Messenger-Wechsel: Signal
Der sichere Messenger punktet durch seinen guten Funktionsumfang und dem reibungslosen Betrieb unter Android und auf dem Desktop. Leider gibt es einen riesigen Nachteil.
Der sichere Messenger punktet durch seinen guten Funktionsumfang und dem reibungslosen Betrieb unter Android und auf dem Desktop. Leider gibt es einen riesigen Nachteil.
Gute Vorträge, alte Bekannte, neue Verbindungen, streikende Beamer, verspätete Pizzen und viel Spass. Das war die Freie Feier in Zürich.
Der Schweizer Messenger hat eine gute Reputation bezüglich Privatsphäre und Sicherheit. Beklagt wird die Einmalzahlung. Hier lest ihr, was ich davon halte.
Folge 123 des CIW Podcasts. Wir verlieren ein CORE-Mitglied und gewinnen neue Passwörter
Wie einfach ist es heute, einen Canon-Drucker unter Linux zum Laufen zu bringen? Es ist sehr einfach, wie ihr in diesem Erfahrungsbericht lesen könnt.
Die Schweizer Bundesregierung gesteht ihre Abhängigkeit von Microsoft und plant eine Exit-Strategie. Wie weit ist diese gediehen?
Mit der Version 3.13 der beliebten Programmiersprache ist die interaktive Shell erheblich verbessert worden und ist noch praxisgerechter.
Nein, schon wieder Messenger? Das Thema ist doch erledigt. Oder doch nicht? Die aktuelle weltpolitische Lage macht es wieder fragwürdig.
Offener Brief der EDRi fordert EU auf, sich in Cyberfragen nicht von Trump und Big Tech einschüchtern zu lassen.
Der Umzug einer dynamischen WordPress-Site auf eine statische Hugo-Site ist nicht ohne. Jens beschreibt, wie es ihm dabei ergangen ist.
Folge 122 des CIW Podcasts. Open Source Governance für Kommunen
Die Lern-Suite für Kinder von 2 bis 10 Jahren bietet in der neuen Version fünf weitere Aktivitäten.
Wer im Linux-Terminal schnell zwischen Verzeichnissen wechseln möchte, findet mit diesem Werkzeug eine Lösung.
Alle Jahre wieder feiern wir den "I love free software day". Viele Organisationen und Personen sagen Danke! So auch die FSFE in der Schweiz.
Die Formatierung der Kommentare bei uns ist ein Rätsel. Wie man Code-Blöcke einfügt, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Folge 121 des CIW Podcasts. Wir stellen unsere Lieblingsanwendungen vor
Wer gekaufte oder geliehene E-Books unter Linux lesen wollte, musste bisher über viele Hürden springen. Das hat jetzt ein Ende.
Es gibt viele Möglichkeiten, um XML-Dateien auszulesen und abzufragen. Hier findet ihr eine davon.
Wer das Unsagbare ins Sagbare verschiebt, überschreitet die Grenzen der Toleranz.
Bei den freieren Smartphones gibt es schon wieder Neuigkeiten. Die Firma Volla Systems startet mit dem Quintus im neuen Jahr. Das Gerät verspricht ganz besondere Eigenschaften. Wir werden sie testen!
Die spanische Firma Liberux lanciert eine Crowdfunding-Kampagne, um ein hochklassiges Linux-Smartphone auf den Markt zu bringen.
Ein neues Werkzeug für erweiterte GNOME-Einstellungen debütiert. Ich habe es mit dem bewährten Tweak-Tool verglichen.
Folge 120 des CIW Podcasts. Eine weitere Fluchtbewegung von asozialen Medien hat begonnen
Die Umfrage zeigt interessante Ergebnisse zur Nutzung der rollenden Distribution. Ich habe die Aussagekräftigsten für euch herausgesucht.
Die Revolution des maschinellen Lernens verspricht viele neue Arbeitsplätze. Doch wo sind sie und wie heissen sie?