Freie Software in der Schule: Digital Wellbeing
Wir Lehrkräfte arbeiten viel am Schreibtisch und auch viel am Bildschirm. Für Augen, Nacken und das Wohlbefinden sind Pausen davon sinnvoll und wichtig.
Wir Lehrkräfte arbeiten viel am Schreibtisch und auch viel am Bildschirm. Für Augen, Nacken und das Wohlbefinden sind Pausen davon sinnvoll und wichtig.
Mit NGINX Rewrite-Regeln alte WordPress-Permalinks wie /YYYY/MM/dd/postname auf die neue Struktur umleiten – ohne Plugins und SEO-freundlich. Archive bleiben intakt!
Mit einer cleveren Kombination aus Syncthing und WebDAV auf einem Raspberry Pi synchronisieren wir unsere KeePass-Datenbanken plattformübergreifend und zuverlässig – ohne Abhängigkeit von klassischen Cloud-Diensten.
Mit NGINX Rewrite-Regeln alte WordPress-Permalinks wie /YYYY/MM/dd/postname auf die neue Struktur umleiten – ohne Plugins und SEO-freundlich. Archive bleiben intakt!
Klassenarbeiten stellen eine normale Textverarbeitung vor Probleme. Das Paket exam in LaTeX löst das für mich.
Mit einer cleveren Kombination aus Syncthing und WebDAV auf einem Raspberry Pi synchronisieren wir unsere KeePass-Datenbanken plattformübergreifend und zuverlässig – ohne Abhängigkeit von klassischen Cloud-Diensten.
Als Lehrkräfte verarbeiten wir personenbezogene Daten, vorweislich Noten und Notizen über Schüler:innen. Diese müssen besonders geschützt werden. Über das Was und Wie lest ihr hier.
Auf der Kielux fanden zwei Vorträge zum Thema FOSS und Schule/Bildung statt. Ein Hinweis.
Schriftarten sind eine Wissenschaft für sich und dann kommen auch noch Vorlieben mit dazu. Für meinen Unterricht gibt es Anforderungen dabei.
Auch dieses Jahr gibt es zu den Kieler Linux Tagen wieder etwas abzustauben. Eintragen ⇾ Warten ⇾ Abstauben.
In Kalenderwoche 36 sind wir möglicherweise nicht erreichbar. Wieso, welshalb und warum gibt es hier.
Die meisten Lehrkräfte dürften eine Tabellenkalkulation benutzen. Das funktioniert für mich aber nicht gut bzw. überhaupt nicht, sodass ich eine andere Lösung (er)finde.
Austausch von Unterrichtsmaterial im Kollegium: wann und wie darf ich das nutzen? Wie schaffe ich Klarheit darüber? Ein Blick in die CC-Lizenzen aus Sichtweise einer Lehrkraft.
Heute soll es um unsere Kommentarkultur gehen, die in letzter Zeit leider zu Wünschen übrig lässt.
Die Hölle friert zu: Microsoft kündigt Office 2024 für Linux an. Details und weitere Informationen erfahrt ihr nach dem Klick auf Weiterlesen!
Wie jedes Jahr findet wieder der OED statt mit Themen zu FOSS, Medienbildung und mehr in Hochschule und Schule.
Mit _docker-compose_ und einem _Reverse-Proxy_ ist ein (Web-)Server schnell aufgesetzt. Und wenn er erst mal läuft, sind weitere Server-Dienste ein Kinderspiel.
IPv6 ist wie Kernfusion, seit Jahrzehnten angekündigt aber immer noch nicht richtig am Start. Nach diesem Artikel wird sich das grundligend ändern.
Ich nutze die Android Navigations-Software OsmAnd sehr intensiv, auch mit GPX-Tracks. Das Synchronisieren der GPX-Tracks von OsmAnd mit dem PC ist nützlich aber nicht immer trivial und die Möglichkeiten ändern sich immer wieder.
Weiter geht es mit der Artikelserie "Host it yourself". Diesmal geht es um die Organisation des Community-Projekts
Einen Exchange hinter mailbox.org zu nageln, gleicht einer galaktischen Schlacht. Doch das Imperium schlägt zurück!
Geschäftlich nutze ich Apple Geräte. Wie sich diese mit meinen Open Source Lösungen vertragen, erfahrt ihr hier!
Wir hatten neulich eine kleine Umfrage auf Mastodon, über welche Themen ihr euch Artikel wünscht – ganz abseits der üblichen
OPNsense verliert sich mehr und mehr. Kommentar eines Admins, der mehr als ein Dutzend davon betreut.
Wir gehen mal offline. Debian 12 steht ins Haus.
Plex blockiert den Zugriff von Hetzner Online. Ein Kommentar.
Auch dieses Jahr gibt es zur Kielux wieder etwas zu gewinnen! Insgesamt werden drei Pakete verlost, diese enthalten jeweils: Was
Liebe Leser, Nein, wir werden kein Recruitingportal, es geht hier um »Eigenbedarf«. Wie ihr sicherlich wisst, stehen wir kurz vor
Seit Jahren nutze ich zwangsläufig systemd, da es bei allen von mir eingesetzten Distributionen zum Auslieferungsumfang gehört. Das ist wertfrei
GNU/Linux.ch und LinuxNews.de bündeln ihre Kräfte, um gemeinsam über die (Linux) Galaxis zu herrschen. Mehr erfahrt ihr hinter dem Weiterlesen-Knopf.
Wir werden nun unterstützt von dem Berliner Anbieter mailbox.org! Mehr erfahrt ihr hier.
Achja die Cloud. Nette Sache, mit offenen Türen. Nach einem weiteren Sicherheitsvorfall ist es nun an der Zeit für die Abrechnung.
OpenKylin basiert auf einer nicht näher genannten Linux-Distribution. An dem Betriebssystem arbeiten etwa 4000 Entwickler. China will seine Abhängigkeit von westlichen Technologien verringern.
Red Hat erschwert den Zugang zu seinem Quellcode. Enterprise Linux Klone stehen aktuell mit einem Fragezeichen im Gesicht da. Was bisher geschah:
Eine Spam-Welle hat uns in Atem gehlaten. Genaueres erfahrt ihr hier!
Debian 12 steht vor der Tür! Doch was bedeutet das für den LinuxNews Server?
Immer wieder mal in den 8 Jahren LinuxNews kam die Idee auf, WordPress den Laufpass zu geben. Gescheitert ist es dann an der Migration.
Weiter geht es in unserer neuen und ungeplanten Artikelserie über unsere Desaster Recovery. Heute das Finale mit aufklärenden Erkenntnissen.
Ihr möchtet in WordPress Gastautoren anzeigen lassen, ohne das diese ein Konto benötigen? Hier erfahrt ihr wie!
Mozilla stellt Kriterien wie Transparenz und Unabhängigkeit in den Vordergrund. Der erste Fokus liegt auf Tools, die KI-Dienste wie ChatGPT sicherer machen. Dem Start-up stehen 30 Millionen Dollar zur Verfügung.
Als Basis dient die Paketverwaltung Flatpak. Sie soll über alle Distributionen hinweg arbeiten. Unterstützt wird die Idee von Gnome, KDE und Debian – nicht jedoch von Ubuntu.
Der Chiphersteller ist nun Premier-Mitglied von RISC-V International. Geld stellt Intel für Foundry-Startups bereit. Es geht dabei vorranging im innovative Chip-Architekturen und neue Gehäusetechnologien.
Patches stehen in der Regel innerhalb von vier Wochen zur Verfügung. Zudem sind nur 17 Prozent der registrierten Sicherheitslücken als "schädlich" einzustufen. GitHub sieht Open-Source-Software als "kritische Infrastruktur" an.
Ihre Zahl verdoppelt sich von 2018 zu 2019. Viele Anfälligkeiten landen zudem erst mit einer großen Verzögerung in der National Vulnerability Database. Das gibt Hackern die Möglichkeit, Schwachstellen aktiv auszunutzen, bevor sich Unternehmen auf die Lücken einstellen können.
Die neue Version 4.4 von OpenShift basiert auf Kubernetes 1.17. Red Hat veröffentlicht auch eine Technology Preview von OpenShift Virtualization auf Grundlage von KubeVirt. Die Verwaltung Cloud-nativer Anwendungen vereinfacht Advanced Cluster Management for Kubernetes.