Lese-Ansicht

Mozilla veröffentlicht Firefox 145

Mozilla hat Firefox 145 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Bester Fingerprinting-Schutz aller Browser

Basierend auf Mozillas Forschung zur Reduzierung des digitalen Fingerabdrucks hat Mozilla die nächste Stufe seines Fingerprinting-Schutzes im strengen Modus des Schutzes vor Aktivitätenverfolgung sowie in privaten Fenstern aktiviert. In Zukunft sollen die neuen Maßnahmen für alle Nutzer aktiviert werden.

Die neuen Schutzmaßnahmen reduzieren den Prozentsatz der als einzigartig angesehenen Nutzer fast um die Hälfte. Nach Angaben von Mozilla ist Firefox dank der neuen Abwehrmaßnahmen der erste Browser mit einem solch tiefen Einblick in Fingerprinting und der Browser mit den wirksamsten Maßnahmen zur Reduzierung des Fingerabdrucks.

Ebenfalls neu im strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung ist der zustandslose Modus des Bounce-Tracking-Schutzes, um fortgeschrittene Tracking-Methoden zu blockieren, die auf Weiterleitungen basieren.

Zugriff auf gespeicherte Zugangsdaten über Sidebar

Neben dem Zugriff auf gespeicherte Passwörter via about:logins kann jetzt auch über eine neue Sidebar auf die Zugangsdaten zugegriffen werden, die parallel zur aktiven Website sichtbar ist.

Firefox 145

Überblick über Tabs in geschlossenen Tab-Gruppen

Wird mit der Maus über eine geschlossene Tab-Gruppe gefahren, sieht man nun alle Tabs aufgelistet, welche sich in dieser Tab-Gruppe befinden.

Firefox 145

Kommentare in PDF-Dateien

Der integrierte PDF-Betrachter wurde um die Möglichkeit erweitert, Textstellen zu kommentieren. Neben einer farblichen Markierung der entsprechenden Textstelle kann der jeweilige Kommentar über eine Schaltfläche ein- oder ausgeblendet werden. Über eine Schaltfläche in der Symbolleiste können alle Kommentare der PDF-Datei angezeigt und direkt zu diesen gesprungen werden.

Firefox 145

Verbesserungen der Übersetzungsfunktion

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Mit Firefox 145 hat Mozilla den dafür benötigten RAM-Bedarf erheblich verbessert.

Die Übersetzungsmodelle werden nun mittels zstd komprimiert, womit diese weniger Platz benötigen und schneller heruntergeladen werden können.

Verbessert wurden auch die Übersetzungen in Sprachen mit zur Quellsprache entgegengesetzter Schreibrichtung.

Außerdem wurde die Seite about:translations, über welche es möglich ist, beliebigen Text in ein Textfeld einzugeben und sich diesen dann von Firefox übersetzen zu lassen, verbessert. Das Design wurde überarbeitet und das Eingabefeld wird bei viel Text nun automatisch größer.

Firefox 145

Link zur Hervorhebung kopieren

Auf einen bestimmten Abschnitt einer Website zu verlinken, ist über einen sogenannten Ankerlink (example.com#anker) kein Problem. Voraussetzung dafür ist, dass das zu verlinkende Element eine ID im Code hat, welche als Ankername verwendet werden kann. Was auf den etwas sperrigen Namen „URL Fragment Text Directives“ hört, bietet weitaus mehr Flexibilität. Nicht nur, dass man damit auch ohne ID im Code, sondern rein über den Inhalt der Website auf eine beliebige Stelle verlinken kann, der Browser hebt die verlinkte Stelle auch noch optisch hervor.

Bereits seit Firefox 137 unterstützt Mozillas Browser dieses Feature. Firefox 145 ergänzt einen Kontextmenü-Eintrag für markierten Text, um selbst einen solchen Link zu erzeugen.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 145 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 145 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Wird Firefox zum Beispiel über eine Umgebungsvariable mit deaktivierter Sandbox gestartet, zeigt Firefox nach dem Start jetzt eine Benachrichtigung darüber an. Außerdem wurde eine Sandbox für den GPU-Prozess auf macOS aktiviert.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen in Firefox 145

Firefox 145 bringt eine minimale Anpassung des Browser-Designs, indem diverse Elemente der Oberfläche wie die Tabs, die Adressleiste und Buttons etwas runder wurden.

Eine neue Einstellung „Links aus Apps neben Ihrem aktiven Tab öffnen“ wurde hinzugefügt, um Links aus anderen Anwendungen neben dem aktiven Tab statt am Ende der Tableiste öffnen.

Sind keine Erweiterungen installiert, wird bei Klick auf das Erweiterungs-Symbol in der Navigations-Symbolleiste nun eine Meldung angezeigt, dass Erweiterungen das Surferlebnis verbessern können.

Firefox 145

Wenn Firefox so konfiguriert ist, dass keine Chronik gespeichert wird, was einem „permanenten privaten Modus” entspricht, ist bei der Installation neuer Erweiterungen die Checkbox, um Erweiterung in privaten Fenstern auszuführen, nun standardmäßig aktiviert.

Für Windows-Nutzer wurde die bestehende Desktop-Verknüpfung mit einem neuen Desktop-Launcher ersetzt. Dieser startet Firefox, sofern installiert, und ermöglicht ansonsten die Installation von Firefox. Damit sollen Nutzer, die einen neuen Windows-Computer kaufen (zum Beispiel, weil sie von Windows 10 auf Windows 11 umsteigen wollen) und ihren Desktop über Microsoft OneDrive oder eine vergleichbare Lösung sichern, einen einfachen und von der Synchronisation unabhängigen Weg haben, um auch auf dem neuen Computer Firefox zu nutzen.

Das Debugger-Entwicklerwerkzeug formatiert minifizierten Quellcode nun automatisch lesbar.

Verbesserungen der Webplattform und für Erweiterungs-Entwickler

Firefox unterstützt jetzt das Matroska-Containerformat für die Codecs AVC, HEVC, VP8, VP9, AV1, AAC, Opus und Vorbis.

Neu ist auch die Unterstützung der WebGPU-API auf Geräten mit Apple Silicon und macOS 26 und höher. Auf Windows wird diese Schnittstelle bereits seit Firefox 141 unterstützt.

Über den Integrity-Policy-Header kann eine Website die Integrität von Unterressourcen für Skripte gewährleisten.

Weitere Verbesserungen der Webplattform und für Erweiterungsentwickler lassen sich wie immer in den MDN Web Docs nachlesen.

Firefox erscheint nicht länger für 32-Bit-Linux

Firefox 145 und höher unterstützen nicht länger Linux-Systeme mit 32-Bit-CPU. Eine 64-Bit-CPU wird also vorausgesetzt. Die meisten Linux-Distributionen und Browser unterstützen solche Systeme schon seit langer Zeit nicht mehr. Firefox ESR 140, die Firefox-Version mit Langzeit-Unterstützung, wird weiterhin und bis mindestens September 2026 auf Linux-Systemen mit 32-Bit-CPU laufen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 145 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Programmiersprache: Rust 1.91 steht bereit

Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.91 bereit.

Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.91 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.

Der Beitrag Programmiersprache: Rust 1.91 steht bereit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla startet kostenpflichtigen Enterprise-Support für Firefox

Mozilla hat den sogenannten „Early Access“ für sein neues kostenpflichtiges Support-Programm für Firefox im Unternehmen angekündigt.

Ab Januar 2026 wird Mozilla einen kostenpflichtigen Support für Firefox im Unternehmen anbieten. Bereits jetzt können sich Unternehmen hierfür anmelden. Dies hat Mozilla auf seinem Blog angekündigt.

Der sogenannte Enterprise Support für Firefox besteht aus den folgenden Komponenten:

  • Privater Support-Kanal: Über ein Support-System können private Tickets eröffnet werden, um Unterstützung von erfahrenen Support-Mitarbeitern zu erhalten. Probleme werden nach Schweregrad bewertet, mit festgelegten Reaktionszeiten und klaren Eskalationswegen, um eine zeitnahe Lösung zu gewährleisten.
  • Rabatte auf kundenspezifische Entwicklungen: Für Entwicklungsarbeiten an Integrationsprojekten, Kompatibilitätstests oder umgebungsspezifische Anforderungen erhalten Kunden des Enterprise-Supports 20 Prozent Rabatt. Mit kundenspezifischen Entwicklungen als zusätzliche bezahlte Erweiterung für die Support-Pläne kann Firefox an die Infrastruktur und Updates von Drittanbietern angepasst werden.
  • Strategische Zusammenarbeit: Kunden des Enterprise Supports erhalten frühzeitig Einblicke in bevorstehende Entwicklungen und können so dabei helfen, die Enterprise-Roadmap durch Zusammenarbeit mit Mozillas Team zu gestalten.

Firefox Enterprise Support Firefox Enterprise Support

Der Beitrag Mozilla startet kostenpflichtigen Enterprise-Support für Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Firefox hat ein neues Maskottchen: Kit

Mozilla hat Kit vorgestellt, das neue Firefox-Maskottchen. Dieses zeigt sich auch jetzt schon in Firefox und in Form von Fan-Artikeln.

Auf einer neuen Landing Page der Firefox-Website hat Mozilla Kit mit den folgenden Worten vorgestellt:

Neuer Freund an Bord

Firefox bekommt einen frischen Look und du siehst es zuerst. Kit ist unser neues Maskottchen und dein Begleiter durch ein Internet, das privat, offen und wirklich deins ist.

Wer das Hintergrund-Bild der Firefox-Startseite anpassen möchte, findet bereits jetzt eine neue Firefox-Kategorie mit sechs neuen Hintergrundbildern, die auch Kit zeigen. Diese wurden via Remote-Einstellungen unabhängig von einem bestimmten Firefox-Update aktiviert. Außerdem wurde Mozillas Merchandise-Shop um Artikel mit Kit erweitert.

Hintergrundbild mit Kit für Firefox-Startseite

Das Ganze steht in Zusammenhang mit einem „Brand Refresh“ (Link 1, Link 2), der im Februar 2026 mit Erscheinen von Firefox 148 umgesetzt werden soll.

Der Beitrag Firefox hat ein neues Maskottchen: Kit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Updates von Firefox Klar für Apple iOS erscheinen seltener

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Für Apple iOS werden in Zukunft seltener Updates erscheinen.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Firefox Klar (internationaler Name: Firefox Focus) ist ein im Funktionsumfang gegenüber Firefox deutlich reduzierter Browser, bei dem Privatsphäre besonders im Vordergrund steht. Während vor zwei Wochen Firefox 144 für iOS, ebenso wie Firefox 144 für Android und auch Firefox Klar 144 für Android erschienen, sucht man nach Firefox Klar 144 für Apple iOS nach wie vor vergebens.

Wie Mozilla auf Nachfrage bestätigt hat, werden neue Versionen von Firefox Klar für iOS nicht länger parallel zu jedem Firefox-Update veröffentlicht. Ohnehin dürften die Updates in der Vergangenheit wenige bis teilweise vielleicht sogar keine Änderungen gehabt haben, da Firefox Klar einen bewusst sehr reduzierten Funktionsumfang hat, der gar nicht erweitert werden soll. Und da praktisch alle Browser auf iOS unter der Haube auf die Engine von Safari setzen, sind auch zwecks Webkompatibilität, anders als auf Android, keine Updates für Firefox Klar notwendig.

Sicherheits- und Bugfix-Updates sowie Anpassungen für neuere iOS-Versionen werden aber weiterhin erscheinen, wenn dies notwendig ist.

Der Beitrag Updates von Firefox Klar für Apple iOS erscheinen seltener erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 144.0.2

Mozilla hat Firefox 144.0.2 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. Auch eine Sicherheitslücke wurde behoben.

Download Mozilla Firefox 144.0.2

Mozilla hat Firefox 144.0.2 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Firefox 144.0.1 wurde für diese Plattformen übersprungen, da diese Versionsnummer einem Android-Update vorbehalten war.

Mit dem Update auf Firefox 144.0.2 behebt Mozilla eine Sicherheitslücke.

Mehrere Verbesserungen wurden vorgenommen, um die Kompatibilität mit Apple macOS zu verbessern, darunter ein Problem, bei dem die Emoji-Auswahl-Tastenkombination sowie der Menüeintrag nach dem Wechsel zwischen Apps nicht mehr funktionierten. Auch das Ziehen von Bildern in Anwendungen von Drittanbietern wie „Vorschau“ konnte fehlschlagen. Nach dem Update auf macOS 26 konnte es außerdem zum einem Aufhängen des Browsers kommen, wenn Lesezeichenordner Schleifen oder wiederholte Verweise auf sich selbst enthielten, und ein Performance-Problem bei der Video-Wiedergabe unter hoher Systemlast nach dem neuesten macOS-Update wurde behoben.

Ein möglicher Absturz bei Systemstart unter Window, der unter anderem durch die Sicherheits-Software von Avast ausgelöst worden ist, wurde behoben.

Die Liste der verfügbaren Sprachen in den Einstellungen konnte mehr Sprachen enthalten, als heruntergeladen wurden oder derzeit unterstützt werden.

Die Tastatur-Bedienung der Suchmaschinen in der Adressleiste wurde verbessert.

Ein Problem wurde behoben, von dem Microsoft OneDrive betroffen war und bei dem kuratierte Fotosammlungen auf der Seite „Für Sie“ nicht geladen werden konnten.

Das Öffnen neuer Fenster hat unter bestimmten Umständen nicht mehr korrekt funktioniert.

Für manche Nutzer mit aktivierter Telemetrie wurden die Telemetrie-Daten nicht mehr übertragen.

Der Einstellungs-Button für die Seitenleiste war nicht mehr an den unteren Fensterrand fixiert.

Dazu kommen noch Korrekturen für mehrere weitere potenzielle Absturzursachen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 144.0.2 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Thunderbird 13.0 für Android veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 13.0 ein Update für die Android-Version seines E-Mail-Clients veröffentlicht.

Download Thunderbird für Android

Thunderbird 13.0 unterstützt das automatische Ausfüllen durch die Android-IME für Passwortmanager beim Hinzufügen eines neuen Kontos. Die Kompatibilität mit Android 15 wurde verbessert. Die Unterstützung für SMTPUTF8 und andere UTF-8 E-Mail-Standards wurde verbessert. Dazu kommen wie immer weitere Fehlerkorrekturen und Detail-Verbesserungen unter der Haube. Da Thunderbird 12.0 über den Google Play Store nie ausgerollt wurde, sind in diesem Fall die Release Notes sowohl von Thunderbird 12.0 als auch von Thunderbird 13.0 relevant.

Der Beitrag Thunderbird 13.0 für Android veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla VPN 2.32 veröffentlicht

Mozilla hat Version 2.32 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.32

Das Update auf das Mozilla VPN 2.32 bringt in erster Linie Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube. Auf macOS werden jetzt auch die Shortcuts Cmd + M zum Minimieren sowie Cmd + Komma zum Öffnen der Einstellungen unterstützt.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.32 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 144 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox 144 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 144.

Die Neuerungen von Firefox 144 für iOS

Mozilla hat Firefox 144 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Firefox 144 bringt weitere Design-Anpassungen für ein einheitlicheres Erscheinungsbild mit iOS 26.

Firefox 144 für Apple iOS

In den Einstellungen der Adressleiste wurde eine neue Option hinzugefügt, womit der Nutzer entscheiden kann, ob die Toolbar einen Button zum Öffnen der Startseite oder zum Öffnen eines neuen Tabs anzeigen soll. Ebenfalls neu ist eine Einstellung, um den Standard-Zoom für Websites festzulegen.

Firefox 144 für Apple iOS

Dazu kommen wie immer Detail-Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie Optimierungen unter der Haube. Unter anderem nennt Mozilla eine verbesserte Performance, wenn Firefox als Standard-Browser festgelegt ist.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 144 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 144 für Android

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 144 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 144 (internationaler Name: Firefox Focus 144) für Android veröffentlicht.

Die Neuerungen von Firefox Klar 144 für Android

Bei Firefox Klar 144 handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Keine Unterstützung mehr für sehr alte Geräte

Firefox Klar 144 läuft nicht länger auf Geräten mit Android 5 bis Android 7 als Betriebssystem sowie auf Geräten mit einer 32-Bit x86-CPU.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 144 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 144 für Android

Mozilla hat Firefox 144 für Android veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 144 für Android.

Download Firefox für Android im Google Play Store

Neuerungen von Firefox 144 für Android

Das Panel mit Informationen zur Verbindungssicherheit und blockierten Trackern, welches nach Tippen des Schild-Symbols in der Adressleiste erscheint, wurde komplett neu gestaltet.

Firefox 144 für Android

Firefox zeigt jetzt in Form einer Leiste an, wenn die durch Firefox erfolgte Übersetzung einer Website dargestellt wird.

Der QR-Code-Scanner hat eine Zurück-Schaltfläche erhalten, um das Verlassen dieser Ansicht zu erleichtern, wenn die System-Buttons von Android nicht dargestellt werden.

Der Lesezeichen-Bildschirm zeigt nun für alle Ordner an, wie viele Lesezeichen sich darin befinden.

Dazu kommen weitere neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine, diverse Fehlerbehebungen, geschlossene Sicherheitslücken sowie Verbesserungen unter der Haube.

Keine Unterstützung mehr für sehr alte Geräte

Firefox 144 läuft nicht länger auf Geräten mit Android 5 bis Android 7 als Betriebssystem sowie auf Geräten mit einer 32-Bit x86-CPU.

Firefox für Android in Huawei AppGallery verfügbar

Firefox für Android ist für Nutzer eines Huawei-Smartphones ab sofort auch in der Huawei AppGallery verfügbar.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 144 für Android erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Thunderbird 144 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 144 eine neue Version seines Open Source E-Mail-Clients für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 144

Mit Thunderbird 144 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht. Dieses bringt diverse Fehlerkorrekturen und Verbesserungen unter der Haube, welche sich in den Release Notes (engl.) nachlesen lassen. Auch Sicherheitslücken wurden behoben.

Update 16.10.2025: Mit Thunderbird 144.0.1 wurde ein schnelles Update nachgereicht, welches einen Fehler behebt.

Der Beitrag Thunderbird 144 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 144

Mozilla hat Firefox 144 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Neue Profilverwaltung

Chronik, Lesezeichen, Passwörter und mehr speichert Firefox in einem sogenannten Profil. Während Firefox das Konzept von Profilen bereits seit der allerersten Version kennt, handelte es sich dabei immer eher um ein Detail im Hintergrund. Mit den neuen Profilen samt neuer Profilverwaltung macht Mozilla dieses Feature sichtbarer und erlaubt einen schnellen Wechsel über das Menü. Dies kann zum Beispiel praktisch für Nutzer sein, die ihren Arbeits- von ihrem Privat-Firefox trennen wollen.

Im Gegensatz zu den „traditionellen“ Profilen kann den neuen Profilen ein Profilbild zugeordnet werden, welches in der Taskleiste über das Firefox-Symbol gelegt wird, was das parallele Arbeiten mit mehreren Profilen erleichtert. Außerdem bietet die neue Profilverwaltung direkt beim Erstellen eines neuen Profils eine Theme-Auswahl zwecks besserer Unterscheidung an. Optional kann Firefox auch mit einer Profilauswahl statt mit einem festgelegten Standard-Profil starten.

Firefox 144 Firefox 144 Firefox 144

Bereits seit Firefox 138 rollt Mozilla dieses Feature aus, allerdings erst für einen sehr kleinen Teil der Firefox-Nutzer. In der Zwischenzeit gab es weitere Verbesserungen. Ab Firefox 144 und über die kommenden Wochen soll eine flächendeckende Ausrollung für Nutzer von Windows 11, macOS und Linux erfolgen. Nutzer von Windows 10 müssen länger auf dieses Feature warten.

KI-Suchmaschine Perplexity

Seit Firefox 139 rollt Mozilla Perplexity als Suchmaschine in Firefox aus – allerdings erst für 25 Prozent der Nutzer in Deutschland, den USA sowie Großbritannien. Im Laufe der kommenden Wochen soll Perplexity flächendeckend für alle Nutzer ausgerollt werden.

Perplexity unterscheidet sich von traditionellen Suchmaschinen dadurch, dass man nicht seitenweise Listen als Ergebnis erhält, sondern KI-basierte Antworten in natürlicher Sprache.

Firefox 144

Verbesserungen der Übersetzungsfunktion

Es ist nicht direkt eine Verbesserung von Firefox 144, weil die Ausrollung unabhängig von Firefox-Versionen erfolgt. Da es zeitlich aber ungefähr zusammenfällt, sei an dieser Stelle erwähnt, dass Mozilla durch neu trainierte Sprachmodelle die Qualität zahlreicher Sprachen für die Übersetzung von Websites verbessert hat. Mit Isländisch, Aserbaidschanisch und Bengali werden außerdem drei weitere Sprachen unterstützt.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Firefox nutzt nicht länger den 3DES-CBC-Algorithmus zum Speichern von Passwörtern, sondern das modernere AES-256-CBC, was die Sicherheit der lokal gespeicherten Daten deutlich erhöht.

Auch wurden in Firefox 144 wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 144 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen in Firefox 144

Der aktive Tab ist nun immer sichtbar, auch wenn sich dieser in einer zusammengeklappten Tab-Gruppe befindet. Außerdem können Tabs nun in eine zusammengeklappte Tab-Gruppe verschoben werden, ohne, dass diese sich automatisch öffnet.

Der Bild-im-Bild-Modus für Videos kann jetzt auch beendet werden, ohne das Video zu pausieren. Dafür muss die Schließen-Schaltfläche geklickt oder die ESC-Taste betätigt werden, während die Shift-Taste gehalten wird.

Unter Windows verwendet Firefox beim Öffnen eines Links aus einer anderen Anwendung nur ein Fenster auf dem aktuellen virtuellen Desktop oder öffnet bei Bedarf ein neues Fenster.

Deaktivierung von KI-Funktionen und Google Lens

Firefox 144 unterstützt neue Unterehmensrichtlinien zur Deaktivierung diverser KI-Funktionen sowie zur Deaktivierung der inversen Bildersuche via Google Lens. Diese Richtlinien werden bereits vom Enterprise Policy Generator unterstützt.

KI-Features in Firefox mit dem Enterprise Policy Generator von Sören Hentzschel deaktivieren

Verbesserungen der Entwicklerwerkzeuge

Im Inspektor ist es in der Anzeige der CSS-Deklarationen nun möglich, über ein Symbol neben CSS-Variablen direkt zur Definition der jeweiligen Variable zu springen.

Im Events-Tooltip des Inspektors werden benutzerdefinierte Events nun entsprechend gekennzeichnet, um sie leichter von nativen DOM-Events unterscheiden zu können.

Wird über about:config die Option devtools.anti-tracking.enabled auf true gesetzt, kann in den Entwicklerwerkzeugen ein neues „Anti tracking“-Panel genutzt werden, welches die Ressourcen anzeigt, welche durch den Tracking-Schutz von Firefox blockiert worden sind. Diese können dann individuell auch entblockt und wieder geblockt werden.

Firefox 144

Verbesserungen der Webplattform und für Erweiterungs-Entwickler

Firefox unterstützt jetzt die View Transitions API Level 1. Die View Transitions API bietet einen Mechanismus zum einfachen Erstellen animierter Übergänge zwischen verschiedenen Website-Ansichten.

Weitere Verbesserungen der Webplattform und für Erweiterungsentwickler lassen sich wie immer in den MDN Web Docs nachlesen.

Letzte Version für 32-Bit-Linux

Firefox 144 ist die letzte Firefox-Version, welche auf Linux-Systemen mit 32-Bit-CPU verwendet werden kann. Die meisten Linux-Distributionen und Browser unterstützen solche Systeme schon seit langer Zeit nicht mehr. Wenn am 11. November 2025 Firefox 145 erscheinen wird, wird für Linux-Nutzer eine 64-Bit-CPU vorausgesetzt. Firefox ESR 140, die Firefox-Version mit Langzeit-Unterstützung, wird weiterhin und bis mindestens September 2026 auf Linux-Systemen mit 32-Bit-CPU laufen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 144 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla arbeitet an kostenloser VPN-Integration in Firefox

Das Mozilla VPN ist ein kostenpflichtiges VPN für das komplette System. Mit dem Firefox VPN arbeitet Mozilla an einer kostenlosen VPN-Integration in den Firefox-Browser.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Firefox VPN: Kostenlose VPN-Integration in Firefox

Mozilla arbeitet an einer VPN-Integration in Firefox. Im Laufe der kommenden Monate wird Mozilla diese für einen kleinen Teil der Nutzer testweise aktivieren. Aktuell ist der Funktionsumfang noch sehr reduziert, soll im Laufe der Zeit aber erweitert werden. Die langfristige Vision formuliert Mozilla selbstbewusst: Man wolle den besten Browser mit integriertem VPN auf dem Markt bauen.

Firefox VPN

Das Mozilla VPN soll weiterhin als kostenpflichtiges Abonnement-Produkt bestehen bleiben, welches das komplette System abdeckt und auf bis zu fünf Geräten gleichzeitig genutzt werden kann. Das Firefox VPN soll ausschließlich den Firefox-Browser abdecken und kostenlos bleiben.

Der Beitrag Mozilla arbeitet an kostenloser VPN-Integration in Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

MZLA veröffentlicht Finanzbericht 2024 für Thunderbird

Die MZLA Technologies Corporation hat ihren Finanzbericht für Thunderbird für das Jahr 2024 veröffentlicht. Dieser gibt Einblick in die finanzielle Entwicklung des Projekts.

Wie bereits in den vorherigen Jahren hat MZLA auch im Jahr 2024 die Einnahmen durch Spenden steigern können – und das wieder deutlich. Nach knapp 2,8 Millionen USD im Jahr 2021, über 6,4 Millionen USD im Jahr 2022 und 8,6 Millionen USD im Jahr 2023 wurde im Jahr 2024 mit 10,3 Millionen USD erstmals ein zweistelliger Millionenbetrag erreicht.

Deutlicher Spitzenreiter im Ländervergleich ist im Übrigen Deutschland, woher 33 Prozent der Spenden-Einnahmen stammen. Im Vorjahr lag diese Zahl bei 29 Prozent. Vier Prozent der Spenden-Einnahmen stammen aus der Schweiz, drei Prozent aus Österreich.

Was die Ausgaben betrifft, hat MZLA auf die Offenlegung der Zahlen verzichtet und lediglich kommuniziert, in welche Bereiche prozentual wie viel Geld gegangen ist. Personalkosten machen mit 69 Prozent den Großteil aus, gefolgt von elf Prozent Infrastruktur & Operative Dienste, zehn Prozent Spendenbearbeitungsgebühren, sechs Prozent Allgemeines & Verwaltung, zwei Prozent Marketing & Community sowie zwei Prozent Reisen & Meetings.

Im Laufe des Jahres wurden 14 neue Mitarbeiter eingestellt, womit MZLA zu Jahresende 2024 auf eine Gesamtzahl von 43 Vollzeit-Mitarbeitern kam.

Während die Spenden-Einnahmen zu mehr oder weniger 100 Prozent auch dem Gesamt-Umsatz von MZLA entsprechen, was sich auch im Jahr 2025 nicht mehr grundlegend ändern wird, wird MZLA spätestens 2026 mit Thunderbird Pro eine zusätzliche Einnahmequelle haben. Neben dem Start der neuen Online-Angebote, einschließlich mit Thundermail einem eigenen E-Mail-Dienst, und natürlich der Weiterentwicklung von Thunderbird für Windows, macOS und Linux sowie Thunderbird für Android ist bald auch eine erste testbare Version von Thunderbird für iOS zu erwarten.

Der Beitrag MZLA veröffentlicht Finanzbericht 2024 für Thunderbird erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Verbesserte Qualität der Website-Übersetzungen in Firefox

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Die Qualität der Übersetzungen sollte nun auf einem verbesserten Niveau sein.

Firefox wird seit Version 118 standardmäßig mit einer lokalen Funktion zur maschinellen Übersetzung von Websites für den Browser ausgeliefert. Das bedeutet, dass die Übersetzung vollständig im Browser geschieht und keine zu übersetzenden Inhalte an einen Datenriesen wie Google oder Microsoft übermittelt werden müssen.

Kleinere Verbesserungen der Übersetzungsqualitativ erfolgten im Laufe der Zeit bereits durch Anpassungen innerhalb von Firefox. Die zugrundeliegenden Sprachmodelle für die deutsche Sprache waren bisher allerdings unverändert und beinhalteten noch nicht die zahlreichen Verbesserungen der Trainings-Pipeline, an denen Mozilla in der Zwischenzeit gearbeitet hat. Nun hat Mozilla für diverse Sprachen, darunter auch Deutsch, neu trainierte Sprachmodelle veröffentlicht, welche für bessere Übersetzungen sorgen sollten.

Da die Sprachmodelle über die Remote-Einstellungen von Firefox bereitgestellt werden, ist die Aktualisierung der Sprachmodelle an kein Firefox-Update gebunden und erfolgt unabhängig von der verwendeten Firefox-Version.

Der Beitrag Verbesserte Qualität der Website-Übersetzungen in Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 143.0.4

Mozilla hat Firefox 143.0.4 veröffentlicht und behebt damit Verbindungsprobleme auf Google-Websites.

Download Mozilla Firefox 143.0.4

Mozilla hat Firefox 143.0.4 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht und damit das Fallback-Verhalten von HTTP/3 auf HTTP/2 verbessert, nachdem es für einige Nutzer mit bestimmter Drittanbieter-Software sporadisch zu langsamen oder fehlgeschlagenen Ladevorgängen auf manchen Google-Websites kommen konnte.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 143.0.4 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 143.0.3

Mozilla hat Firefox 143.0.3 veröffentlicht und behebt damit mehrere Probleme der Vorgängerversion. Auch mehrere Sicherheitslücken wurden behoben.

Download Mozilla Firefox 143.0.3

Mozilla hat Firefox 143.0.3 für Windows, macOS und Linux veröffentlicht. Firefox 143.0.2 wurde für diese Plattformen übersprungen, da diese Versionsnummer einem Android-Update vorbehalten war.

Mit dem Update auf Firefox 143.0.3 behebt Mozilla zwei Sicherheitslücken.

Die Verzögerung, um einen Tab per Drag and Drop an den linken Rand der Tableiste anzuheften, wurde standardmäßig von 350 auf 500 ms erhöht, um die Wahrscheinlichkeit für versehentliches Anheften zu reduzieren, und kann außerdem ab sofort via about:config angepasst werden (browser.tabs.dragDrop.pinInteractionCue.delayMS).

Die Option dom.webgpu.enabled in about:config kann jetzt auch in finalen Firefox-Versionen aktiviert werden, um den WebGPU-Standard zu aktivieren. Die Implementierung ist zwar noch nicht vollständig, aber durch die kürzliche Aktivierung in Safari ist ein erhöhter Bedarf für Entwickler entstanden, das Feature auch in Firefox testen zu können.

Das Aktualisieren mancher Erweiterungen via about:addons war nicht mehr möglich. Außerdem konnte das Öffnen der Einstellungen einer Erweiterung über den Dialog, der nach dessen Installation erschien, dazu führen, dass manche Browser-Funktionen wie beispielsweise Tastatur-Befehle bis zum Neustart des Browsers nicht mehr im gleichen Fenster funktionierten. Ebenfalls in Zusammenhang mit Erweiterungen steht die Korrektur eines Problems, bei dem die gespeicherten Daten einer Erweiterung einen Firefox-Absturz bei Programmstart verursachen konnten.

Ein Performance-Problem beim Laden mancher Websites wurde behoben, welches auftreten konnte, wenn man mit einem Netzwerk verbunden ist, welches UDP-Verbindungen blockiert.

Auf dem Bildschirm Firefox View war es nicht länger möglich, einzelne Bereiche einzuklappen.

Bereits in Firefox 143.0.1 wurde eine injizierte DLL-Datei der Sicherheits-Software von Trend Micro in einer bestimmten Version blockiert, weil diese Firefox-Abstürze verursachte. Aufgrund fehlender Rückmeldung von Trend Micro wurden jetzt auch alle zukünftigen Versionen blockiert. Außerdem wurde eine DLL-Datei der Meta Quest Link App blockiert, weil diese Abstürze bei der Verwendung von WebRTC verursachte.

Dazu kommen eine Korrektur für Nutzer vertikaler Tabs, Korrekturen für vier weitere potenzielle Absturzursachen sowie mehrere Verbesserungen, die in Zusammenhang mit einem geplanten VPN-Experiment stehen und eine Verbesserung für ein geplantes Experiment für einen verbesserten Algorithmus der Adressleisten-Vorschläge.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Sicherheits-Update Firefox 143.0.3 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla VPN 2.31 veröffentlicht, jetzt auch via Flathub verfügbar

Mozilla hat Version 2.31 seiner VPN-Clients für das Mozilla VPN veröffentlicht. Außerdem steht das Mozilla VPN für Linux-Nutzer mittlerweile auch als Flatpak-Version via Flathub zur Verfügung.

Mit dem Mozilla VPN bietet Mozilla in Zusammenarbeit mit Mullvad sein eigenes Virtual Private Network an und verspricht neben einer sehr einfachen Bedienung eine durch das moderne und schlanke WireGuard-Protokoll schnelle Performance, Sicherheit sowie Privatsphäre: Weder werden Nutzungsdaten geloggt noch mit einer externen Analysefirma zusammengearbeitet, um Nutzungsprofile zu erstellen.

Jetzt Mozilla VPN nutzen

Die Neuerungen vom Mozilla VPN 2.31

In den Einstellungen für ausgeschlossene Apps gibt es jetzt eine Checkbox, um System-Apps anzuzeigen. Ansonsten bringt das Update auf das Mozilla VPN 2.31 vor allem Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube.

Mozilla VPN über Flathub erhältlich

Linux-Nutzer können das Mozilla VPN mittlerweile auch als Flatpak-Version über Flathub installieren.

Der Beitrag Mozilla VPN 2.31 veröffentlicht, jetzt auch via Flathub verfügbar erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Programmiersprache: Rust 1.90 steht bereit

Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.90 bereit.

Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.90 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.

Der Beitrag Programmiersprache: Rust 1.90 steht bereit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Thunderbird 143.0.1 veröffentlicht

Die MZLA Technologies Corporation hat mit Thunderbird 143.0.1 ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht.

Neuerungen von Thunderbird 143.0.1

Mit Thunderbird 143.0.1 hat die MZLA Technologies Corporation ein Update für seinen Open Source E-Mail-Client veröffentlicht und behebt damit eine mögliche Absturzursache bei Programmstart.

Der Beitrag Thunderbird 143.0.1 veröffentlicht erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Enterprise Policy Generator 7.1 ermöglicht Deaktivierung von KI-Funktionen in Firefox

Der Enterprise Policy Generator richtet sich an Administratoren von Unternehmen und Organisationen, welche Firefox konfigurieren wollen. Mit dem Enterprise Policy Generator 7.1 ist nun ein Update erschienen, welches die Deaktivierung von KI-Funktionen in Firefox ermöglicht.

Enterprise Policy Generator

Download Enterprise Policy Generator für Firefox

Die Enterprise Policy Engine erlaubt es Administratoren, Firefox über eine Konfigurationsdatei zu konfigurieren. Der Vorteil dieser Konfigurationsdatei gegenüber Group Policy Objects (GPO) ist, dass diese Methode nicht nur auf Windows, sondern plattformübergreifend auf Windows, Apple macOS sowie Linux funktioniert.

Der Enterprise Policy Generator hilft bei der Zusammenstellung der sogenannten Enterprise Policies, sodass kein tiefergehendes Studium der Dokumentation und aller möglichen Optionen notwendig ist und sich Administratoren die gewünschten Enterprise Policies einfach zusammenklicken können.

Neuerungen vom Enterprise Policy Generator 7.1

Der Enterprise Policy Generator 7.1 bringt Unterstützung für zwei neue Unternehmensrichtlinien, die ab Firefox 144 und höher unterstützt werden.

Die GenerativeAI-Richtlinie erlaubt die Aktivierung respektive Deaktivierung der LLM-Chatbots wie ChatGPT, Google Gemini und Microsoft Copilot, der KI-Zusammenfassung für die Link-Vorschau sowie von Vorschlägen für Tab-Gruppen, worunter sowohl Vorschläge für den Namen der Gruppe als auch weitere Tabs fallen. Eine weitere Option gilt als Sammeleinstellung für sämtliche KI-Features, welche von dieser Richtlinie unterstützt werden. Es ist davon auszugehen, dass in Zukunft weitere KI-Features Teil dieser Richtlinie werden.

Über die VisualSearchEnabled-Richtlinie ist es möglich, die inverse Bildersuche über Google Lens zu aktivieren oder zu deaktivieren.

KI-Features in Firefox mit dem Enterprise Policy Generator von Sören Hentzschel deaktivieren

Für Linux-Nutzer wurde außerdem die Erklärung dahingehend erweitert, dass es auch möglich ist, die Datei policies.json für systemweit geltende Richtlinien in /etc/firefox/policies zu platzieren.

Entwicklung unterstützen

Wer die Entwicklung des Add-ons unterstützen möchte, kann dies tun, indem er der Welt vom Enterprise Policy Generator erzählt und die Erweiterung auf addons.mozilla.org bewertet. Auch würde ich mich sehr über eine kleine Spende freuen, welche es mir ermöglicht, weitere Zeit in die Entwicklung des Add-on zu investieren, um zusätzliche Features zu implementieren.

Der Beitrag Enterprise Policy Generator 7.1 ermöglicht Deaktivierung von KI-Funktionen in Firefox erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 143 für Apple iOS

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser von Mozilla. Mit Firefox Klar 143 für Apple iOS steht nun ein Update bereit.

Download Mozilla Firefox Klar für Apple iOS

Die Neuerungen von Firefox Klar 143 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox Klar 143 (internationaler Name: Firefox Focus 143) für Apple iOS veröffentlicht. Bei Firefox Klar 143 für Apple iOS handelt es sich um ein Wartungs-Update, welches ausschließlich Verbesserungen unter der Haube bringt. Außerdem wurde eine Sicherheitslücke behoben.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 143 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox 143 für Apple iOS

Mozilla hat Firefox 143 für Apple iOS veröffentlicht. Dieser Artikel beschreibt die Neuerungen von Firefox 143.

Die Neuerungen von Firefox 143 für iOS

Mozilla hat Firefox 143 für das iPhone, iPad sowie iPod touch veröffentlicht. Die neue Version steht im Apple App Store zum Download bereit.

Mit dem Update aktiviert Mozilla den sogenannten Liquid Glass Effekt für die Oberfläche von Firefox, wenn iOS in Version 26 oder höher genutzt wird.

Bereits vor Veröffentlichung von Firefox 143 hat Mozilla mit der Ausrollung eines neuen Features begonnen und dieses nun für alle Nutzer eines englischsprachigen Firefox in den USA aktiviert, um mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) eine Zusammenfassung der aktiven Website zu generieren. Um die KI-Zusammenfassung zu aktivieren, gibt es drei Wege: über ein Blitz-Symbol in der Adressleiste, über das Menü – oder durch ein kurzes Schütteln des Gerätes.

Für Nutzer mit einem iPhone 15 Pro oder neuer sowie iOS 26 oder höher findet die Zusammenhang via Apple Intelligence lokal auf dem Gerät des Anwenders statt. Auf anderen Geräten sowie mit früheren Versionen von iOS wird der Inhalt verschlüsselt an Mozillas cloudbasierte KI gesendet und die Zusammenfassung zurück auf das Gerät geschickt. Selbstverständlich lässt sich das Feature in den Einstellungen auch vollständig abschalten.

Die Zusammenfassung funktioniert auf allen Websites, welche auch die Leseansicht unterstützen, für Texte bis zu einer Länge von 5.000 Wörtern.

Dazu kommen wie immer Detail-Verbesserungen, Fehlerbehebungen sowie Optimierungen unter der Haube.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 143 für Apple iOS erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 143 für Android – letzte Version für sehr alte Geräte

Firefox Klar ist ein spezialisierter Privatsphäre-Browser. Nun hat Mozilla Firefox Klar 143 für Android veröffentlicht.

Download Mozilla Firefox Klar für Google Android

Mozilla hat Firefox Klar 143 (internationaler Name: Firefox Focus 143) für Android veröffentlicht.

Die Neuerungen von Firefox Klar 143 für Android

Bei Firefox Klar 143 handelt es sich um ein Wartungs-Update, bei welchem der Fokus auf Fehlerbehebungen und Verbesserungen unter der Haube lag. Dazu kommen wie immer neue Plattform-Features der aktuellen GeckoView-Engine sowie geschlossene Sicherheitslücken.

Letzte Version für sehr alte Geräte

Firefox Klar 143 ist die letzte Firefox-Version, welche noch auf Geräten mit Android 5 bis Android 7 als Betriebssystem oder einer 32-Bit x86-CPU läuft.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox Klar 143 für Android – letzte Version für sehr alte Geräte erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •