die wiederum liegen im Qcow2-Format vor und sind auf den Betrieb in der Cloud zugeschnitten.
Gentoo offeriert fertige Images für den Cloud-Einsatz
Das Gentoo-Team stellt vorinstallierte Fassungen ihrer Distribution als Images bereits. Die wiederum liegen im Qcow2-Format vor und sind auf den Betrieb in der Cloud zugeschnitten.
Ubuntu 24.04.2 LTS kommt mit Hardware Enablement Stack
Canonical hat aktualisierte Startmedien für Ubuntu 24.04 bereitgestellt.
Ubuntu 24.04.2 LTS kommt mit Hardware Enablement Stack
Canonical hat aktualisierte Startmedien für Ubuntu 24.04 bereitgestellt.
Sovereign Tech Agency fördert Eclipse Foundation mit 515.200 Euro
Die Sovereign Tech Agency erhält Mittel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und investiert diese dann in Open-Source-Projekte.
Sovereign Tech Agency fördert Eclipse Foundation mit 515.200 Euro
Die Sovereign Tech Agency erhält Mittel vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und investiert diese dann in Open-Source-Projekte.
Fedora meldet Fortschritte bei der Unterstützung von RISC-V
Mittelfristig soll die Distribution Fedora auch auf Systemen mit RISC-V-Prozessor laufen. Dieses bereits seit 2015 laufende Vorhaben hat jetzt zwei wichtige Hürden genommen.
Fedora meldet Fortschritte bei der Unterstützung von RISC-V
Mittelfristig soll die Distribution Fedora auch auf Systemen mit RISC-V-Prozessor laufen. Dieses bereits seit 2015 laufende Vorhaben hat jetzt zwei wichtige Hürden genommen.
OBS-Team und Fedora-Projekt legen Streit um Flatpak-Paket bei
Vor rund einer Woche eskalierte ein Streit zwischen den OBS-Studio-Entwicklern und dem Fedora-Projekt um ein Flatpak-Paket.
OBS-Team und Fedora-Projekt legen Streit um Flatpak-Paket bei
Vor rund einer Woche eskalierte ein Streit zwischen den OBS-Studio-Entwicklern und dem Fedora-Projekt um ein Flatpak-Paket.
Tails-Entwickler raten von balenaEtcher ab
Distributionen kommen meist als (ISO-)Image, das dann ein Tool wie balenaEtcher auf einen USB-Stick schreibt. Letztgenanntes Werkzeug empfahlen ursprünglich auch die Tails-Entwickler.
Tails-Entwickler raten von balenaEtcher ab
Distributionen kommen meist als (ISO-)Image, das dann ein Tool wie balenaEtcher auf einen USB-Stick schreibt. Letztgenanntes Werkzeug empfahlen ursprünglich auch die Tails-Entwickler.
ZStandard 1.5.7 steigert deutlich Kompressionsgeschwindigkeit
Obwohl sich nur die Ziffer ganz am Ende der Versionsnummer ändert, flossen in die neue Version des Packprogramms über 500 Commits ein.
ZStandard 1.5.7 steigert deutlich Kompressionsgeschwindigkeit
Obwohl sich nur die Ziffer ganz am Ende der Versionsnummer ändert, flossen in die neue Version des Packprogramms über 500 Commits ein.
Power Profiles Daemon 0.30 reagiert auf Lade-Ereignisse des Akkus
Der Power Profiles Daemon (PPD) steuert auf vielen Linux-Systemen die Energiespareinstellungen über Power-Profile.
Power Profiles Daemon 0.30 reagiert auf Lade-Ereignisse des Akkus
Der Power Profiles Daemon (PPD) steuert auf vielen Linux-Systemen die Energiespareinstellungen über Power-Profile.
NES86: Linux auf dem Nintendo Entertainment System
Linux läuft mittlerweile auf fast allen möglichen und unmöglichen Geräten. Das NES86-Projekt bringt das freie Betriebssystem jetzt auch auf die uralte Videospielkonsole NES von Nintendo.
NES86: Linux auf dem Nintendo Entertainment System
Linux läuft mittlerweile auf fast allen möglichen und unmöglichen Geräten. Das NES86-Projekt bringt das freie Betriebssystem jetzt auch auf die uralte Videospielkonsole NES von Nintendo.
Pi-hole v6 arbeitet dank eingebautem Webserver flotter
Zwischen Internetanschluss und lokalem Netzwerk platziert, blockiert Pi-hole Werbung.
Pi-hole v6 arbeitet dank eingebautem Webserver flotter
Zwischen Internetanschluss und lokalem Netzwerk platziert, blockiert Pi-hole Werbung.
openSUSE-Projekt feiert Erfolg auf dem Weg zu Reproducible Builds
Lässt man eine Linux-Distribution mit den passenden Werkzeugen mehrfach automatisch bauen, weichen die Ergebnisse voneinander ab.
openSUSE-Projekt feiert Erfolg auf dem Weg zu Reproducible Builds
Lässt man eine Linux-Distribution mit den passenden Werkzeugen mehrfach automatisch bauen, weichen die Ergebnisse voneinander ab.
Chemnitzer Linux-Tage 2025: Das Konferenzprogramm steht fest
Unter dem Motto „The Culture of Open Source“ treffen sich am 22. und 23. März 2025 an der TU Chemnitz Open-Source-Enthusiasten zum Erfahrungsaustausch.