Lese-Ansicht

Mozilla veröffentlicht Firefox 145

Mozilla hat Firefox 145 für Windows, Apple macOS und Linux veröffentlicht. Dieser Artikel fasst die wichtigsten Neuerungen zusammen – wie immer auf diesem Blog weit ausführlicher als auf anderen Websites.

Download Mozilla Firefox für Microsoft Windows, Apple macOS und Linux

Bester Fingerprinting-Schutz aller Browser

Basierend auf Mozillas Forschung zur Reduzierung des digitalen Fingerabdrucks hat Mozilla die nächste Stufe seines Fingerprinting-Schutzes im strengen Modus des Schutzes vor Aktivitätenverfolgung sowie in privaten Fenstern aktiviert. In Zukunft sollen die neuen Maßnahmen für alle Nutzer aktiviert werden.

Die neuen Schutzmaßnahmen reduzieren den Prozentsatz der als einzigartig angesehenen Nutzer fast um die Hälfte. Nach Angaben von Mozilla ist Firefox dank der neuen Abwehrmaßnahmen der erste Browser mit einem solch tiefen Einblick in Fingerprinting und der Browser mit den wirksamsten Maßnahmen zur Reduzierung des Fingerabdrucks.

Ebenfalls neu im strengen Schutz vor Aktivitätenverfolgung ist der zustandslose Modus des Bounce-Tracking-Schutzes, um fortgeschrittene Tracking-Methoden zu blockieren, die auf Weiterleitungen basieren.

Zugriff auf gespeicherte Zugangsdaten über Sidebar

Neben dem Zugriff auf gespeicherte Passwörter via about:logins kann jetzt auch über eine neue Sidebar auf die Zugangsdaten zugegriffen werden, die parallel zur aktiven Website sichtbar ist.

Firefox 145

Überblick über Tabs in geschlossenen Tab-Gruppen

Wird mit der Maus über eine geschlossene Tab-Gruppe gefahren, sieht man nun alle Tabs aufgelistet, welche sich in dieser Tab-Gruppe befinden.

Firefox 145

Kommentare in PDF-Dateien

Der integrierte PDF-Betrachter wurde um die Möglichkeit erweitert, Textstellen zu kommentieren. Neben einer farblichen Markierung der entsprechenden Textstelle kann der jeweilige Kommentar über eine Schaltfläche ein- oder ausgeblendet werden. Über eine Schaltfläche in der Symbolleiste können alle Kommentare der PDF-Datei angezeigt und direkt zu diesen gesprungen werden.

Firefox 145

Verbesserungen der Übersetzungsfunktion

Firefox besitzt eine Übersetzungsfunktion für Websites, welche im Gegensatz zu Cloud-Übersetzern wie Google Translate lokal arbeitet, die eingegebenen Texte also nicht an einen fremden Server sendet. Mit Firefox 145 hat Mozilla den dafür benötigten RAM-Bedarf erheblich verbessert.

Die Übersetzungsmodelle werden nun mittels zstd komprimiert, womit diese weniger Platz benötigen und schneller heruntergeladen werden können.

Verbessert wurden auch die Übersetzungen in Sprachen mit zur Quellsprache entgegengesetzter Schreibrichtung.

Außerdem wurde die Seite about:translations, über welche es möglich ist, beliebigen Text in ein Textfeld einzugeben und sich diesen dann von Firefox übersetzen zu lassen, verbessert. Das Design wurde überarbeitet und das Eingabefeld wird bei viel Text nun automatisch größer.

Firefox 145

Link zur Hervorhebung kopieren

Auf einen bestimmten Abschnitt einer Website zu verlinken, ist über einen sogenannten Ankerlink (example.com#anker) kein Problem. Voraussetzung dafür ist, dass das zu verlinkende Element eine ID im Code hat, welche als Ankername verwendet werden kann. Was auf den etwas sperrigen Namen „URL Fragment Text Directives“ hört, bietet weitaus mehr Flexibilität. Nicht nur, dass man damit auch ohne ID im Code, sondern rein über den Inhalt der Website auf eine beliebige Stelle verlinken kann, der Browser hebt die verlinkte Stelle auch noch optisch hervor.

Bereits seit Firefox 137 unterstützt Mozillas Browser dieses Feature. Firefox 145 ergänzt einen Kontextmenü-Eintrag für markierten Text, um selbst einen solchen Link zu erzeugen.

Mehr Sicherheit für Firefox-Nutzer

Auch in Firefox 145 wurden wieder mehrere Sicherheitslücken geschlossen. Alleine aus Gründen der Sicherheit ist ein Update auf Firefox 145 daher für alle Nutzer dringend empfohlen.

Wird Firefox zum Beispiel über eine Umgebungsvariable mit deaktivierter Sandbox gestartet, zeigt Firefox nach dem Start jetzt eine Benachrichtigung darüber an. Außerdem wurde eine Sandbox für den GPU-Prozess auf macOS aktiviert.

Sonstige Endnutzer-Neuerungen in Firefox 145

Firefox 145 bringt eine minimale Anpassung des Browser-Designs, indem diverse Elemente der Oberfläche wie die Tabs, die Adressleiste und Buttons etwas runder wurden.

Eine neue Einstellung „Links aus Apps neben Ihrem aktiven Tab öffnen“ wurde hinzugefügt, um Links aus anderen Anwendungen neben dem aktiven Tab statt am Ende der Tableiste öffnen.

Sind keine Erweiterungen installiert, wird bei Klick auf das Erweiterungs-Symbol in der Navigations-Symbolleiste nun eine Meldung angezeigt, dass Erweiterungen das Surferlebnis verbessern können.

Firefox 145

Wenn Firefox so konfiguriert ist, dass keine Chronik gespeichert wird, was einem „permanenten privaten Modus” entspricht, ist bei der Installation neuer Erweiterungen die Checkbox, um Erweiterung in privaten Fenstern auszuführen, nun standardmäßig aktiviert.

Für Windows-Nutzer wurde die bestehende Desktop-Verknüpfung mit einem neuen Desktop-Launcher ersetzt. Dieser startet Firefox, sofern installiert, und ermöglicht ansonsten die Installation von Firefox. Damit sollen Nutzer, die einen neuen Windows-Computer kaufen (zum Beispiel, weil sie von Windows 10 auf Windows 11 umsteigen wollen) und ihren Desktop über Microsoft OneDrive oder eine vergleichbare Lösung sichern, einen einfachen und von der Synchronisation unabhängigen Weg haben, um auch auf dem neuen Computer Firefox zu nutzen.

Das Debugger-Entwicklerwerkzeug formatiert minifizierten Quellcode nun automatisch lesbar.

Verbesserungen der Webplattform und für Erweiterungs-Entwickler

Firefox unterstützt jetzt das Matroska-Containerformat für die Codecs AVC, HEVC, VP8, VP9, AV1, AAC, Opus und Vorbis.

Neu ist auch die Unterstützung der WebGPU-API auf Geräten mit Apple Silicon und macOS 26 und höher. Auf Windows wird diese Schnittstelle bereits seit Firefox 141 unterstützt.

Über den Integrity-Policy-Header kann eine Website die Integrität von Unterressourcen für Skripte gewährleisten.

Weitere Verbesserungen der Webplattform und für Erweiterungsentwickler lassen sich wie immer in den MDN Web Docs nachlesen.

Firefox erscheint nicht länger für 32-Bit-Linux

Firefox 145 und höher unterstützen nicht länger Linux-Systeme mit 32-Bit-CPU. Eine 64-Bit-CPU wird also vorausgesetzt. Die meisten Linux-Distributionen und Browser unterstützen solche Systeme schon seit langer Zeit nicht mehr. Firefox ESR 140, die Firefox-Version mit Langzeit-Unterstützung, wird weiterhin und bis mindestens September 2026 auf Linux-Systemen mit 32-Bit-CPU laufen.

Der Beitrag Mozilla veröffentlicht Firefox 145 erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

LibreELEC 12.2.1: Unterstützung für Nvidias 340.xx-Treiber vorläufig entfernt

Mit LibreELEC 12.2.1 haben die Entwickler kleinere Änderungen am auf Linux basierenden Entertainment-System vorgenommen, das zur Medienwiedergabe und für Retro-Gaming genutzt wird. Neben allgemeinen Korrekturen und Aktualisierungen wurde die Unterstützung älterer Nvidia-Grafikkarten mit den Treibern 340.xx vorläufig entfernt.

  •  

MX Linux 25 baut auf Debian 13 »Trixie«

MX Linux 25 auf der Basis von Debian 13 »Trixie« setzt für maximale Kompatibilität mit dem Debian-Ökosystem mehr als bisher auf systemd. Im Installer wird zudem jetzt Secure Boot unterstützt.

  •  

Die Linuxhelden-Karte

Wer Unterstützung für Linux oder den Umstieg von Windows sucht, findet auf dieser Karte Privatpersonen und Organisationen, die Hilfe anbieten.

  •  

Stellungnahme der OSBA zum Deutschland-Stack

Der Deutschland-Stack ist eines der wichtigsten Digitalvorhaben der Bundesregierung zur Stärkung der digitalen Souveränität und der IT-Wirtschaft. Die Open Source Business Alliance (OSBA) unterstützt ausdrücklich die Ziele, die mit dem Deutschland-Stack erreicht werden sollen, fordert aber eine verbindliche Umsetzung der formulierten Kriterien sowie eine klare Ausrichtung auf Open Source Software, offene Standards und offene Schnittstellen.

Quelle

  •  

Linux Mint bringt neues Menü und Werkzeuge für Systemverwaltung und Hardwareanalyse

Das Linux Mint Team hat im Oktober 2025 Newsletter ein neues Cinnamon Menü und zwei neue Werkzeuge vorgestellt, die den Alltag vieler Nutzer vereinfachen sollen: System Information und System Administration. Projektleiter Clement Lefebvre kündigte die Erweiterungen im monatlichen Entwicklungsbericht an und gab einen Einblick in kommende Verbesserungen für die beliebte Linux Distribution. Das neue Menü der kommenden Cinnamon-Version […]

Der Beitrag Linux Mint bringt neues Menü und Werkzeuge für Systemverwaltung und Hardwareanalyse erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Programmiersprache: Rust 1.91 steht bereit

Kurz notiert: Die Programmiersprache Rust steht ab sofort in Version 1.91 bereit.

Die Programmiersprache Rust wurde planmäßig in Version 1.91 veröffentlicht. Wer sich für alle Highlights der neuen Version interessiert, findet wie immer in der offiziellen Release-Ankündigung weitere Informationen.

Der Beitrag Programmiersprache: Rust 1.91 steht bereit erschien zuerst auf soeren-hentzschel.at.

  •  

Mozilla beendet 32-Bit-Support für Linux: Firefox 145 markiert den Beginn einer neuen Ära

Mozilla hat die finale Version des Firefox 145 veröffentlicht, deren offizieller Start für den 11. November 2025 geplant ist. Mit diesem Update endet die Unterstützung für 32-Bit-Systeme unter Linux, wie bereits angekündigt. Künftig werden ausschließlich 64-Bit- und ARM64-Versionen des Browsers bereitgestellt. Wie Mozilla erklärt, unterstützen die meisten modernen Linux-Distributionen 32-Bit-Systeme nicht mehr aktiv. Die Pflege […]

Der Beitrag Mozilla beendet 32-Bit-Support für Linux: Firefox 145 markiert den Beginn einer neuen Ära erschien zuerst auf fosstopia.

  •  

Dockers nft-Inkompatibilität wird zunehmend zum Ärgernis

Ca. seit 2020 kommt nftables (Kommando nft) per Default als Firewall-Backend unter Linux zum Einsatz. Manche Distributionen machten den Schritt noch früher, andere folgten ein, zwei Jahre später. Aber mittlerweile verwenden praktisch alle Linux-Distributionen nftables.

Alte Firewall-Scripts mit iptables funktionieren dank einer Kompatibilitätsschicht zum Glück größtenteils weiterhin. Viele wichtige Firewall-Tools und -Anwendungen (von firewalld über fail2ban bis hin zu den libvirt-Bibliotheken) brauchen diese Komaptibilitätsschicht aber nicht mehr, sondern wurden auf nftables umgestellt.

Welches Programm ist säumig? Docker! Und das wird zunehmend zum Problem.

Update 11.11.2025: In naher Zukunft wird mit Engine Version 29.0 nftables als experimentelles Firewall-Backend ausgeliefert. (Aktuell gibt es den rc3, den ich aber nicht getestet habe. Meine lokalen Installationen verwenden die Engine-Version 28.5.1.) Ich habe den Artikel diesbezüglich erweitert/korrigiert. Sobald die Engine 29 ausgeliefert wird, werde ich das neue Backend ausprobieren und einen neuen Artikel verfassen.

Docker versus libvirt/virt-manager

Auf die bisher massivsten Schwierigkeiten bin ich unter Fedora >=42 und openSUSE >= 16 gestoßen: Wird zuerst Docker installiert und ausgeführt, funktioniert in virtuellen Maschinen, die mit libvirt/virt-manager gestartet werden, das NAT-Networking nicht mehr. Und es bedarf wirklich einiger Mühe, den Zusammenhang mit Docker zu erkennen. Die vorgebliche »Lösung« besteht darin, die libvirt-Firewall-Funktionen von nftables zurück auf iptables zu stellen. Eine echte Lösung wäre es, wenn Docker endlich nftables unterstützen würde.

# in der Datei /etc/libvirt/network.conf
firewall_backend = "iptables"

Danach starten Sie den libvirt-Dämon dann neu:

sudo systemctl restart libvirtd

Weitere Infos gibt es hier und hier. Die openSUSE-Release-Notes weisen ebenfalls auf das Problem hin.

Sicherheitsprobleme durch offene Ports

Weil Docker iptables verwendet, ist es mit nftables oder firewalld nicht möglich, Container mit offenen Ports nach außen hin zu blockieren. Wenn Sie also docker run -p 8080:80 machen oder in compose.yaml eine entsprechende Ports-Zeile einbauen, ist der Port 8080 nicht nur auf dem lokalen Rechner sichtbar, sondern für die ganze Welt! nftables- oder firewalld-Regeln können dagegen nichts tun!

Deswegen ist es wichtig, dass Docker-Container möglichst in internen Netzwerken miteinander kommunizieren bzw. dass offene Ports unbedingt auf localhost limitiert werden:

# Port 8080 ist nur für localhost zugänglich.
docker run -p localhost:8080:80 ...

Ihre Optionen in compose.yaml sehen so aus:

```bash
# compose.yaml
# Ziel: myservice soll mit anderem Container
# in compose.yaml über Port 8888 kommunizieren
services:
  myservice:
    image: xxx
    ports:
      # unsicher!
      # - "8888:8888"
      # besser (Port ist für localhost sichtbar)
      # - "127.0.0.1:8888:8888"
      # noch besser (Port ist nur Docker-intern offen)
      - "8888"
  otherservice:
    ...

Die sicherste Lösung besteht darin, die Container ausschließlich über ein Docker-internes Netzwerk miteinander zu verbinden (siehe backend_network im folgenden schablonenhaften Beispiel). Die Verbindung nach außen für die Ports 80 und 443 erfolgt über ein zweites Netzwerk (frontend_network). Die Angabe des drivers ist optional und verdeutlicht hier nur den Default-Netzwerktyp.

# compose.yaml
# am besten: die beiden Services myservice und
# nginx kommunizieren über das interne Netzwerk 
# miteinander
services:
  myservice:
    build: .
    ports:
      - "8888:8888"
    networks:
     - backend_network
  nginx:
    image: nginx:alpine
    ports:
      - "80:80"
      - "443:443"
    volumes:
      - ./nginx.conf:/etc/nginx/nginx.conf
      - /etc/mycerts/fullchain.pem:/etc/nginx/ssl/nginx.crt
      - /etc/mycerts/privkey.pem:/etc/nginx/ssl/nginx.key
    depends_on:
      - myservice
    networks:
      - frontend_network
      - backend_network
networks:
  # Verbindung zum Host über eine Bridge
  frontend_network:
    driver:   bridge
  # Docker-interne Kommunikation zwischen den Containern
  backend_network:
    driver:   bridge
    internal: true

Restriktive Empfehlungen

Docker hat es sich zuletzt sehr einfach gemacht. Auf https://docs.docker.com/engine/install/ubuntu/#firewall-limitations steht:

If you use ufw or firewalld to manage firewall settings, be aware that when you expose container ports using Docker, these ports bypass your firewall rules. For more information, refer to Docker and ufw.

Docker is only compatible with iptables-nft and iptables-legacy. Firewall rules created with nft are not supported on a system with Docker installed. Make sure that any firewall rulesets you use are created with iptables or ip6tables, and that you add them to the DOCKER-USER chain, see Packet filtering and firewalls.

Und https://docs.docker.com/engine/security/#docker-daemon-attack-surface gibt diese Zusammenfassung:

Finally, if you run Docker on a server, it is recommended to run exclusively Docker on the server, and move all other services within containers controlled by Docker. Of course, it is fine to keep your favorite admin tools (probably at least an SSH server), as well as existing monitoring/supervision processes, such as NRPE and collectd.

Salopp formuliert: Verwenden Sie für das Docker-Deployment ausschließlich für diesen Zweck dezidierte Server und/oder verwenden Sie bei Bedarf veraltete iptable-Firewalls. Vor fünf Jahren war dieser Standpunkt noch verständlich, aber heute geht das einfach gar nicht mehr. Die Praxis sieht ganz oft so aus, dass auf einem Server diverse »normale« Dienste laufen und zusätzlich ein, zwei Docker-Container Zusatzfunktionen zur Verfügung stellen. Sicherheitstechnisch wird dieser alltägliche Wunsch zum Alptraum.

Land in Sicht?

Bei Docker weiß man natürlich auch, dass iptables keine Zukunft hat. Laut diesem Issue sind 10 von 11 Punkte für die Umstellung von iptables auf nftables erledigt. Aber auch dann ist unklar, wie es weiter gehen soll: Natürlich ist das ein massiver Eingriff in grundlegende Docker-Funktionen. Die sollten vor einem Release ordentlich getestet werden. Einen (offiziellen) Zeitplan für den Umstieg auf nftables habe ich vergeblich gesucht.

Docker ist als Plattform-überschreitende Containerlösung für Software-Entwickler fast konkurrenzlos. Aber sobald man den Sichtwinkel auf Linux reduziert und sich womöglich auf Red-Hat-ähnliche Distributionen fokussiert, sieht die Lage anders aus: Podman ist vielleicht nicht hundertprozentig kompatibel, aber es ist mittlerweile ein sehr ausgereiftes Container-System, das mit Docker in vielerlei Hinsicht mithalten kann. Installationsprobleme entfallen, weil Podman per Default installiert ist. Firewall-Probleme entfallen auch. Und der root-less-Ansatz von Podman ist sicherheitstechnis sowieso ein großer Vorteil (auch wenn er oft zu Netzwerkeinschränkungen und Kompatibilitätsproblemen führt, vor allem bei compose-Setups).

Für mich persönlich war Docker immer die Referenz und Podman die nicht ganz perfekte Alternative. Aber die anhaltenden Firewall-Probleme lassen mich an diesem Standpunkt zweifeln. Die Firewall-Inkompatibilität ist definitiv ein gewichtiger Grund, der gegen den Einsatz der Docker Engine auf Server-Installationen spricht. Docker wäre gut beraten, iptables ENDLICH hinter sich zu lassen!

Update 11.11.2025: Als ich diesen Artikel im Oktober 2025 verfasst und im November veröffentlicht habe, ist mir entgangen, dass die Docker-Engine in der noch nicht ausgelieferten Version 29 tatsächlich bereits ein experimentelles nftables-Backend enthält!

Version 29 liegt aktuell als Release Candidate 3 vor. Ich warte mit meinen Tests, bis die Version tatsächlich ausgeliefert wird. Hier sind die Release Notes, hier die neue Dokumentationsseite. Vermutlich wird es ein, zwei weitere Releases brauchen, bis das nftables-Backend den Sprung von »experimentell« bis »stabil« schafft, aber immerhin ist jetzt ganz konkret ein Ende der Firewall-Misere in Sicht.

Quellen / Links

Das neue nftables-Backend für Docker

  •  

Trinity Desktop 14.1.5 bringt frischen Glanz für das klassische KDE Erlebnis

Der Trinity Desktop Environment (TDE), Nachfolger des klassischen KDE 3.5, hat Version 14.1.5 veröffentlicht. Die neue Ausgabe richtet sich an Nutzer, die ein leichtgewichtiges, traditionelles Desktop-Erlebnis bevorzugen, ohne auf moderne Stabilität und Kompatibilität zu verzichten. Die wichtigste Neuerung betrifft den Fenstermanager TWin, der nun Tiling bei Mehrschirmkonfigurationen unterstützt. Damit lassen sich Arbeitsflächen auf mehreren Monitoren […]

Der Beitrag Trinity Desktop 14.1.5 bringt frischen Glanz für das klassische KDE Erlebnis erschien zuerst auf fosstopia.

  •