Lese-Ansicht

Es gibt neue verfügbare Artikel. Klicken Sie, um die Seite zu aktualisieren.

Ubuntu 24.04

Ubuntu 24.04 alias Noble Numbat alias Snubuntu ist fertig. Im Vergleich zur letzten LTS-Version gibt es einen neuen Installer, der nach einigen Kinderkrankheiten (Version 23.04) inzwischen gut funktioniert. Ansonsten kombiniert Ubuntu ein Kernsystem aus Debian-Paketen mit Anwendungsprogramme in Form von Snap-Paketen. Für die einfache Anwendung bezahlen Sie mit vergeudeten Ressourcen (Disk Space + RAM).

Der Ubuntu-Desktop mit Gnome 46

Installation

Das neue Installationsprogramm hat bei meinen Tests gut funktioniert, inklusive LVM + Verschlüsselung. Einfluss auf die Partitionierung können Sie dabei allerdings nicht nehmen. (Das Installationsprogramm erzeugt eine EFI-, eine Boot- und eine LVM-Partition, darin ein großes Logical Volume.) Zusammen mit der Installation erledigt der Installaer gleich ein komplettes Update, was ein wenig Geduld erfordert.

Standardmäßig führt das Programm eine Minimalinstallation durch — ohne Gimp, Thunderbird, Audio-Player usw. Mit der Option Vollständige Option verhält sich der Installer ähnlich wie in der Vergangenheit. Ein wenig absurd ist, dass dann einige Programme als Debian-Pakete installiert werden, während Ubuntu sonst ja bei Anwendungsprogrammen voll auf das eigene Snap-Format setzt. Wenn Sie Ubuntu installieren, entscheiden Sie sich auch für Snap. Insofern ist es konsequenter, eine Minimalinstallation durchzuführen und später die entsprechenden Snaps im App Center selbst zu installieren.

Neuer Minimalismus beim Installationsumfang
Zusammenfassung einer LVM-Installation mit Verschlüsselung
Experimentelle Optionen zeigen, wohin die Reise beim Installer geht

Snaps + Ubuntu = Snubuntu

Auf das Lamentieren über Snaps verzichte ich dieses Mal. Wer will, kann diesbezüglich meine älteren Ubuntu-Tests nachlesen. Für Version 24.04 hat Andreas Proschofsky in derstandard.at alles gesagt, was dazu zu sagen ist. Der größte Vorteil von Snaps für Canonical besteht darin, dass sich der Wartungsaufwand für Desktop-Programme massiv verringert: Die gleichen Snap-Pakete kommen in diversen Ubuntu-Versionen zum Einsatz.

Das App Center kann sich selbst nicht aktualisieren. Sie bekommen App-Center-Updates aber früher oder später als Hintergrund-Updates.

Netplan 1.0

Mit Ubuntu 24.04 hat Netplan den Sprung zu Version 1.0 gemacht. Größere Änderungen gab es keine mehr, die Versionsnummer ist eher ein Ausdruck dafür, dass Canonical die Software nun als stabil betrachtet. Wie bereits seit Ubuntu 23.10 ist Netplan das Backend zum NetworkManager. Netzwerkverbindungen werden nicht in /etc/NetworkManager/system-connections/ gespeichert wie auf den meisten anderen Distributionen, sondern als /etc/netplan/90-NM-*.yaml-Dateien (siehe auch meinen Bericht zu Ubuntu 23.10).

HEIC-Unterstützung

Ubuntu 24.04 kommt out-of-the-box mit HEIC/HEIF-Dateien zurecht, also mit am iPhone aufgenommenen Fotos. Vor einem dreiviertel Jahr hatte ich noch über entsprechende Probleme berichtet. Im Forum wurde damals kritisiert, dass meine Erwartungshaltung zu hoch sei. Aber, siehe da: Es geht!

Versionsnummern

Basis              Programmierung    Server
---------------    ---------------   --------------
Kernel      6.8    bash        5.2   Apache     2.4
glibc      2.39    docker.io  24.0   CUPS       2.4
Gnome        46    gcc        13.2   MariaDB  10.11
X-Server   21.1    git        2.43   MySQL      8.0
Wayland    1.34    Java         21   OpenSSH    9.6
Mesa       24.0    PHP         8.3   qemu/KVM   8.2
Systemd     255    Python     3.12   Postfix    3.8
NetworkMan 1.46                      Samba     4.19
GRUB       2.12

Bewertung

Seit ich Ubuntu auf dem Desktop kaum mehr nutze, habe ich mehr Distanz gewonnen. So fällt mein Urteil etwas milder aus ;-)

Für Einsteiger ist Ubuntu eine feine Sache: In den meisten Fällen funktioniert Ubuntu ganz einfach. Das gilt sowohl für die Unterstützung der meisten Hardware (auch relativ moderne Geräte) als auch für die Installation von Programmen, die außerhalb der Linux-Welt entwickelt werden (VSCode, Android Studio, Spotify etc.). Was will man mehr? Ubuntu sieht zudem in der Default-Konfiguration optisch sehr ansprechend aus, aus meiner persönlichen Perspektive deutlich besser als die meisten anderen Distributionen. Ich bin auch ein Fan der ständig sichtbaren seitlichen Task-Leiste. Schließlich zählt Canonical zu den wenigen Firmen, die noch Geld in die Linux-Desktop-Weiterentwicklung investieren; dafür muss man dankbar sein.

Alle, die einen Widerwillen gegenüber Snap verspüren, sollten nicht über Ubuntu/Canonical schimpfen, sondern sich für eine der vielen Alternativen entscheiden: Arch Linux, Debian, Fedora oder Linux Mint. Wer nicht immer die neueste Version braucht und sich primär Langzeit-Support wünscht, kann auch AlmaLinux oder Rocky Linux in Erwägung ziehen.

Quellen/Links

Tests

HEIC/HEIF-Dateien unter Ubuntu und Fedora verarbeiten

Das High Efficiency Image File Format (HEIF) ist ein relativ neues Dateiformat für Bilder und Bildsequenzen. Es ist durch die Moving Picture Experts Group (MPEG) standardisiert und wird seit 2017 vor allem von Apple eingesetzt. Die resultierenden *.heif– bzw. *.heic-Dateien ermöglichen bei gleicher Bildqualität kleinere Dateigrößen. Die Kennung *.heic weist auf die Kombination von HEIF mit dem Video-Codec Efficiency Video Coding (HEVC) hin.

Kürzlich wollte ich ein paar mit dem iPhone aufgenommene Bilder unter Linux mit Shotwell verarbeiten. Dabei bin ich, leider beinahe erwartungsgemäß, auf Probleme gestoßen. Einige ließen sich lösen, aber nicht alle.

Mit etwas Überredungskunst kann Shotwell auch mit HEIC-Dateien umgehen.

Ubuntu

Es beginnt damit, dass das weit verbreitete Foto-Management-Programm Shotwell erst seit April 2023 (Version 0.32) kompatibel mit dem HEIF-Format ist. Ubuntu bis einschließlich Version 23.04 liefert Shotwell aber in der Version 0.30 aus.

Um Version 0.32 zu installieren, müssen Sie zuerst ein Private Package Archive (PPA) aktivieren. Außerdem müssen
Sie die Bibliotheken libheif1 und heif-gdk-pixbuf installieren. (Diese Pakete gelten nicht als Abhängigkeiten und werden daher nicht automatisch installiert.)

sudo add-apt-repository ppa:ubuntuhandbook1/shotwell
sudo apt update
sudo apt install shotwell libheif1 heif-gdk-pixbuf

Sind diese Hürden einmal überwunden, funktioniert der Import von HEIC-Dateien in Shotwell problemlos, wenn auch sehr langsam.

Fedora

Unter Fedora 38 sieht die Lage nicht viel besser aus. Shotwell steht zwar in der aktuellen Version 0.32 wahlweise als Flatpak- oder als RPM-Paket zur Verfügung, scheitert aber in beiden Varianten beim Import von HEIC-Dateien. Schuld sind wiederum fehlende Bibliotheken.

Bei der Flatpak-Variante lässt sich dieses Problem aktuell nicht lösen, weil Shotwell die Bibliotheken aus Framework-Flatpaks liest, auf die Sie als Anwender keinen Einfluss haben. (Habe ich schon einmal erwähnt, dass ich weder von Snaps noch von Flatpaks viel halte?)

Die RPM-Version von Shotwell wird HEIF-kompatibel, wenn Sie die Paketquellen RPM Fusion Free und Nonfree aktivieren (siehe https://rpmfusion.org/Configuration) und das dort enthaltene Paket libheif-freeworld installieren:

sudo flatpak remove shotwell
sudo dnf install shotwell libheif-freeworld

Unter Fedora scheiterte Shotwell jetzt aber am Auslesen der EXIF-Daten. Damit fehlen Informationen, wann die Fotos aufgenommen wurden. Eine Lösung zu diesem Problem habe ich nicht gefunden. Die Sache ist ein wenig unbegreiflich, weil der Import unter Ubuntu mit EXIF-Daten funktioniert.

Nautilus und Gimp

Nicht nur Shotwell zickt, wenn es auf HEIC-Dateien stößt, ähnliche Probleme haben auch Gimp, Nautilus und Co. Bei Gimp besteht die Lösung darin, das Paket gimp-heif-plugin zu installieren.

Nautilus unter Debian/Ubuntu setzt den heif-thumbnailer voraus, der aber ebenfalls nicht automatisch installiert wird. Unter Fedora müssen Sie stattdessen die libheif-tools installieren.

heic-convert

Eine Notlösung besteht darin, HEIC-Dateien vorweg in das JPEG-Dateien umzuwandeln. Dabei hilft das Kommando heif-convert aus dem Paket libheif-tools (Fedora) bzw. libheif-examples (Ubuntu). Das folgende Kommando durchläuft alle *.HEIC-Dateien im aktuellen Verzeichnis und erzeugt JPEG-Dateien in hoher Qualität. Die resultierenden Dateien sind leider wesentlich größer als die HEIC-Originale.

for f in *.HEIC; do heif-convert -q 95 --with-exif $f $f.jpg; done

Fazit

Wenn sich immer wieder einmal jemand wundert, warum aus Linux am Desktop nichts wird — hier ist die Antwort: Aufgrund vieler Kleinigkeiten versagt Linux im praktischen Betrieb und treibt seine Anwender zur Verzweiflung. Und den schwarzen Peter jetzt Apple zuzuschieben, das partout HEIF/HEVC einsetzt, ist nicht ganz fair: Diese Dateiformate kommen nun seit sechs (!) Jahren zum Einsatz, nicht erst seit gestern.

Und tatsächlich sind unter Linux eigentlich alle Puzzle-Stücke schon da. Aber ohne stundenlange Internet-Recherche lassen sie sich nicht zusammenfügen. (Ein verblüffendes Gegenbeispiel ist übrigens KDE Neon, ansonsten eigentlich nicht meine Lieblingsdistribution: Dort werden HEIC-Dateien auf Anhieb im KDE-Dateimanager korrekt angezeigt. Auch Digikam kommt mit den Dateien sofort zurecht. Leider auch nur fast: Digikam scheitert, im Portrait-Modus aufgenommene Bilder richtig zu drehen, obwohl die EXIF-Daten eigentlich da wären.)

Quellen/Links

❌