Nach Mikrocontroller und PDFs läuft Linux auch nativ im Browser. Allerdings hat die Webassembly-Portierung eine Reihe von Einschränkungen. (Linux, Browser) Lese-Ansicht
(g+) Enterprise-Software: Die Erosion der Open-Source-Prinzipien
Open Source verkommt immer häufiger zur Marketingfloskel, Lizenzen werden im laufenden Betrieb gewechselt. Das sind die Warnzeichen. (Open Source, OSI) Podcast Besser Wissen: Wie man freie Software betreut
Wir unterhalten uns im Podcast mit dem Kate-Maintainer über seine Aufgaben und die Leidenschaft für freie Softwareentwicklung. (Besser Wissen, Podcast) (g+) Nasa - Open Source seit 1958?: For all Mankind
In den mehr als 60 Jahren ihres Bestehens hat die Nasa stets offene und freie Projekte gestartet und gefördert. Ohne Open Source und Open Science wären zahlreiche davon unmöglich. (Open Source, IBM) Windows-Malware: Angriff auf Xubuntu-Webseite
Unbekannte haben die Downloadseite von Xubuntu kurzzeitig kompromittiert und Windows-Malware verteilt. Das Problem ist inzwischen behoben. (Open Source, Wordpress) Interview mit Angie Jones: Runter von der Wolke, zurück auf den Laptop
Der Open-Source-Agent Goose verspricht Privatsphäre, Geschwindigkeit und eine gehörige Portion Freiheit für Entwickler. Was er kann - und was (noch) nicht. (Open Source, KI) (g+) Zeitreihenanalyse mit Deep Learning: Mit Darts Vorhersagen treffen und Anomalien erkennen
Wir erklären, wie man Darts nutzt, um mit neuronalen Netzen Prognosen zu erstellen und Anomalien zu erkennen. (Muster-Bibliotheken, Python) (g+) Datenaufbereitung mit Pandas: Der Werkzeugkasten für saubere Daten
Vor jeder Analyse steht die Datenaufbereitung: Wir zeigen, wie man Daten mit Pandas filtern, gruppieren, bereinigen und visualisieren kann. (Muster-Bibliotheken, Python) Librephone: Neue Informationen zu freiem Android-Betriebssystem der FSF
Die Free Software Foundation erklärt, wie es beim neuen freien Smartphone-Betriebssystem Librephone weitergehen soll. (FSF, Smartphone) (g+) Weltraumprojekt: Wie Firmen aus der Raumfahrtbranche Openproject einsetzen
Openproject ist eine der komplexeren Open-Source-Anwendungen und beweist auch in der Raumfahrt-Industrie, dass Open Source selbst komplexen Aufgabenstellungen gewachsen ist. (Open Source, Usability) Librephone: FSF will offenes Smartphone-Betriebssystem entwickeln
Die Free Software Foundation wird 40 Jahre alt - und nimmt die Feier zum Anlass, ein Smartphone-Betriebssystem anzukündigen. (FSF, Smartphone) (g+) Schon altes Eisen?: Ältere Hardware mit Linux Mint weiternutzen
Der von Microsoft erzwungene Umstieg auf Windows 11 sorgt dafür, dass an sich noch brauchbare Hardware nicht mehr nutzbar ist. Mit Linux Mint lassen sich entsprechende PCs aber bequem weiterverwenden. (Linux Mint, Storage) (g+) Frei-Staat: Open Source in bayerischen Kommunen
Bayern steht im Verdacht, lieber sein eigenes Ding zu machen, als mit nördlichen Bundesländern zu kooperieren. Drei Beispiele zeigen, wie es auch anders gehen kann. (Open Source, Linux) (g+) Datenanalyse: Wie Prophet wirtschaftliche Entwicklungen vorhersagt
Was passiert mit Industrieproduktion und BIP in den nächsten Monaten? Mit Prophet analysieren wir Zeitreihen und erstellen Prognosen - ganz einfach in Python. (Python, Server-Applikationen) (g+) Datenanalyse: Was macht uns glücklich?
Pingouin ist ein tolles Tool für Hypothesentests. So machen Datenanalysten sichtbar, was sonst nur zwischen den Zeilen steht. (Python, Open Source)
Das von Elon Musk gestartete Online-Lexikon Grokipedia ist alles andere als faktentreu oder neutral. Dennoch könnte es eine Gefahr für die Wikipedia werden. (
Um einer Behinderung seiner Arbeit durch US-Sanktionen zu entgehen, setzt der IStGH zukünftig auf die Office-Alternative Opendesk. (
Richtig eingesetzt, können KI-Chatbots bei der Administration von Linux-Systemen helfen. Profunde Sachkenntnis bleibt aber unersetzbar. (
Die Wikimedia Foundation sieht durch den Rückgang von Seitenaufrufen durch Menschen die Nachhaltigkeit von Wikipedia gefährdet. (
Früher als erwartet können die Macher von Lineage OS die neue Version 23 vorstellen - allerdings mit Google-bedingten Einschränkungen. (
Viele Admins müssen sich nach wie vor um grundlegende Dienste wie Mailserver kümmern. Herausfordernd, wenn ein Update etwa einen Hardwaretausch umfasst. (
Die Esa ist dezentral, international und kommerziell orientiert, anders als die Nasa. Open Source wird nicht immer voll unterstützt, doch das ändert sich langsam. (
Der Open Printer verwendet einen Raspberry Pi Zero W und kommt ohne DRM aus - ein simpler Drucker ohne viel Drumherum. (
Webbrowser zählen zu den wichtigsten Anwendungen im IT-Alltag, doch viele davon sammeln ungeniert Nutzerdaten. Wir stellen fünf sichere Alternativen für mehr Privatsphäre vor. (
Vor einigen Jahren wollte Musk noch, dass sich Wikipedia in Dickipedia umbenennt. Jetzt spricht der Milliardär von seiner eigenen Alternative. (