xAI, die Firma von Elon Musk, releast ihr Flagschiff-Model Grok 3
Die KI-Firma von Elon Musk, xAI, hat ihr neues Sprachmodell Grok 3 veröffentlicht und kündigt neue Features für die Web- und iOS-Apps von Grok an.
Die KI-Firma von Elon Musk, xAI, hat ihr neues Sprachmodell Grok 3 veröffentlicht und kündigt neue Features für die Web- und iOS-Apps von Grok an.
Nachdem Google und OpenAI bereits Research-Agenten für ihre Chatbots herausgebracht haben, zieht nun auch Perplexity mit einer „Deep Research“ getauften Funktion nach.
In Woche 7 ist in der FOSS-Welt einiges passiert. Von GIMP bis zu Fedora und OBS.
Das amerikanische Startup PIN AI, gegründet von KI- und Blockchain-Experten der Universitäten Columbia und Stanford sowie des MIT, hat einen KI-Assistenten in Form einer Smartphone-App…
In einem Post auf X verspricht der CEO von OpenAI, Sam Altman, das Produktangebot seiner Firma künftig drastisch zu vereinfachen.
Der Mitgründer und CEO des bekannten KI-Unternehmens Anthropic, Dario Amodei, hat sich zur internationalen Fachkonferenz in Paris zur Künstlichen Intelligenz geäußert.
Zwei Startups - Cerebras Systems und Groq, Letzteres gegründet von einem Ingenieur, der zuvor Schaltkreise für Google entwickelte - haben Chips herausgebracht, mit denen das chinesische LLM DeepSeek…
OpenWrt ist ein quelloffenes, linuxbasiertes Betriebssystem, das vor allem für WLAN-Router eingesetzt werden kann. Es ersetzt dabei das originale Betriebssystem beziehungsweise die Firmware des jeweiligen Routers vollständig, wodurch selbst veralteter Hardware wieder frisches Leben eingehaucht werden kann.
Eine in den USA anhängige Klage von Buchautoren gegen Meta wegen urheberrechtswidriger Aneignung ihrer Werke hat nun zu neuen Erkenntnissen geführt, berichtet Ars Technica.
ChatGPT ist auch über WhatsApp zu erreichen und verbessert jetzt seine Fähigkeiten. Schon seit Dezember 2024 lässt sich ChatGPT via Handy auch erreichen, wenn man die App nicht installiert hat.
Google hat stillschweigend seine seit Langem formulierten ausdrücklichen Vorbehalte gegen KI-gesteuerte Waffen und Überwachungssysteme aus seinem Dokument „AI principles“ gestrichen,…
Europas führende KI-Unternehmen und Forschungseinrichtungen bündeln ihre Kräfte und ihr Fachwissen, um im Rahmen des Projekts OpenEuroLLM Open-Source-Sprachmodelle der nächsten Generation zu…
"No rust code in kernel/dma, please" - mit diesem Statement versucht Kernel-Entwickler Christoph Hellwig die Aufnahme von in Rust programmierten Code in den Linux-Kernel zu verhindern.
Nach TikTok droht nun einer weiteren chinesischen Technologie ein Verbot in den USA: DeepSeek.
PyPI, der Python Package Index, das offizielle und zentrale Repository für Python-Softwarepakete, hat nun einen neuen Status für Pakete eingeführt.
Ein kürzlich veröffentlichter neuer Benchmark unter dem Titel "Humanity's Last Exam" lässt alle heutigen Sprachmodelle verzweifeln.
Wir haben in Sachen Open Source „auf der falschen Seite der Geschichte“ gestanden, gab jetzt der CEO von OpenAI, Sam Altman, in einer Reddit-Diskussion unter dem Motto „Ask Me…
Mit deep research hat OpenAI nun einen Agenten vorgestellt, der mehrschrittige und komplexe Recherchen im Internet anstellen können soll und damit in 5 bis 30 Minuten dasselbe Pensum erledigt, wofür…
Sollte ein Pflichtfach Informatik ab Sekundarstufe 1 eingeführt werden? Braucht Deutschland ein eigenständiges Digitalministerium?
Elon Musks KI-Firma xAI baute zusammen mit Supermicro und NVIDIA den größten wassergekühlten GPU-Cluster der Welt.
Dario Amodei, KI-Pionier und Mitgründer von Anthropic, relativiert in einem Blogbeitrag die viel beachteten Erfolge des chinesischen Konkurrenten DeepSeek.
Mit Alibaba hat ein weiterer chinesischer Hersteller ein großes Sprachmodell vorgestellt, das mit allen führenden Modellen (einschließlich DeepSeek) auf Augenhöhe operiert oder sie in Benchmarks…
Typischerweise sind alle Bestrebungen darauf gerichtet, die Bedenkzeit von Computern zu reduzieren.
In KW 4 ist in der FOSS-Welt wieder einiges los gewesen. Von den großen Desktops bis zu WINE.
Owncloud büßt einen Großteil seiner Entwickler ein, die nun im neuen Unternehmen Opencloud ihr Projekt weiterführen wollen.
Der Editor GNU Emacs wird 2025 vierzig Jahr alt. Ein paar Notizen dazu und warum man ihn immer noch verwenden kann.
Das chinesische Startup DeepSeek stellt sein neues schlussfolgerndes Sprachmodell DeepSeek-R1 vor, das so leistungsfähig wie OpenAIs o1-Modell sein soll, dabei aber 90 bis 95 Prozent…
Ein Meinungsbeitrag über die zukünftige Entwicklung des Gaming unter Linux und wie wir das einordnen können.
In KW 3 sind in der FOSS-Welt viele Dinge passiert. Von GNOME über Blender zu Linux Mint.
Der Tech-Riese Meta hat mit SEAMLESSM4T ein neues KI-Modell vorgestellt, dass gesprochene Worte in 101 Sprachen übersetzen kann.
Hunter, der erste von zwei geplanten neuen Supercomputern, geht jetzt im Höchstleistungsrechenzentrum der Uni Stuttgart (HLRS) in Betrieb.
MiniMax hat sein Sprachmodell MiniMax-Text-o1 veröffentlicht, dass mit dem größten derzeit verfügbaren Context-Windows von vier Millionen Token ausgestattet ist.
OpenAI hat ein neue Feature namens ‚Tasks‘ für seine zahlenden Premium-Kunden (zahlende Abonnenten von ChatGPT Plus, Team und Pro weltweit) veröffentlicht.
Warum man SteamOS auch als nicht-Gamer im Auge behalten sollte.
In KW 2 ist in der FOSS-Welt viel passiert, insbesondere im Bereich Desktops
Laut einem Forschungsbericht „KI als Servicemarkt“ von MarketsAndMarkets soll die Marktgröße für AI as a Service (AIaaS) von 14 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf über 72…
Hier werden wir mit MicroPython und einem Mikrocontroller Töne und Melodien erzeugen.
In der letzten Woche des Jahres passierte nochmal einiges in der FOSS Welt. Von GIMP zu OpenShot
Vom 24. bis 26. Dezember wurden im Rahmen unseres kleinen Weihnachtswettbewerbs neun Artikel geschrieben. Heute kürt Pascal den Gewinner des ZOTAC-PCs.
Bekanntermaßen sind SSH-Verbindungen weitestgehend das Standardverfahren, um Serververbindungen sicher aufzubauen.
Normalerweise kommt in Bezug auf Authentifizierung eine Kombination aus Nutzernamen und Passwort zum Einsatz. Es gibt aber auch Varianten mit Zertifikat oder Schlüssel.
Letzteres sollte nicht nur Standard, sondern heute auch Thema sein. Üblicherweise erhältst du via SSH Vollzugriff (oke vielleicht kein root), es besteht allerdings die Möglichkeit diesen per authorized keys zu regulieren, so kannst du in einem SSH Schlüssel etwa eine IP-Beschränkung hinterlegen, um einen Zugriff weiter einzuschränken.
In einem Standardsetup findest du vorhandene Schlüssel unter ~/.ssh/authorized_keys und genau hier möchte ich heute einen genaueren Blick darauf werfen.
Dort liegen die öffentlichen SSH-Schlüssel, die einen bestimmten Aufbau haben, dazu gleich mehr. Auch wird zwischen Version 1 und Version 2 unterschieden, wobei zwei der Standard sein sollte.
Ältere Semester kennen eventuell noch ~/.ssh/authorized_keys2, was ursprünglich für den zweiten Protokolltyp vorgesehen war, allerdings seit 2001 deprecated ist und heute maximal noch von böswilligen Akteuren missbraucht wird.
Zurück zu den Schlüsseln, folgende Aufteilung besitzen diese laut Norm:
Im Detail ermöglichen sie, verschiedene Werte mitzugeben und anderen eine IP-Einschränkung.
Hier ein erstes Beispiel:
from="192.168.1.?,*.example.com" ssh-ed25519 AAAAC3NzaC1lZDI1NTE5AAAAIDQu9QfY+g0XRVbRTaMPLRN2PVmrRCpaDRaxTHPqggn3 user@example.com
Zur Erklärung: Du kannst in den Optionen Wildcards setzen. Das heißt, im Beispiel oben hätte 192.168.1.1-9 Zugriff, sowie Subdomains von example.com.
Eine weitere Möglichkeit wäre, die Option command zu verwenden, um direkte Befehle zu hinterlegen:
command="bash /opt/startworkflow" ssh-ed25519 AAAAC3NzaC1lZDI1NTE5AAAAIDQu9QfY+g0XRVbRTaMPLRN2PVmrRCpaDRaxTHPqggn3 user@example.com
command="/opt/mehrere_befehle.sh" ssh-ed25519 AAAAC3NzaC1lZDI1NTE5AAAAIDQu9QfY+g0XRVbRTaMPLRN2PVmrRCpaDRaxTHPqggn3 user@example.com
Der Nutzer hat hier nur das Recht, das vorgegebene Kommando auszuführen, nicht mehr und nicht weniger
Kontrollieren kannst du solche Kommandos mit der Variable $SSH_ORIGINAL_COMMAND. Diese enthält die ursprüngliche Befehlszeile
sobald ein erzwungener Befehl ausgeführt wird.
Wenn du mehrere Befehle erlauben willst, kommst du nicht drumherum, ein Script zu schreiben, was diese Beschränkungen mehr oder weniger aushebelt.
Ein weiteres Beispiel zeigt die Verwendungen der Kommandos für SSH Tunneling bzw. Port Forwarding:
restrict,port-forwarding,permitopen="localhost:8765" ssh-ed25519 AAAAC3NzaC1lZDI1NTE5AAAAIDQu9QfY+g0XRVbRTaMPLRN2PVmrRCpaDRaxTHPqggn3 user@example.com
Hier wird explizit erlaubt, eine Verbindung auf Port 8765 herzustellen und alles andere bitte bleiben zu lassen. Auch echter Shell-Zugang (no-pty ist in restrict enthalten) wird unterbunden.
restrict
Enable all restrictions, i.e. disable port, agent and X11 forwarding, as well as disabling PTY allocation and execution of ~/.ssh/rc. If any future restriction capabilities are added to authorized_keys files they will be included in this set.
Du hast nun einen kleinen Einblick in die vielfältigen Konfigurationsmöglichkeiten von SSH-Schlüsseln erhalten. Gerade IP-Beschränkungen oder Limitierung auf Befehle kommen im Alltag vor und sind in diesem Sinne keine neue Methode.
SSH Tunneling ist eigentlich schon wieder ein anderes Kapitel.
Einen Überblick der SSH Befehle findest du bei den Ubuntu Manpages. Viel Spaß.
Fortführung der Blender-Serie. Dieses Mal geht es um Geometry Nodes.
In KW 51 war in der FOSS-Welt wieder einiges los. Insbesondere im Matrix-Ökosystem war viel los.
Während sich das Jahr dem Ende und Weihnachten zuneigt, geben die FLOSS-Entwickler nochmal volle Fahrt! Von Linux Mint bis Thunderbird.
In der Zeit vor dem Jahresende stellen einige namhafte KI-Firmen neue Versionen Ihrer Sprachmodelle vor.
Die Havard Univerity hat – finanziell uterstützt von OpenAI und Microsoft – ein riesiges Trainingsset für LLMs und andere KI-Modelle veröffentlicht, das aus fast einer Million Büchern…
Fast 10 Monate nach der ersten Vorstellung hat OpenAI nun eine verbesserte Version seines Videogenerators Sora Turbo veröffentlicht.
Metas Vice President of generative AI, Ahmad Al-Dahle, hat auf X die Verfügbarkeit des neuen Sprachmodells Llama 3.3 bekanntgegeben.
Amazon, einer der größten IT-Konzerne der Welt, war bislang im Rennen um die Vorherrschaft bei generativen KI-Modellen vor allem durch seine finanzielle Untertützung für das Startup Anthropic…
HopToDesk ist eine freie Software zur Fernsteuerung von Computern und Smartphones für den privaten und geschäftlichen Gebrauch.
In KW 48 ist in der FOSS Welt einiges passiert. Plasma 6 in Debian, Elementary OS 8 und mehr.