Zum Wochenende: Ein Traumpaar?
Sind CachyOS und der COSMIC-Desktop das neue Traumpaar? Ich probiere diese Kombination in einer virtuellen Maschine aus und berichte über meine Erfahrungen.
Sind CachyOS und der COSMIC-Desktop das neue Traumpaar? Ich probiere diese Kombination in einer virtuellen Maschine aus und berichte über meine Erfahrungen.
Für die Eingabe von Sonderzeichen gibt es mehrere Möglichkeiten. Dafür gibt es Anwendungen und Tastenkombinationen. In diesem Artikel lernt ihr fünf Varianten kennen.
Es geht um die Antwort auf die Titelfrage und um Hintergründe der Podcast-Produktion. Ausserdem sind wir ein wenig stolz auf unser Schaffen mit der Community.
Ein kleiner Befehl, der Freude macht. Ob Lottotipp, Würfeln oder Namensfindung: shuf kann das.
Wer die lokale Musiksammlung mit dem Music Player Daemon organisiert, ist auf gute Clients für die Fernsteuerung angewiesen. Mit Euphonica ist ein neuer Stern am MPD-Client Himmel aufgegangen: schnell, aktuell, reichhaltig und schön.
Aus vielen Gründen befinden sich Custom-ROMs im schweren Fahrwasser. Nicht nur Google macht ihnen das Leben schwer, sondern auch ihre internen Prozesse.
Eine Kartenposition mit OsmAnd teilen, ist ganz einfach und sehr praktisch. Hier steht, wie es geht.
Folge 150 des CIW Podcasts.
KI verstehen und sinnvoll nutzen
Beim Messenger Threema gibt es eine Ampel, mit der die Vertrauensstufe zu einem Kontakt dargestellt wird. Lässt sich dieses Vertrauen auch ohne persönlichen Kontakt herstellen?
Wie sehr beeinflusst KI unser persönliches Leben? In diesem Artikel versuche ich anhand eines einfachen Beispiels Futter für eure Gedanken am Wochenende anzubieten.
Die feine, kleine und schnelle Anwendung Geany, eignet sich als einfache Entwicklungsumgebung, Text-Editor, Markdown-Editor und für Vieles mehr.
Folge 149 des CIW Podcasts.
Empfehlungen für das Ende von Windows 10
Das Programm der 23. Kieler Open Source und Linux Tage ist da. Inklusive des LPD, findet sie vom 18. bis zum 20.9.2025 statt.
Die Vereinfachung des politischen Spektrums in Links und Rechts ist veraltet und fördert Haltungslosigkeit. Ich biete einen besseren Kompass an.
Die TTS und STT Anwendung Speech Note liefert gute Ergebnisse, auch auf mittelstarker Hardware. Die verschiedenen KI-Modelle werden alle lokal ausgeführt.
Heute wurden in Bern über 15’000 Unterschriften gegen die geplante Verschärfung der Überwachungsverordnung an Bundesrat Beat Jans übergeben. Die beteiligten Organisationen warnen vor einem massiven Angriff auf Grundrechte, Datenschutz und digitale Freiheit und fordern den sofortigen Stopp der Pläne.
Folge 148 des CIW Podcasts.
Wohin mit der eigenen Meinung in Social Media?
Nach drei Jahren ist eine neue Hauptversion des Bildschirmaufnahme-Programms erschienen. Aus den vielen Neuerungen habe ich mir ein paar herausgesucht und getestet.
Mit den Standort-Einstellungen von microG lässt sich die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Positionsbestimmung wesentlich verbessern, falls man die freie Implementierung der Google PlayServices nicht scheut.
Der Beschluss zum Staatstrojaner ist ein Gewinn für die freie Gesellschaft. Dennoch sollte man weiterdenken, wenn es um verschlüsselte Kommunikation geht.
Folge 147 des CIW Podcasts.
QWERTZ, da geht noch mehr mit alternativen Eingabemethoden
Die grossen KI-Firmen schöpfen alle verfügbaren Inhalte ab. Dabei spielen Regulierungen und Gesetze keine Rolle. Was bedeutet das für die Inhalte bei GNU/Linux.ch?
30 Jahre Disruption bei der Internet-Suche. Vom schwarzen Lycos-Hund über Google und darüber hinaus. Wie KI die Internetsuche verändern wird.
Folge 146 des CIW Podcasts.
Die eigene Cloud betreiben mit Libre Workspace
Im dritten und letzten Teil geht es um ein paar Details von Hugo. Ich erkläre die Config-Datei des Themes, neue Seiten, die Medienablage, Markdown-Erweiterungen und das Publizieren.