Lese-Ansicht

Vivaldi auch weiterhin ohne KI

Alle großen Browser nutzen KI. Alle? Nein, der aus Norwegen stammende Browser Vivaldi widersetzt sich dem Trend und fordert, das Durchforsten des Internets nach Antworten sollte menschlich bleiben.

  •  

Portainer erfindet sich neu

Portainer hat sich in den vergangenen Jahren vermehrt auf den Einsatz im Unternehmen ausgerichtet. Mit Portainer 2.33 LTS wird es dieser Tatsache mit einem Rebranding gerecht.

  •  

Was ist neu bei Ubuntu 25.10?

Canonical setzt mit Ubuntu 25.10 vor der nächsten LTS-Ausgabe 26.04 seine Bestrebungen zur Modernisierung des Betriebssystems an vielen Stellen um.

  •  

Windows UI-Framework wird Open Source

Microsoft gibt die Entwicklung des Windows UI-Frameworks als Open Source frei. Da die Windows-11-Oberfläche in vielen proprietären Teilen des Betriebssystems verwurzelt ist, erfolgt die Öffnung in vier Schritten.

  •  

OwnPhone mit Volla-Technologie

Das OwnPhone mit Your OS (YOS) als Betriebssystem basiert auf dem Volla Quintus und verspricht eine verteilte Meshnet-Infrastruktur ohne klassische IP-Protokolle.

  •  

Kaisen Linux wird eingestellt

Das kürzlich veröffentlichte Kaisen Linux 3.0 wird die letzte Ausgabe dieser Distribution für Administratoren sein. Der Entwickler stellt das Projekt aus Zeitgründen ein.

  •  

Updo – Website Monitoring Tool

Sobald man eine Webseite professionell betreibt, ist Monitoring Pflicht. Updo erledigt den Job mit vielfältigen Konfigurationen für diverse Anforderungen auf der Kommandozeile.

  •  

FFmpeg 8.0 integriert Whisper-AI

Immer häufiger wird – mehr oder weniger sinnvoll – KI in Anwendungen integriert. Das nächste Woche erwartete Release von FFmpeg 8.0 integriert die Whisper-KI von OpenAI, um Audioinhalte lokal in Text umzuwandeln.

  •  

Neues Wiki macht Fortschritte

Wikis vermitteln Wissen. Das relativ neue ATL-Wiki des gemeinnützigen Vereins All Things Linux hat sich auf die Fahnen geschrieben, Wissen über Linux zu verbreiten.

  •  

Syncthing 2.0 veröffentlicht

Mit der neuen Hauptversion 2.0 wechselt Syncthing, eine Software zur Synchronisation ohne zentrale Server, die Datenbank von LevelDB zu SQLite, verbessert die Leistung, die Protokollierung und die Sicherheit.

  •