Lese-Ansicht

Software CEWE Fotowelt installieren

Fotobücher lassen sich heutzutage recht leicht über Computer oder Smartphones erstellen. Hierzu gibt es einige Anbieter, die sich darauf spezialisiert haben. Ich möchte heute erklären, wie man die Software CEWE Fotowelt auf Ubuntu 24.04 LTS installiert.

Quelle: YouTube

Installation

Um CEWE Fotowelt zu installieren, wird die Seite cewe.de aufgerufen und die Software über Software & App -> CEWE Fotowelt Software -> Kostenfrei herunterladen und unter Downloads auf dem eigenen Rechner abgelegt. Anschließend wird die Datei setup_CEWE_Fotowelt.tgz im Downloads-Ordner entpackt. Nun wechselt man in das Terminal und führt folgenden Befehl aus:

sudo /home/intux/Downloads/setup_CEWE_Fotowelt/./install.pl

Hierbei muss noch der Benutzer (in meinem Fall intux) an die eigenen Gegebenheiten angepasst werden.

Man folgt nun der Anleitung durch Bestätigen mit Enter. Es öffnet sich die Endbenutzer-Lizenzvereinbarung (EULA) zu „CEWE FOTOWELT“. Diese wird durch das Drücken von q (nach dem Lesen) verlassen. Danach wird man aufgefordert, die EULA zu akzeptieren. Dies geschieht über die Eingabe von ja und der Bestätigung via Enter.

Die Frage:

Wo soll ‚CEWE Fotowelt 8.0.2‘ installiert werden? [/opt/CEWE/CEWE Fotowelt]

wird ebenfalls mit Enter akzeptiert.

Durch erneutes Bestätigen mit Enter wird das noch nicht existierende Verzeichnis angelegt. Im Anschluss werden durch die neuerliche Eingabe von Enter die Daten aus dem Internet geladen und die Software installiert.

Software CEWE Fotowelt
CEWE_Fotowelt
Erstellung Fotobuch mit Software CEWE Fotowelt
Erstellung Fotobuch

digiKam sucht Beiträge zum Splash-Screen

Für die nächsten digiKam-Veröffentlichungen sucht das digiKam-Team Fotos für digiKam- und Showfoto-Splash-Screens. Damit kann jeder zum digiKam-Projekt beitragen, der gute oder interessante Fotos macht. Das Team gibt an, dass die Fotos gut komponiert und richtig belichtet sein müssen. Das Motiv sollte zudem etwas Besonderes sein und der Inspiration eines echten Fotografen entstammen. Du musst außerdem beachten, dass bei den aktuellen Splashes einen horizontaler Rahmen am unteren Rand des Bildes einfügt wird. Du kannst Dir auf dieser Seite Inspiration holen oder […]

Der Beitrag digiKam sucht Beiträge zum Splash-Screen ist von bitblokes.de.

digiKam 8.3 – Tags mit KI automatisch hinzufügen

Ab sofort kannst Du die Open-Source-Fotoverwaltungs-Software digiKam 8.3 herunterladen. Es gibt 250 Bugfixes, aber auch interessante Neuerungen. Es gibt etwa ein Tool, womit Du Fotos und Bildern automatisch Tags zuweisen kannst. Dafür wird ein neuronales Netzwerk für Deep Learning benutzt. Du findest hier genaue Details zu dieser Funktion. Du findest die Funktion unter Extras > Wartung > Auto tags. Die Funktion mit dem automatischen Zuordnen von Tags ist auch im QueueManager verfügbar. Ebenso gibt es im QueueManager ein neues Tool, […]

Der Beitrag digiKam 8.3 – Tags mit KI automatisch hinzufügen ist von bitblokes.de.

GIMP 2.99.18 veröffentlicht: letzte Testversion vor 3.0

Das GIMP-Team hat die letzte Entwicklungsversion vor GIMP 3 veröffentlicht. Die Entwickler geben an, dass GIMP 2.99.18 etwas hinter dem Zeitplan zurückliegt. Allerdings gibt es diverse Neuerungen und Änderungen. Das Team erinnert daran, dass es sich um eine instabile Entwicklungsversion handelt. Es wird davon abgeraten, sie in einer produktiven Umgebung einzusetzen. Interessierte dürfen sich die Testversion aber gerne genauer ansehen und gefundene Fehler melden. Das Team warnt sogar davor, dass Version 2.99.18 eine der instabilsten Versionen der 2.99er-Reihe sein könnte. […]

Der Beitrag GIMP 2.99.18 veröffentlicht: letzte Testversion vor 3.0 ist von bitblokes.de.

RawTherapee 5.10 & darktable 4.6.1 veröffentlicht

Als hätten sich zwei meiner Lieblingsprogramme für die Bearbeitung von Fotos abgesprochen. Fast zeitgleich wurden darktable 4.6.1 und RawTherapee 5.10 veröffentlicht. Neuerungen in RawTherapee 5.10 Es gibt jede Menge Neuerungen und Verbesserungen in RawTherapee 5.10. Dazu gehören unter anderem: Zudem gibt es Unterstützung für mehr Kameras und / oder es wurden neue Raw-Formate unterstützt sowie Farbprofile hinzugefügt oder verbessert. Du findest alle Neuerungen und Änderungen im Changelog zu RawTherapee 5.10. Im Download-Bereich des Projekts kannst Du RawTherapee 5.10 für Linux, […]

Der Beitrag RawTherapee 5.10 & darktable 4.6.1 veröffentlicht ist von bitblokes.de.

Darktable 4.6 ist veröffentlicht

Ab sofort steht die Open-Source RAW-Editor Darktable 4.6 zur Verfügung. Das Team hat 1648 Commits eingepflegt und zudem 49 Probleme behoben. Es gibt einige Verbesserungen und Neuerungen. Die Highlights kurz im Überblick. Der Bearbeitungsverlauf wird ab sofort regelmäßig und automatisch gespeichert. Das Speichern erfolgt alle 10 Sekunden während der Bearbeitung von Bildern in der Dunkelkammer-Ansicht. Das Intervall für die automatische Speicherung kannst Du aber individuell einstellen. Du kannst die automatische Speicherung auch komplett deaktivieren. Dafür setzt Du das Intervall einfach […]

Der Beitrag Darktable 4.6 ist veröffentlicht ist von bitblokes.de.

digiKam 8.2.0 ist veröffentlicht

Nach fünf Monaten Entwicklung und Fehlersuche wurde die Open-Source-Fotoverwaltung digiKam 8.2.0 veröffentlicht. Es handelt sich um eine Wartungs-Version, bei der folgende Highlights zu finden sind: Das Team gibt in der offiziellen Ankündigung an, dass lange Zeit vorhandene Fehler behoben wurden. 61 Sprachen in digiKam 8.2 digiKam und Showfoto gibt es in insgesamt 61 verschiedenen Sprachen. Du kannst sie in den Einstellungen auswählen. Möchtest Du eine Änderung bei der Lokalisierung übernehmen, musst Du die Anwendung neu starten. Ab sofort wieder reine […]

Der Beitrag digiKam 8.2.0 ist veröffentlicht ist von bitblokes.de.

GIMP 2.10.36 mit Unterstützung für ASE- and ACB-Farbpaletten

Es gibt eine neue stabile Version von GIMP 2.10.x, die einige Monat nach der letzten Version veröffentlicht wurde. GIMP 2.10.36 enthält einige Sicherheitskorrekturen und daher rät das Entwickler-Team zu einem Update, auch wenn Du der Meinung bist, dass Deine aktuelle Version gut funktioniert oder gut genug ist. Neben etlichen Fehlerkorrekturen und Sicherheits-Updates unterstützt GIMP 2.10.36 auch neue Farbpalettenformate und einen neuen generierten Farbverlauf. Seit der Vorgängerversion GIMP 2.10.24 hat sich Folgendes getan: Neue Funktionen in GIMP 2.10.36 Zusätzlich zu den […]

Der Beitrag GIMP 2.10.36 mit Unterstützung für ASE- and ACB-Farbpaletten ist von bitblokes.de.

Ubuntu 23.10 wird keinen Snapshot von GIMP 3.0 enthalten

Ubuntu 23.10 Mantic Minotaur wird nach Zeitplan im Oktober 2023 veröffentlicht. Es gab sogar Überlegungen, der Interims- oder Nicht-LTS-Version einen Snapshot von GIMP 3.0 zu spendieren. Allerdings hat sich das Entwickler-Team dagegen entschieden. Der Open-Source-Photoshop wird weiterhin als 2.10 vorhanden sein – genauer gesagt wird es GIMP 2.10.34, wie es die Nachricht von Jeremy Bicha zeigt. Das Team hat diesen Schritt überlegt, da die GTK3-Portierung abgeschlossen ist. Zudem hätte man eine Testversion mit der Kombination Ubuntu und GIMP 3.0, bevor […]

Der Beitrag Ubuntu 23.10 wird keinen Snapshot von GIMP 3.0 enthalten ist von bitblokes.de.

digiKam 8.1.0 ist veröffentlicht – Open-Source-Fotoverwaltung

Du kannst ab sofort die Wartungs-Version digiKam 8.1 herunterladen. 5 Monate lang hat das Team Fehler bereinigt und es gibt auch diverse Neuerungen für die Open-Source-Fotoverwaltung. Hier ein kurzer Überblick zu den Neuerungen und Änderungen, die Du in digiKam 8.1 findest: Internationalisierung in digiKam 8.1 verbessert Die Internationalisierung der Anwendung wurde ebenfalls aktualisiert. Die grafische Oberfläche von digiKam 8.1 und Showfoto gibt es in 61 verschiedenen Sprachen. Änderst Du die Sprache über Einstellungen > Sprache einrichten musst Du die Anwendung […]

Der Beitrag digiKam 8.1.0 ist veröffentlicht – Open-Source-Fotoverwaltung ist von bitblokes.de.

Foto: Im Wald mit der Belichtung gespielt

Wir waren zu Dritte im Wald klettern und die anderen beiden haben sich für eine Tour bereit gemacht. Schuhe anziehen, Knoten einbinden und ein abschließender Check – das dauert ein paar Minuten. Ich hatte die Kamera in der Hand und mir ist aufgefallen, wie die Sonne durch die Bäume eine kleine Pflanze am Fels anscheint. Also habe ich ein Foto gemacht, dass allerdings meinen Erwartungen nicht entsprach. Die Kamera hat automatisch Einstellungen gewählt, die der gesamten Magie dieser Szene nicht […]

Der Beitrag Foto: Im Wald mit der Belichtung gespielt ist von bitblokes.de.

MagPi 128 ist verfügbar – Lerne Programmieren mit Python

Die April-Ausgabe von The MagPi ist da und der Schwerpunkt von The MagPi 128 ist, wie man mit Python programmiert. Der Grundlagenkurs startet auf Seite 44 und endet auf Seite 50. Natürlich wird dafür Thonny IDE benutzt, das auch bei Raspberry Pi OS vorinstalliert ist. Persönlich finde ich den Artikel interessant, wie Du den Nachthimmel fotografierst. Dir wird erklärt, wie Du Sternspuren (Star Trails) machst. Ich habe damit selbst schon experimentiert, allerdings ohne den Raspberry Pi, sondern mit einer DSLR. […]

Der Beitrag MagPi 128 ist verfügbar – Lerne Programmieren mit Python ist von bitblokes.de.

digiKam 7.10.0 ist veröffentlicht – letzte Version in dieser Serie

Drei Monate war digiKam 7.10.0 in der Entwicklung. Ab sofort ist die neueste Version des Open-Source-Fotomanagers verfügbar. Es gibt diverse Neuerungen und Änderungen. Wie üblich wurden die internen Komponenten der Bundles für Linux (AppImage), Windows und macOS aktualisiert. Das sind für digiKam 7.10.0: Durch die Aktualisierung auf neuere Versionen wurden Fehler gefixt und die Stabilität verbessert. Außerdem hat das Team laut eigenen Angaben mehr als 50 Bugs gefixt. Durch das Libraw-Update unterstützt digiKam ab sofort: Zudem wurden die Übersetzungen aktualisiert. […]

Der Beitrag digiKam 7.10.0 ist veröffentlicht – letzte Version in dieser Serie ist von bitblokes.de.

Plex: Media-Server erhält offiziellen Linux-Client (Update)

Der 2008 aus dem Mediaplayer XBMC – heute Kodi – hervorgegangene Media-Server Plex hat erstmals auch einen offiziellen Client für Linux erhalten und soll schon bald auch als Flatpak über den App Store Flathub angeboten werden. Der Plex-Client für Linux, der sogenannte Plex-Desktop, wird vorerst nur als Snap-Paket angeboten.

Plex: Media-Server erhält offiziellen Linux-Client

Der 2008 aus dem Mediaplayer XBMC – heute Kodi – hervorgegangene Media-Server Plex hat erstmals auch einen offiziellen Client für Linux erhalten und soll schon bald auch als Flatpak über den App Store Flathub angeboten werden. Der Plex-Client für Linux, der sogenannte Plex-Desktop, wird vorerst nur als Snap-Paket angeboten.

❌