Cinnamon 6.4 für LMDE 6 »Faye«
Während Linux Mint Ubuntu als Unterbau nutzt, schwören viele Anwender auf LMDE auf der Basis von Debian. LMDE 6 wurde gerade mit dem hauseigenen Desktop Cinnamon 6.4 aufgewertet.
Während Linux Mint Ubuntu als Unterbau nutzt, schwören viele Anwender auf LMDE auf der Basis von Debian. LMDE 6 wurde gerade mit dem hauseigenen Desktop Cinnamon 6.4 aufgewertet.
LMDE (Linux Mint Debian Edition) ist für die Entwickler von Linux Mint eine strategische Ersatz-Linux-Distro. Sollte es bei Ubuntu – der Grundlage der regulären Linux Mint Editionen – zu unvorhergesehenen Änderungen kommen, steht mit LMDE eine auf Debian Stable basierende Alternative bereit. Viele Nutzer von LMDE wünschen sich jedoch, dass diese Version die Hauptausgabe von […]
Der Beitrag LMDE 6 erhält Cinnamon 6.4 erschien zuerst auf fosstopia.
Das Team von Linux Mint hat die Entwicklung der Desktop-Umgebung Cinnamon 6.4 abgeschlossen. Es wird der Standard im bevorstehenden Linux Mint 22.1 (Codename “Xia”) sein, das in der zweiten Hälfte des Dezembers 2024 erwartet wird. Traditionell erscheint das erste Point-Release passend zu den Weihnachtsferien. Cinnamon 6.4 bringt ein überarbeitetes Standard-Design, das dunkler und kontrastreicher ist. […]
Der Beitrag Cinnamon 6.4 ist fertig – kommt mit Linux Mint 22.1 erschien zuerst auf fosstopia.
LMDE dient im Hause Linux Mint als Notfallplan für die Entwickler falls es zu unvorhergesehenen Entwicklungen bei Ubuntu kommt. Ubuntu ist die Basis der regulären Linux Mint Edition, während Debian Stable die Basis für LMDE (Linux Mint Debian Edition) ist. So manche LMDE Nutzer sind jedoch der Meinung, dass LMDE die Führung übernehmen und zur […]
Der Beitrag LMDE 6 erhält Cinnamon 6.2 erschien zuerst auf fosstopia.
Mich erreichen in letzter Zeit des Öfteren Klagen, dass man Linux Mint nicht ohne Flatpak betreiben oder nutzen kann. Sobald man Flatpak löscht, startet die Anwendungsverwaltung also der App Store nicht mehr. Betroffen sind Linux Mint und LMDE. Das habe ich mir mal angeschaut und hier ist mein Vorschlag, wie Ihr das Problem lösen könnt. […]
Der Beitrag Linux Mint ohne Flatpak erschien zuerst auf fosstopia.
Mich erreichen in letzter Zeit des Öfteren Klagen, dass man Linux Mint nicht ohne Flatpak betreiben oder nutzen kann. Sobald man Flatpak löscht, startet die Anwendungsverwaltung also der App Store nicht mehr. Betroffen sind Linux Mint und LMDE. Das habe ich mir mal angeschaut und hier ist mein Vorschlag, wie Ihr das Problem lösen könnt. […]
Der Beitrag Linux Mint ohne Flatpak erschien zuerst auf fosstopia.
Mich erreichen in letzter Zeit des Öfteren Klagen, dass man Linux Mint nicht ohne Flatpak betreiben oder nutzen kann. Sobald man Flatpak löscht, startet die Anwendungsverwaltung also der App Store nicht mehr. Betroffen sind Linux Mint und LMDE. Das habe ich mir mal angeschaut und hier ist mein Vorschlag, wie Ihr das Problem lösen könnt....
Der Beitrag Linux Mint ohne Flatpak erschien zuerst auf MichlFranken.
Viele von euch haben mich oft gefragt, wie ich meine Desktops anpasse, wenn sie meine Anpassungen in den Videos sehen. Aus diesem Grund präsentiere ich heute ein etwas anderes Format, in dem ich euch zeige, wie ich meine Desktops gestalte. Kurze Zusammenfassung der Ausgangslage: Dies ist eine Fortsetzung meines Beitrags von 2020 über die Anpassung...
Der Beitrag Linux Desktop wie Windows oder macOS – so passe ich Gnome und Cinnamon an erschien zuerst auf MichlFranken.
In Gefolge von der Veröffentlichung von Linux Mint 21.3 wurde Cinnamon 6 für die Linux Mint Distros freigegeben. Nun erhält die alternative Ausgabe von Linux Mint, Linux Mint Debian Edition (LMDE) 6 ebenfalls die neueste Cinnamon Generation. Damit erhalten LMDE Nutzer nur wenige Tage nach der Freigabe von Linux Mint 21.3 das Update von Cinnamon...
Der Beitrag LMDE 6 erhält Cinnamon 6 erschien zuerst auf MichlFranken.
In Gefolge von der Veröffentlichung von Linux Mint 21.3 wurde Cinnamon 6 für die Linux Mint Distros freigegeben. Nun erhält die alternative Ausgabe von Linux Mint, Linux Mint Debian Edition (LMDE) 6 ebenfalls die neueste Cinnamon Generation. Damit erhalten LMDE Nutzer nur wenige Tage nach der Freigabe von Linux Mint 21.3 das Update von Cinnamon...
Der Beitrag LMDE 6 erhält Cinnamon 6 erschien zuerst auf MichlFranken.
Der Monatsbericht von Linux Mint verrät, wie viele Spenden die Entwickler der Linux-Distribution im Jahr 2023 bekommen haben. Im November haben 383 Leute insgesamt 10.191 US-Dollar gespendet. Im Dezember kamen sogar 24.146 US-Dollar zusammen und es haben 751 Leute gespendet. Das Team bedankt sich bei allen Unterstützern. Die Spenden helfen nicht nur finanziell, sondern motiviert das Team auch. Linux Mint 21.3 Linux Mint 21.3 hat es nicht mehr ins Jahr 2023 geschafft. Während der Beta-Phase hat das Team 50 Bug-Reports […]
Der Beitrag Spendenrekord im Dezember 2023 – Linux Mint 21.3 kommt bald ist von bitblokes.de.
Die Wahl des richtigen Betriebssystems bzw. der passenden Linux Distribution ist eine entscheidende Überlegung für jeden, der nach Stabilität, Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsmöglichkeiten sucht. Debian und LMDE (Linux Mint Debian Edition) sind zwei beliebte Linux-Distributionen, die auf Stabilität und Langlebigkeit setzen. In diesem ausführlichen Vergleich werden wir die Vor- und Nachteile von Debian mit Cinnamon und...
Der Beitrag Debian mit Cinnamon oder LMDE: Welches ist die bessere Wahl? Ein ausführlicher Vergleich erschien zuerst auf MichlFranken.
Die Linux-Mint-Macher entwickeln neben Ihrer auf Ubu
Der Beitrag Linux Mint 21.2 Edge und Linux Mint Debian Edition 6 erhältlich erschien zuerst auf LinuxCommunity.
LMDE 6 ist die lange erwartete nächste Ausgabe von Linux Mint, die auf Debian 12 Bookworm aufsetzt. Technisch gesehen ist LMDE 6 auf Augenhöhe mit Linux Mint 21.2. Was LMDE 6 im Gepäck hat, ob es sich lohnt auf LMDE 6 zu wechseln und wann Du von LMDE 5 das Upgrade machen solltest, alles das...
Der Beitrag LMDE 6 im Test. Attacke mit Debian Bookworm Basis erschien zuerst auf MichlFranken.
LMDE 6 wurde offiziell freigegeben. Kernpunkte sind Linux 6.1 LTS und Cinnamon 5.8. Ansonsten übernimmt LMDE 6 alle Änderungen der Cinnamon-Ausgabe der auf Ubuntu basierenden Version von Linux Mint 21.2.
In der vor einer Woche veröffentlichten Beta zu LMDE 6 fand sich ein Fehler im Installer, der zu Datenverlust führen konnte. Deshalb wurden die Abbilder jetzt ausgetauscht.
Das Linux Mint Projekt hat im Rahmen des August Newsletters einige Details zu den nächsten geplanten Versionen verkündet. Hauptgegenstand der Infos sind die Linux 21.2 Edge Edition und LMDE 6. Jedoch gibt es auch langfristig gedachte Pläne. Das ISO-Produktionsframework soll modernisiert werden. Mit diesem Vorgang soll auch das Secureboot-Problem repariert werden. Derzeit sind LMDE 6...
Der Beitrag LMDE 6 und Linux Mint 21.2 Edge kommen noch im Laufe des Septembers erschien zuerst auf MichlFranken.
Ab sofort kannst Du die Beta-Version von LMDE 6 Faye (Linux Mint Debian Edition) testen. Das auf Debian 12 Bookworm basierende Betriebssystem wurde schon mit Spannung erwartet. Als Desktop-Umgebung ist die neueste Cinnamon-Umgebung vorinstalliert. Derzeit ist das Cinnamon 5.8, das seit Linux Mint 21.2 Victoria ausgeliefert wird. Das Herzstück von LMDE 6 ist Linux-Kernel 6.1. Das ist ein LTS-Kernel, also einer mit Langzeitunterstützung. Der Benutzername und Passwort in der Live-Sitzung lauten: mint und das Passwort ist leer. Wirst Du nach […]
Der Beitrag Linux Mint Debian Edition 6 “Faye” Beta ist da (LMDE 6) ist von bitblokes.de.
Das Linux Mint Projekt hat im Rahmen des August Newsletters einige Details zu den nächsten geplanten Versionen verkündet. Hauptgegenstand der Infos sind die Linux 21.2 Edge Edition und LMDE 6. Jedoch gibt es auch langfristig gedachte Pläne. Das ISO-Produktionsframework soll modernisiert werden. Mit diesem Vorgang soll auch das Secureboot-Problem repariert werden. Derzeit sind LMDE 6...
Der Beitrag LMDE 6 und Linux Mint 21.2 Edge kommen noch im Laufe des Septembers erschien zuerst auf MichlFranken.
Der Monatsbericht von Linux Mint ist ziemlich übersichtlich in diesem Monat. Du kannst nachlesen, dass das Projekt im Juli 474 Spenden erhalten hat. Clement Levebvre schreibt, dass er angesichts solcher Zahlen immer wieder positiv überrascht ist und bedankt sich für die zahlreiche Unterstützung. Wie immer gibt es einen Ausblick auf kommende Projekte. Im Fokus stehen zunächst die Veröffentlichungen von LMDE 6 und Mint 21.2 EDGE. Es gibt aber auch langfristige Pläne. Es soll etwa das ISO-Produktionsframework aktualisiert werden. Dieser Vorgang […]
Der Beitrag LMDE 6 fast fertig für QA – Secureboot bald wieder unterstützt ist von bitblokes.de.
LMDE 6 und Mint 21.2 EDGE stehen kurz vor der Veröffentlichung. Das berichtet der Report der Mint-Entwickler für den Monat August.
Das Linux Mint Projekt hat im Rahmen des jüngsten Newsletters einige Details zu den nächsten geplanten Versionen verkündet. Gegenstand der Infos sind die Linux 21.2 Edge Edition, LMDE 6, sowie die nächste Linux Mint 21.3 Version. So gab der Chefentwickler Clement Lefebvre bekannt, dass die Arbeiten an LMDE 6 begonnen haben. Der Codename von LMDE...
Der Beitrag Linux Mint Projekt mit Neuigkeiten zu LMDE 6 und Linux Mint 21.3 erschien zuerst auf MichlFranken.
Das Linux Mint Projekt hat im Rahmen des jüngsten Newsletters einige Details zu den nächsten geplanten Versionen verkündet. Gegenstand der Infos sind die Linux 21.2 Edge Edition, LMDE 6, sowie die nächste Linux Mint 21.3 Version. So gab der Chefentwickler Clement Lefebvre bekannt, dass die Arbeiten an LMDE 6 begonnen haben. Der Codename von LMDE...
Der Beitrag Linux Mint Projekt mit Neuigkeiten zu LMDE 6 und Linux Mint 21.3 erschien zuerst auf MichlFranken.
Das Linux Mint Projekt informiert zuverlässig im monatlichen Intervall über Neuigkeiten rundum das Projekt und den daraus entstandenen Linux Distros. So wurden im Rahmen des jüngsten Monatsberichts diverse optische Änderungen vorgestellt. Eine Umgestaltung des Tool-Tips war schon länger geplant. Nun geht es an die Umsetzung. Der Grund für die Überarbeitung ist, dass je nach Ursprung...
Der Beitrag Neue Details zu Linux Mint 21.2 und LMDE 6 erschien zuerst auf MichlFranken.