Das "KI-Update" liefert werktäglich eine Zusammenfassung der wichtigsten KI-Entwicklungen.
Lese-Ansicht
PyPI erlaubt Kennzeichnung nicht mehr gepflegter Pakete
PyPI, der Python Package Index, das offizielle und zentrale Repository für Python-Softwarepakete, hat nun einen neuen Status für Pakete eingeführt.
Neuer Benchmark lässt alle LLMs alt aussehen
Ein kürzlich veröffentlichter neuer Benchmark unter dem Titel "Humanity's Last Exam" lässt alle heutigen Sprachmodelle verzweifeln.
GCompris 25.0 erschienen
Die Lern-Suite für Kinder von 2 bis 10 Jahren bietet in der neuen Version fünf weitere Aktivitäten.
Sam Altman deutet Umkehr in Open-Source-Strategie an
Wir haben in Sachen Open Source „auf der falschen Seite der Geschichte“ gestanden, gab jetzt der CEO von OpenAI, Sam Altman, in einer Reddit-Diskussion unter dem Motto „Ask Me…
Neues vom Cyber Resilience Act – Ein Blick hinter die Kulissen
Nachdem der beschlossene Gesetzestext für den Cyber Resilience Act (CRA) Ende 2024 veröffentlicht wurde, sind nun die Vorbereitungen für die Umsetzung gestartet. Bis Ende 2027 müssen Unternehmen die Anforderungen des CRA vollständig erfüllen, einige Regelungen gelten allerdings schon ab Mitte 2026. Im Rahmen verschiedener Standardisierungsvorhaben wird bis dahin noch festgelegt, was dann auf welche Art erfüllt sein muss. Die Open Source Business Alliance (OSBA) engagiert sich an unterschiedlichen Stellen bei diesen Umsetzungsaktivitäten. Hier geben wir einen kleinen Einblick in einige dieser Initiativen.
Freie Software in der Schule: Linux auf dem Tablet, ein Erfahrungsbericht
Für die Schule sind Tablets sehr praktisch. In Kombination mit dem Beamer lassen sich leicht Arbeitsblätter von Hand annotieren, oder auch handschriftliche Notizen anfertigen. Im Vergleich zu Android oder Apple Tablets kann man unter Linux aber auch alle sonstigen Arbeiten gut erledigen.
Flathub liebt Spiele
Flathub als zentraler Linux-App-Store für Flatpaks arbeitet weiter am Design und hat in den vergangenen zwei Wochen neue Kategorien eingeführt, die das Auffinden von Flatpaks erleichtern.
Firefox 135 führt Zertifikatstransparenz ein
Nach Firefox 134, einem verhaltenen ersten Release in diesem Jahr, nimmt Mozilla mit Firefox 135 Fahrt auf und führt unter anderem Zertifikatstransparenz ein und entfernt »Do Not Track«.
VR-Browser Wolvic 1.8 veröffentlicht
Wolvic, der Browser für Virtual und Mixed Reality, wurde in der Version 1.8 veröffentlicht.
Igalia hat Wolvic 1.8 veröffentlicht. Bei Wolvic handelt es sich um einen Browser für Virtual und Mixed Reality, welcher auf dem eingestellten Firefox Reality basiert.
Neuerungen von Wolvic 1.8
Die Rendering-Engine wurde aktualisiert. So basiert Wolvic jetzt auf der Mozilla-Engine Gecko in Version ESR 128.5.1.
Einzelne Fenster oder auch alle Fenster zusammen können jetzt beliebig in der Umgebung verschoben werden. Die Möglichkeit, die Größe der Fenster zu verändern, wurden optisch verbessert.
Die Anzeige-Einstellungen wurden überarbeitet und die am meisten genutzten Optionen weiter oben platziert. Außerdem lässt sich jetzt eine von vier Standard-Fenstergrößen auswählen.
Für die Darstellung der Tabs gibt es nun drei verschiebene Optionen: eine horizontale Tableiste, vertikale Tabs oder eine Tab-Schaltfläche, welche bei Klick eine Raster-Darstellung aller Tabs öffnet.
Die Navigationsleiste hat jetzt auch Schaltflächen für Lesezeichen und Downloads.
Auch mit dieser Version wurden wieder neue Umgebungen hinzugefügt. Außerdem können Erweiterungen nun auch in Form zuvor heruntergeladener Dateien installiert werden.
Dies war nur eine Auswahl der größten Highlights. Dazu kommt wie immer eine Reihe weiterer Korrekturen und Verbesserungen unter der Haube.
Der Beitrag VR-Browser Wolvic 1.8 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.
Ückück und das Fediverse: Was kommt nach der nächsten Welle?
Kann sie jetzt also in die Zukunft sehen? Nein, natürlich nicht. Aber ich möchte mit euch meine Gedanken zu der aktuellen Wechselwelle in das Fediverse teilen - ein ganz klassischer Meinungsbeitrag eben.
YuE: Open-Source-KI erzeugt Musik aus Songtexten
Chinesische und amerikanische Forscher haben ein KI-Modell entwickelt, das zu einem vorgegebenen Liedtext einen passenden Song erzeugt.
YuE: Open-Source-KI erzeugt Musik aus Songtexten
Chinesische und amerikanische Forscher haben ein KI-Modell entwickelt, das zu einem vorgegebenen Liedtext einen passenden Song erzeugt.
ParrotOS 6.3 betreibt Produktpflege
Die Distribution ParrotOS richtet sich mit ihren vorinstallierten Werkzeugen primär an Sicherheitsexperten und Pentester. Die neue Ausgabe aktualisiert zahlreiche Pakete und korrigiert Fehler.
ParrotOS 6.3 betreibt Produktpflege
Die Distribution ParrotOS richtet sich mit ihren vorinstallierten Werkzeugen primär an Sicherheitsexperten und Pentester. Die neue Ausgabe aktualisiert zahlreiche Pakete und korrigiert Fehler.
OpenAI stellt Recherche-Agenten vor
Mit deep research hat OpenAI nun einen Agenten vorgestellt, der mehrschrittige und komplexe Recherchen im Internet anstellen können soll und damit in 5 bis 30 Minuten dasselbe Pensum erledigt, wofür…
Bitkom bietet Wahlhilfe bezüglich Digitalpolitik
Sollte ein Pflichtfach Informatik ab Sekundarstufe 1 eingeführt werden? Braucht Deutschland ein eigenständiges Digitalministerium?
Zoxide - Schneller Verzeichniswechsel
Wer im Linux-Terminal schnell zwischen Verzeichnissen wechseln möchte, findet mit diesem Werkzeug eine Lösung.
Mission Center: Windows Task Manager in Linux
Vorstellung des GTK4 Tools Mission-Center. Eine Anwendung die sehr stark an den Windows 10/11 Task-Managers angelehnt ist.
Thunderbird wechselt auf monatliche Updates. ESR-Version bleibt erhalten
Mozilla Thunderbird stellt ab März auf das Rapid Release-Modell um. Statt eines großen Updates pro Jahr gibt es nun monatliche Funktionsupdates. Sicherheits- und Bugfix-Updates bleiben weiterhin Bestandteil des Zyklus. Die Entwickler gaben dies am vergangenen Dienstag bekannt. Die erste Version nach dem neuen Modell wird Thunderbird 135.0 sein. Nutzer der ESR-Version müssen sich jedoch keine […]
Der Beitrag Thunderbird wechselt auf monatliche Updates. ESR-Version bleibt erhalten erschien zuerst auf fosstopia.
SLZB OS 2.8.0 Beta veröffentlicht
SMLIGHT hat am 31. Januar 2025 die Beta von SLZB OS 2.8.0 mit folgenden Neuerungen veröffentlicht: Zigbee–Hub–Modus – Ihr SMLIGHT–Coordinator kann jetzt als eigenständiger Zigbee–Hub fungieren! Sie benötigen keinen separaten Mini-PC oder Server –...